Lebensdaten
um 1500 – wahrscheinlich 1541
Geburtsort
wohl Rothenburg/Tauber
Sterbeort
Augsburg
Beruf/Funktion
deutscher Grammatiker
Konfession
mehrkonfessionell
Normdaten
GND: 118761331 | OGND | VIAF: 20476111
Namensvarianten
  • Ickelschamer, Valentin
  • Ickelsheimer, Valentin
  • Eckelsheimer, Valentin
  • mehr

Objekt/Werk(nachweise)

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Ickelsamer, Valentin, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118761331.html [29.03.2024].

CC0

  • Biographie

    I. begann 1518 sein Studium an der Univ. Erfurt, die damals unter Joachim Camerarius, Eoban Hessus u. a. ein Zentrum humanistischer Bildung war. Nach 2jährigen Studien legte er das Baccalaureatsexamen ab und zog darauf nach Wittenberg. Seine anfängliche Lutherbegeisterung ließ mit dem Auftreten Karlstadts rasch nach. Enttäuscht von Luthers Vorgehen gegen Karlstadt und begeistert von dessen sozialrevolutionärer und antiwissenschaftlicher Lebensführung, brach er sein Studium ab und kehrte nach Rothenburg zurück. Dort wirkte er seit Ende 1524 als einflußreicher Prädikant und unterrichtete an einer von ihm selbst gegründeten, gut besuchten deutschen Schule. Während der Bauernunruhen wurde er am 24.3.1525 in den zwischen Rat und Bauern vermittelnden Bürgerausschuß der Stadt gewählt. Zur gleichen Zeit verteidigte er den in Rothenburg weilenden Karlstadt durch eine gegen Luther gerichtete Schrift: „Clag etlicher Brüder…“ (o. J. [1525?]), in der er den Reformator wegen seines unchristlichen Verhaltens gegenüber Karlstadt heftig angriff. – Nach der Niederschlagung des Bauernaufstandes mußte I. aus Rothenburg fliehen. Wahrscheinlich zog er nach Erfurt, hielt dort Schule und veröffentlichte als Vorläufer seines späteren Hauptwerkes eine kleine Schrift: „Die rechte weis auffs kürzist lesen zu lernen …“ (wohl 1527, ²1533, Neudr. in: H. Fechner, 4 seltene Schrr. d. 16. Jh., 1882). – Da er trotz der Aussöhnung mit Luther Anhänger von Karlstadt geblieben war und die beiden erneut in bitterstem Streit lagen, mußte I. wohl 1530 Erfurt wieder verlassen. Er floh nach Arnstadt und von da wegen eines Auslieferungsgesuches des sächs. Kurfürsten nach Augsburg. Dort lebte er zurückgezogen und veröffentlichte 1534 sein Hauptwerk „Teutsche Grammatica …“ (1534?, ²1537, Neuausg. von L. Kohler, ²1882). Sie sollte zur Schaffung einer vom Lateinischen unabhängigen deutschen Grammatik anregen und die wichtigsten Gebiete daraus vorstellen. Dazu gehörte nach ihm in der damaligen historischen Situation die leichte und rasche Vermittlung der Lesekunst an jedermann, wofür er als erster die Lautiermethode entwickelte. Daneben hielt er für einen verantwortungsbewußten Umgang mit der Muttersprache – dies war Ziel seiner Grammatik – Etymologie, Orthographie und Satzlehre für unerläßlich. Diese Gebiete sollten auch Eingang in die Schule finden. – I.s bedeutsame Gedanken gerieten nach kurzer Zeit völlig in Vergessenheit, bis sie im 19. Jh. von Schule und Sprachwissenschaft aufgegriffen wurden

  • Literatur

    ADB 13;
    Th. M. Vogel, Leben u. Verdienste V. I.s, Diss. Leipzig 1894;
    H. Noll, Der Typus d. rel. Grammatikers im 16. Jh., dargest. an V. I., Diss. Marburg 1935.

  • Autor/in

    Heinrich Niederer
  • Zitierweise

    Niederer, Heinrich, "Ickelsamer, Valentin" in: Neue Deutsche Biographie 10 (1974), S. 112-113 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118761331.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA

  • Biographie

    Ickelsamer: Valentin J., einer der ältesten deutschen Grammatiker, in dem ersten Viertel des 16. Jahrhunderts. Sein Name wird sehr verschieden und oft sehr entstellt angegeben und erscheint als Ickelshainer, Ekkelshayner, Ikkershamer, Ickelschamer, ja sogar als Zagsthamer und Becklersheimer. Sein Geburtsort ist unbekannt, doch vermuthlich Rothenburg an der Tauber. Nachdem er in Wittenberg Theologie studirt und, wie aus seinen Schriften unzweideutig hervorgeht, auch mit der Lesung der Classiker sich beschäftigt hatte, wurde er „Schulmeister“ in Rothenburg, in dessen Nähe gerade damals der Bauernaufruhr wüthete und wo Andreas Carlstadt durch seine Predigten und Bilderstürmerei die Köpfe erhitzt hatte. Auch J. erklärte sich in seiner Schrift „Klag von der großen .. Tyranney, so Endressen Bodensteyn von Carolstat ietzt vom Luther .. geschieht. Valentinus Ickelschamer zu Rothenburg an der Tauber“ o. J. (1525), 4. für Carlstadt, mußte aber flüchten, trieb sich an verschiedenen Orten umher und kam endlich nach Erfurt, woselbst er gleichfalls seine schwärmerischen Grundsätze auszubreiten sich bemüht haben soll. Doch scheint er auch von hier aus an Luther geschrieben zu haben, den er, weil er ihn in dieser Apologie Carlstadt's hart angegriffen hatte, deshalb um Verzeihung bat. Diese erhielt er endlich auch (1527), jedoch erst auf Fürbitte des Justus Menius, an den sich J. gewendet hatte. Im J. 1530 bekleidete er wieder (Fortges. Samml. von Alt. u. Neuen 1727) in einem nicht bekannten sächsischen Orte A. ein Schulamt, denn der Kurfürst Johann von Sachsen ließ in diesem Jahre eine Requisition gegen ihn ausgehen, worin er verlangte „daß der Rath zu A. (sic) den J., der daselbst eine Schule errichtet habe und bei dem Carlstadter Aufruhr der fürnehmste Anstifter gewesen, auch eine Schrift wider Luther's zwei Büchlein gegen die aufrührerischen Bauern geschrieben, dem Amtmann zu Gotha ausliefern solle". Dies geschah, allein auch eine längere Gefängnißstrafe konnte ihm die Anhänglichkeit an Mystik und Schwärmerei nicht entleiden. Vielmehr war es nun Schwenkfeld, an den er sich nach seiner Entlassung anschloß. Dieser hatte ihn nämlich nach einer schweren Krankheit in einem Schreiben getröstet und J. ließ dasselbe mit einer Vorrede drucken, in welcher er seinen Glauben bezeugte und daß Schwenkfeld's, des Gerechten, Gebet ihn vom Tode errettet habe. Der Druck dieser Schrift fällt wahrscheinlich in das J. 1542. „Wo er aber“, um in der Weise des Biographen Jöcher zu sprechen, „nach diesem hingekommen und wenn er gestorben, ist gänzlich unbekannt“. J. ist hauptsächlich deswegen in der Geschichte der deutschen Sprache merkwürdig, weil wir ihm eine der ersten deutschen Sprachlehren verdanken, obgleich seine Grammatik eben so wie die ungefähr um dieselbe Zeit von Johann Kolroß (1529) und Fabian Franck (1531) verfaßte, trotz ihrer vielversprechenden Titel doch nicht über eine Anleitung zum Lesenlernen und zur deutschen Orthographie hinausgehen., Ickelsamer's Buch erschien o. O. u. J. als „Teutsche Grammatica, darauß einer von im selbs mag lesen lernen ...“. Als Drucker und Druckort bezeichnet Geßner's Buchdruckergeschichte III, 469 Franz Rhodius zu Marburg und als Druckjahr 1534, auch sei damit verbunden der|Text des kleinen Catechismus, Tischgebete und ein christlich Gespräch zweier Kinder, der Drucker habe sich 1538 zu Danzig niedergelassen, wo er u. a. auch eine polnische Fibel in 8. veröffentlicht, die vielleicht eine Uebersetzung des Ickelsamer’schen Lesebuchs sei. Diese Angabe Geßner's für das Druckjahr 1534 wird auch bestätigt durch Ortolf Fuchsberger, der in seiner deutschen Logik, Augsburg 1534, Ickelsamer's Schrift als die erste deutsche Grammatik bezeichnet. Zu derselben Zeit ließ auch Hans Fabricius erscheinen ein „Nützliches Büchlein etlicher gleichstimmende Worte“ (Erf. 1531. 8.), das zunächst auch nur die Rechtschreibung betrifft, aber besonnenes Nachdenken und tüchtige Forschung bekundet. Um die Mitte des 16. Jahrhunderts verfaßte Johann Helien Meichszen sein „Handbüchlein ... der Orthographie vnd Grammatik ...“, Tüwingen 1556 (Serapeum 1869, 336) und in der letzten Hälfte desselben Jahrhunderts gab Lorenz Albert heraus eine „Deutsche Grammatik“ (Augsb. 1573). Ueber die übrigen Schriften Ickelsamer's, die zum Theil noch nicht aufgefunden sind, sind die nachstehenden Quellen zu vergleichen. Unter den von dem Antiquar H. Kerler zu Ulm in seinem Kataloge 29 (1880) S. 18 zum Verkaufe angebotenen ungedruckten wissenschaftlichen Vorträgen des verstorbenen Professors F. L. R. Weigand zu Gießen befindet sich auch ein solcher über J.

    • Literatur

      Veesenmeyer, Kl. Beytr. z. d. Kulturgesch. S. 5—8 (mit ausführlicher Inhaltsangabe der Grammatik). Panzer, Ann. II, 395. Dunkel, Nachr. v. verstorb. Gelehrten II, 298. Adelung, Gel.-Lexikon II, 2253—54. Jördens, Lexikon VI, 364—67. Karl v. Raumer, Pädagogik III, 146. 155. Rud. v. Raumer, Gesch. d. german. Philologie S. 64. Goedeke, Gr. II. 247. Weller. Rep. Nr. 3440.

  • Autor/in

    J. Franck.
  • Zitierweise

    Franck, Jakob, "Ickelsamer, Valentin" in: Allgemeine Deutsche Biographie 13 (1881), S. 739-740 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118761331.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA