Lebensdaten
1792 – 1809
Geburtsort
Brienen
Beruf/Funktion
Retterin
Konfession
keine Angabe
Normdaten
GND: 118760335 | OGND | VIAF: 77111436
Namensvarianten
  • Sebus, Johanna

Quellen(nachweise)

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Sebus, Johanna, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118760335.html [18.04.2024].

CC0

  • Biographie

    Sebus: Johanna S., das durch ihr heldenmüthiges Rettungswerk berühmt gewordene siebzehnjährige Mädchen, dessen Heldentod Goethe in der Cantate: „Johanna Sebus“ gefeiert hat, war im J. 1792 als Tochter eines Bootsmannes im Dorfe Brienen, eine Stunde von Cleve, geboren. Nach dem frühen Tode ihres Vaters unterhielt sie ihre Mutter, bei der sie allein von sechs Kindern zurückgeblieben war. Sie zeichnete sich durch Fleiß, Frömmigkeit, Sittsamkeit und Schönheit aus. Anf dem Markte zu Cleve war sie als das „Briennsche Hannchen“ vortheilhaft bekannt. Als am 13. Januar 1809 der große Cleverhamer Deich infolge einer plötzlich eingetretenen Rheinüberschwemmung durchbrach und die Eis- und Wassermassen Brienen verheerten, rettete Johanna ihre Mutter, indem sie sie auf dem Rücken auf eine sichere Anhöhe trug. Als sie bereits in Sicherheit war, hörte sie den Hülferuf der bei ihrer Mutter zur Miethe wohnenden Frau Johanna Theresia Kuppers, welche mit ihren drei Kindern zurückgeblieben war. Trotz der Warnung des Deichgrafen Theodor Reymers eilte sie zur Rettung der Unglücklichen noch einmal in die Fluth, wurde aber selbst von den Wellen verschlungen. Die französische Behörde errichtete ihr im Jahre 1811 zu Cleve ein Denkmal.

    • Literatur

      J. H. Hagenberg, Johanna Sebus. Ein Cultur- und Sittengemälde infolge des Goethe’schen Heldengedichtes. Merseburg 1855. — Düntzer, Goethe's lyrische Gedichte. 2. Aufl., II., Leipzig 1876, S. 321, 322. — Goethe's|Werke, II. Mit Einleitung und Anmerkungen von G. v. Loeper. 2. Ausgabe. Berlin 1883, S. 17, 18 und 301.

  • Autor/in

    H. A. Lier.
  • Zitierweise

    Lier, Hermann Arthur, "Sebus, Johanna" in: Allgemeine Deutsche Biographie 33 (1891), S. 510-511 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118760335.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA