Lebensdaten
1886 – 1973
Geburtsort
Kiew
Sterbeort
Ettlingen
Beruf/Funktion
Thermodynamiker ; Kältetechniker
Konfession
evangelisch
Normdaten
GND: 118740989 | OGND | VIAF: 54230641
Namensvarianten
  • Plank, Rudolf
  • Plank, R.
  • Plank, Rudolf Alois Valerian
  • mehr

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen in der NDB Genealogie

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Plank, Rudolf, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118740989.html [29.03.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Cäsar (1860–1917), aus Udine, österr. Staatsangehöriger, Dir. d. Internat. Handelsbank;
    M Josephine Bormann;
    Berlin 1913 Charlotte Hupfert (* 1896);
    1 T.

  • Biographie

    P. wuchs mehrsprachig (dt., russ., franz.) in Kiew auf, wo er das Gymnasium besuchte und ein Jahr Mathematik und Physik studierte. An der TH in St. Petersburg begann er 1904 das Studium des Maschinenbaus, das er 1905 an der TH Dresden fortsetzte. 1909 bei Richard Mollier (1863–1935) mit einer Arbeit über Absorptionskältemaschinen promoviert, war er Assistent bei Hans Lorenz (1865–1940) an der TH Danzig, wo er sich 1911 habilitierte. Nach zweijähriger Tätigkeit in der Abteilung für Kältemaschinen der Borsig AG in Berlin wurde P. 1913 zum o. Professor für Wärmelehre und zum Direktor des Maschinenlaboratoriums der TH Danzig ernannt. 1925 folgte er einem Ruf an die TH Karlsruhe als Nachfolger von Wilhelm Nußelt (1882–1957) auf den Lehrstuhl für Theoretische Maschinenlehre und als Direktor des Maschinenlaboratoriums (Rektor 1930/31 u. 1946; 1954 emeritiert). Hier gründete P. 1926 das Kältetechnische Institut und 1936 die „Reichsanstalt für Lebensmittelfrischhaltung“. Der Schwerpunkt seiner Arbeiten lag bei der Kältetechnik, insbesondere dem Kühlen und Gefrieren von Lebensmitteln. 1952 begann er, das auf 12 Bände angelegte „Handbuch der Kältetechnik“ herauszugeben, zu dem er mehrere Artikel beisteuerte und dessen zweiten Band über die thermodynamischen Grundlagen der Kältetechnik (1953) er selbst verfaßte. P. gehörte zu den weltweit bedeutendsten Kältefachleuten seiner Zeit. 1914 Vertreter Deutschlands im „Internationalen Kälteinstitut“ (IIF) in Paris, wurde er 1930 zum Vizepräsidenten der Kommission für Kälteanlagen und 1937 zu deren Präsidenten sowie zum Vizepräsidenten des Technischen Rats des IIF gewählt; 1955 wurde er Vizepräsident des Exekutiv-Kommittees, 1959-67 amtierte er als Präsident des IIF, dessen Ehrenpräsident er anschließend wurde. In Deutschland gründete P. 1947 den „Deutschen Kältetechnischen Verein“ (DKV), dessen Vorsitzender er bis 1958 war. Er gab die unter seiner Mitwirkung 1949 entstandene Zeitschrift „Kältetechnik“ heraus, in der wissenschaftliche und praktische Themen der Kältetechnik behandelt wurden, und war 1947-51 Kurator des VDI. In nahezu 200 wiss. Veröffentlichungen behandelte P. Themen von der Thermodynamik und Mechanik bis zu wissenschaftshistorischen und kulturellen Fragen.|

  • Auszeichnungen

    DECHEMA-Medaille (1952);
    Goldene Medaille d. Associazione Termotecnica Italiana (1952);
    Grashof-Denkmünze d. VDI (1953);
    Goldene Kamerlingh-Onnes-Medaille d. Niederländ. Ver. f. Kältetechnik (1955);
    Arnold-Eucken-Medaille (1956);
    Linde-Denkmünze d. DKV (1959);
    Gr. BVK (1959);
    Goldene Ottesen-Medaille d. Dän. Kältetechn. Ver. (1963);
    Mitgl. d. Ak. d. Wiss. Heidelberg, Mainz u. Padua;
    Dr. h. c. (Heidelberg 1948, Göttingen 1958, Padua 1962, TU Dresden 1967);
    Ehrenmitgl. d. American Soc. of Refrigerating Engineers, d. Association Belge du Froid u. d. Australian Inst. of Refrigeration.

  • Literatur

    L. Vahl, in: Kältetechnik 8, 1956, H. 3, S. 69 (W-Verz., P);
    H. Hausen, ebd. 13, 1961, H. 3, S. 73 (P);
    R. Thévenot, in: Kältetechnik-Klimatisierung 18, 1966, H. 3, S. 78 (P);
    H. Glaser, ebd. 23, 1971, H. 3, S. 69;
    G. Keller, in: Ki Klima u. Kälteingenieur 1973, H. 7, S. 5;
    Jb. d. Ak. d. Wiss. u. d. Lit., Mainz, 1996;
    Klimesch (P);
    Pogg. V-VII a.

  • Autor/in

    Hans Dieter Baehr
  • Zitierweise

    Baehr, Hans Dieter, "Plank, Rudolf" in: Neue Deutsche Biographie 20 (2001), S. 501-502 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118740989.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA