Dates of Life
1815 – 1843
Place of birth
Darmstadt
Place of death
Darmstadt
Occupation
Schriftsteller ; Dialektdichter ; Novellist
Religious Denomination
evangelisch
Authority Data
GND: 118734776 | OGND | VIAF: 7477297
Alternate Names
  • Streff, E. (Pseudonym)
  • Niebergall, Ernst Elias
  • Streff, E. (Pseudonym)
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Porträt(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)
Life description (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Niebergall, Ernst Elias, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118734776.html [26.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Johann Georg (1774–1826), Kammermusikus in D., S d. Johann Wilhelm (1742–1813), Bauer in Mosbach b. Eisenach, u. d. Anna Lucretia Margarete Albrecht (1749–1800);
    M Maria Katharina (1778–1824), T d. Säcklermeisters Johann Nikolaus Kraft in D., u. d. Maria Margarethe Wannenmacher; ledig.

  • Biographical Presentation

    N., das jüngste von 7 Kindern, mit 13 Jahren Vollwaise, konnte auf Grund einer bescheidenen Beihilfe aus der Hofkasse 1827 von der privaten Vorschule aufs renommierte Pädagog wechseln, das damals auch der um zwei Jahre ältere Georg Büchner besuchte. Seit 1831 Theologiestudent in Gießen, nahm N. am Burschenleben in der 1833 aufgelösten „Germania“ und der im Folgejahr ebenfalls verbotenen „Palatia“ teil, der auch Büchner und seine Freunde angehörten. Er erhielt eine vierwöchige Karzerstrafe „wegen eines vollzogenen Duells“ und wurde, obwohl er an der im Stammbuch eines Freundes ironisierten Flugschriften-Kampagne um den „Hessischen Landboten“ nicht teilgenommen hatte, kurz vor dem Examen wegen Verstoßes gegen das Verbindungsverbot suspendiert. Seit Herbst 1835 Hauslehrer in der Forstmeisterfamilie Reitz in Dieburg, holte er 1839 die theol. Prüfung nach, entschied sich aber gleichwohl für den Lehrerberuf. Während der drei Jahre bis zu seinem Tod (als Folge einer Lungenentzündung) wirkte er am angesehenen „Institut“ des Alt-Burschenschafters Heinrich Schmitz in Darmstadt.

    Seit 1836 erschienen in der Frankfurter „Didaskalia“ die ersten Erzählungen und Balladen. Mit dem hier verwendeten Kneipnamen „E(lias) Streff“ signierte N. 1837 das bereits in Gießen begonnene Lustspiel „Des Burschen Heimkehr oder der tolle Hund“, das von einer Wander-Schauspieltruppe noch im gleichen Jahr mit großem Beifall aufgeführt wurde. Das 1840/41 geschriebene Lustspiel „Datterich“ – der Namengeber war ein Darmstädter Original, der wegen Trunksucht amtsentlassene Kanzleigehilfe Friedrich Hauser – wurde 1862, zwei Jahrzehnte nach N.s Tod, erstmals in Darmstadt gespielt. Erst mit den Aufführungen zum 100. Geburtstag des Autors 1915 – im Darmstädter Hoftheater, in Frankfurt und Berlin – hat man Brillanz und Schärfe der in der „Lokalposse in Darmstädter Mundart“ versteckten Zeit- und Gesellschaftskritik entdeckt. Der Landsmann Karl Wolfskehl stellt den Datterich „bescheiden aber selbstbewußt“ neben Don Quichote, Falstaff und Eulenspiegel.

  • Works

    Dramat. Werke, hg. v. G. Fuchs, 1894;
    Humorist. Werke in Darmstädter Mundart, 1894;
    Gesammelte Erzz., hg. v. F. Harres, 1896;
    Dramat. Werke, hg. v. K. Esselborn, 1925;
    Erzählende Werke, hg. v. dems., 1925.

  • Literature

    C. Scriba, in: Datterich, ⁶1883 (u. ö.);
    G. Fuchs, in: Dramat. Werke, 1894 (s. o.);
    K. Esselborn, E. E. N., Sein Leben u. seine Werke, 1922 (mit Bibliogr.);
    K. H. Ruppel, N., Der Porträtist d. Darmstädter, 1963;
    H. Gensicke, Neue Qu. z. Lebensgesch. d. E. E. N., in: Archiv, f. hess. Gesch. 27, 1967, S. 165-83;
    G. Hensel (Hg.), E. E. N., Der Datterich im Darmstädter Biedermeier, 1975;
    Kosch, Lit.-Lex³;
    Killy. – Zur Fam.: Dt.GB 69, 1930 (P).

  • Author

    Eckhart G. Franz
  • Citation

    Franz, Eckhart G., "Niebergall, Ernst Elias" in: Neue Deutsche Biographie 19 (1999), S. 216 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118734776.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA

  • Biographical Presentation

    Niebergall: Ernst Elias N., Dialektdichter und Novellist, wurde am 13. Januar 1815 als das siebente Kind des großherzoglichen Kammermusikers Johann Georg N. in Darmstadt geboren, wuchs in beschränkten Verhältnissen auf, durfte sich aber nach des Vaters frühem Tode — dieser starb 1826 — der Unterstützung seiner Verwandten erfreuen und konnte nun 1827 das Gymnasium in seiner Vaterstadt besuchen, das er 1832 verließ, um zur Universität Gießen überzutreten, an welcher er als armer Stipendiat keine andere Wahl hatte als Theologie zu studiren. Der revolutionären Bewegung in der Studentenschaft zu Anfang der dreißiger Jahre des vorigen Jahrhunderts, der sich in Gießen unter Niebergall's Freunden besonders Karl Vogt und Georg Büchner anschlossen, blieb N. fern, da er bald einsah, daß die Reformbestrebungen der Studenten, so ideale und nationale Gesinnung auch immerhin bei Vielen die Triebfeder sein mochte, zu nichts führen konnten. Er fand sich mit den engsten, kläglichsten und langweiligsten Verhältnissen ab, suchte seinen Humor im Wein und wurde schließlich ein Trinker. Noch als Student schrieb N. sein erstes Lustspiel „Des Burschen Heimkehr oder der tolle Hund“ in Darmstädter Mundart, das er dann 1837 einer völligen Neubearbeitung unterzog und auf eigene Kosten unter dem Pseudonym E. Streff drucken ließ. Das Stück, dessen 5. Ausgabe 1899 erschien, ist eine echte und rechte Charakterkomödie, die sich ganz und gar aus einem Charakter entwickelt, und deren Conflict aus einer Persönlichkeit hervorgeht und in derselben beruht. N. erscheint schon in diesem ersten dramatischen Werk als origineller, lyrischer Humorist; es wächst aus seinem Leben organisch hervor. „Er stellt sich keine 'Problems' zur Verarbeitung, macht keine 'Studien' zu Reflexionen, sondern das Werk entquillt aus innerer Nothwendigkeit seinem Ich und seinem Leben.“ Im Herbst 1835 hatte N., nachdem er sein theologisches Facultätsexamen bestanden, die Hochschule verlassen, und da es nicht in seiner Absicht lag, Geistlicher zu werden, so nahm er zunächst eine Hauslehrerstelle bei dem Forstmeister Reitz in Dieberg an. Hier entstanden bis 1840 eine Reihe von Erzählungen, die zunächst in der „Didaskalia“, der Unterhaltungsbeilage zum „Frankfurter Journal“ erschienen und erst nach Jahrzehnten vereinigt u. d. T. „E. E. Niebergalls gesammelte Erzählungen“ von Franz Harres (1896) herausgegeben wurden. Sie bezeugen, daß N. als Erzähler doch nicht in seiner eigensten Sphäre war und sich leicht durch die Modelitteratur der Romantik beeinflussen ließ. Im Jahre 1840 übernahm N. eine Lehrerstelle an dem Schmitz’schen Knabeninstitut in Darmstadt. Hier entstand noch in demselben Jahre sein zweites Lustspiel in 6 Bildern in Darmstädter Mundart, der „Datterich“, der bei seinem Erscheinen (1841, 8. Aufl. 1899) von der Censur arg verstümmelt und um die glänzendsten Partien gebracht worden war. Dieses Stück, das noch zu Lebzeiten des Dichters mehrmals, wenn auch nur von Dilettanten und kleinen Truppen aufgeführt wurde und auch in neuerer Zeit auf Privatbühnen stets mit jubelndem Erfolge zur Darstellung gebracht wird, ist nicht nur das bedeutendste des Dichters, sondern auch eins der besten Lustspiele der deutschen Litteratur überhaupt. „Es ist eine Tragikomödie von genialem Humor, von so tiefer, sicherer Schöpferkraft und Erfassung der menschlichen Seele, von so starker Realistik, daß es aus dem poetischen Kreise seiner Zeit wie ein Wunder heraustritt.“ Was nun die Behandlung der Mundart betrifft, in der N. seine beiden Dramen geschrieben, so zeichnet sich|dieselbe vor allen Dialektdichtern durch die Syntax aus. „Sein Dialog ist in seinem Ursprunge schon mundartlich gedacht, nicht erst hochdeutsch formulirt und dann in die Volkssprache zurück übersetzt. Die Mundart in Niebergall's Stücken ist durchaus organisch und läßt sich daher nicht von ihnen trennen. Bei einer Uebertragung in die Schriftsprache würden sie daher zwar nichts von ihrer Lebenswahrheit, aber sehr viel von ihrem Humor und ihrem ganzen Stimmungsgehalt einbüßen.“ Im Frühling des Jahres 1843, nachdem die Folgen des Trunkes seinen Körper bereits gebrochen und widerstandsunfähig gemacht hatten, fiel N. in eine schwere Krankheit, der er am 19. April dss. J. erlag. 50 Jahre später gab Dr. Georg Fuchs in München Niebergall's „Dramatische Werke“ (1894) heraus und leitete sie durch eine mustergültige und erste erschöpfende Biographie ein, welche auch für diesen Artikel als Quelle gedient hat.

  • Author

    Franz Brümmer.
  • Citation

    Brümmer, Franz, "Niebergall, Ernst Elias" in: Allgemeine Deutsche Biographie 52 (1906), S. 617-618 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118734776.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA