Dates of Life
1865 – 1937
Place of birth
Münster (Westfalen)
Place of death
Raron (Wallis)
Occupation
Graphiker ; Maler
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 118726935 | OGND | VIAF: 76381758
Alternate Names
  • Lechter, Melchior
  • Lechter, Melcior
  • Lechther, Melchior
  • more

Relations

Outbound Links from this Person

Life description (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Lechter, Melchior, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118726935.html [19.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Theodor (1825–82), aus Hamm, Kleinhändler;
    M Catharina Terwort (1825–83), aus Hörste.

  • Biographical Presentation

    Als 14jähriger begann L. eine Lehre als Glasmaler bei der Münsteraner Glasmalerei von der Forst und erhielt erste künstlerische Eindrücke durch den Spätnazarener Joseph Anton Settegast. Nach dem Abschluß der Lehre ging er nach Berlin und bezog 1884 die Malklasse der Kunstakademie, der er 10 Jahre angehörte. Entwürfe für die Glasfenster des „Romanischen Hauses“ in Berlin und eine erste Ausstellung 1896 bei Fritz Gurlitt machten ihn mit einem Schlag berühmt. Seine Ausgestaltung des Kölner Pallenberg-Saales (Kunstgewerbemuseum; im 2. Weltkrieg zerstört) im Sinne eines „Gesamtkunstwerks“ wurde 1900 auf der Pariser Weltausstellung mit einem Grand Prix ausgezeichnet. L.s Erfolge wurden 1910 durch eine große Ausstellung im Landesmuseum Münster anläßlich der Stiftung des Glasfenster-Triptychons „Lumen de Lumine“ (1907) gekrönt. Die letzte Einzelausstellung|zu Lebzeiten L.s, der Sammel- oder Gruppenveranstaltungen stets gemieden hatte, fand 1934 bei Gurlitt statt. Das neuere Interesse an der Kunst L.s wurde im Zuge der Wiederentdeckung des Jugendstils durch zwei Centenarausstellungen 1965 in Münster und Berlin begründet. – L.s Freundschaft mit dem Dichter Stefan George und anderen Autoren seines Kreises seit 1895 löste den Aufschwung der deutschen Buchkunst aus und bedeutete die ersehnte Symbiose zwischen Malerei und Dichtung. Seine Buchausstattungen zu Karl Wolfskehls „Ulais“ (1897), Stefan Georges „Jahr der Seele“ (1897), Maurice Maeterlincks „Der Schatz der Armen“ (1898) wirkten revolutionär. Der End- und Höhepunkt der Zusammenarbeit mit George liegt in den von L. gestalteten monumentalen Prachtausgaben „Der Teppich des Lebens“ (1899) und „Der Siebente Ring“ (1907). Danach favorisierte George wieder schlichte Buchausgaben. L. blieb seinem prachtvoll gotisierenden Stil treu und gründete 1909 bei der Berliner Druckerei Otto von Holten, mit der er zeitlebens zusammenarbeitete, seine „Einhornpresse“, in der bis 1935 sieben von ihm graphisch gestaltete, z. T. auch selbst geschriebene Werke erschienen. L. entwickelte seinen eigenen Jugendstil aus dem Kunsthandwerk heraus und aus Anregungen der frühen Sieneser und Florentiner Maler, sowie der köln. und niederländ. Meister der Spätgotik. Zeitgenössische Vorbilder fand er bei den Präraffaeliten Walter Crane und William Morris, für die Buchkunst vor allein bei der Kelmscott-Press. Im Spätwerk wird die Wirkung der Theosophie und der buddhistischen Mystik, zu denen L. zeitlebens hinneigte, stärker. L.s Landschaftspastelle heben sich wie Werke eines anderen Künstlers vom Sakralcharakter seiner repräsentativen Kunst ab. Dieser gab L. ein eigenständiges Profil innerhalb des Jugendstils und wurde von ihm bis zuletzt aufrecht erhalten, so daß er, zunächst eine Spitze der Avantgarde, allmählich wieder in Vergessenheit geriet.|

  • Awards

    Mitgl. d. Preuß. Ak. d. Künste (1919).

  • Works

    Weitere W u. a. Gemälde: Am kastal. Quell, 1891;
    Orpheus, 1896;
    Die Weihe am myst. Quell, 1900. -
    Glasfenster: Nietzsche-Fenster, 1895;
    Tristan-Fenster, 1896. -
    Buchausstattungen: Dt. Dichtung I-III, hrsg. v. St. George u. K. Wolfskehl, 1900/02;
    St. George, Maximin, 1907;
    L. Treuge, Huldigungen, 1908;
    Shakespeare in dt. Sprache, hrsg., z. T. neu übers. v. F. Gundolf, 1908/18;
    F. Wolters, Herrschaft u. Dienst (Einhornpresse), 1909;
    Goethe u. s. Freunde im Briefwechsel, hrsg. v. Richard M. Meyer, 1909/11;
    M. Lechter (alle Einhornpresse), Tagebuch d. ind. Reise, 1912;
    ders., Das Märchen v. Sinn, 1922;
    ders., Zum Gedächtnis St. Georges, 1934;
    ders., Ein achtblättriger Lotus, 1935;
    Thomas v. Kempen, Die vier Bücher v. d. Nachfolge Christi, 1922.

  • Literature

    M. Rapsilber, M. L., 1904;
    F. Wolters, M. L., 1911;
    J. Wissmann, M. L., 1966 (P);
    W. Raub, M. L. als Buchkünstler, 1909 (W, L, P);
    ThB.

  • Portraits

    Selbstbildnis, Kreidezeichnung, 1884 (Marbach, Schiller-Nat.mus.).

  • Author

    Karlhans Kluncker
  • Citation

    Kluncker, Karlhans, "Lechter, Melchior" in: Neue Deutsche Biographie 14 (1985), S. 33-34 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118726935.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA