Dates of Life
1894 – 1964
Place of birth
München
Place of death
Bonn
Occupation
Röntgenologe
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 118711733 | OGND | VIAF: 102459446
Alternate Names
  • Janker, Robert
  • Janker, R.

Relations

Outbound Links from this Person

Life description (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Janker, Robert, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118711733.html [26.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    Unehel.;
    V Robert Berthold Baumstark (1872–1934), Arzt;
    M Josephine (1868–1932), T d. Brauereibes. Joh. Schmidt in Osterhofen u. d. Johanna Hirtreiter;
    Adoptiv-V Clemens Janker, Gastwirt in Memmingen;
    - 1923 Susanne (* 1895), T d. Oberpostinsp. Max Braunsberger in Parkstein u. d. Maria Hell;
    T Maria ( Dr. med. Hans Hoefer-Janker, Leiter d. Janker-Klinik in B.).

  • Biographical Presentation

    Bei Erich Frhr. v. Redwitz in München in der Chirurgie ausgebildet (1926), gab J. eines Waschekzems wegen dieses Fach auf, um Assistent des Radiologen Henry Chaoul zu werden. 1928 ging er mit Redwitz nach Bonn und wurde an dessen Klinik Leiter der Röntgenabteilung. Er habilitierte sich (1930), erhielt einen Lehrauftrag für Röntgen- und Strahlenheilkunde (1933) und wurde 1935 nichtbeamteter ao. Professor. Als die eigenwillige Persönlichkeit J. sich an der Bonner Fakultät rieb, führte das zum Abbruch seiner Universitätslaufbahn. J. richtete sich darauf 1937 ein eigenes Röntgeninstitut ein und erhielt die Zulassung als Kassenarzt.

    Seit 1939 apl. Professor, kam J. bei Kriegsausbruch in die Dienststelle des Beratenden Chirurgen beim Heeres-Sanitätsinspekteur. Als die Stelle des Beratenden Röntgenologen geschaffen wurde, erhielt er diese übertragen. In der Nachkriegszeit baute er sein Institut unter schwierigen Bedingungen wieder auf und gliederte ihm 1948 eine Krankenstation an. Daraus entstand im Laufe der Jahre eine der leistungsfähigsten europ. Strahlenkliniken. 1952 wurde er – etwas ganz Ungewöhnliches für einen außerhalb der Universität Stehenden – persönlicher Ordinarius, 1962 o. Professor.

    Nach ersten Veröffentlichungen allgemeinmedizinischen Inhalts eröffnet eine grundlegende Arbeit zur Diagnostik der „Chondromatose der Gelenkkapsel“ (1928) die Reihe klinischer Studien des Skelettsystems. Hier ist auch die Ganzkörperaufnahme (1934) zu erwähnen, deren Wert für J. in der Verwendung im röntgenanatomischen Unterricht und als klinisches Diagnosemittel bei generalisierter Metastasenbildung lag. Die pädagogische Seite seines Faches verdankt ihm hervorragende Röntgenlehrfilme und die ursprünglich als Heeres-Druckvorschrift konzipierte „Röntgenaufnahmetechnik“. J. war auch ein begabter Tüftler, der die Röntgenologie um eine Reihe von technischen Hilfsmitteln (u. a. Zielgerät, Janker-Uhr zur Verhütung von Überdosierung bei der Durchleuchtung) bereichert hat.

    Hauptarbeitsgebiete J.s, der als einer der profiliertesten Köpfe seines Faches zu gelten hat, waren aber die Leuchtschirmphotographie und die Röntgenkinematographie. J. selbst berichtet, daß ihn der Gedanke, Bewegungsvorgänge im Körper aufzunehmen, oder anders ausgedrückt, im Bild festzuhalten, was bei der Röntgendurchleuchtung auf dem Schirm zu sehen ist, seit 1926 beschäftigt hat. Die elektrische Bildverstärkung und das Röntgenfernsehen gehören zum weiteren von J. betriebenen Ausbau der radiologischen Funktionsdiagnostik. Nicht gering einzuschätzen ist auch sein Anteil an der Einführung der Röntgenreihenuntersuchung.|

  • Awards

    Albers-Schönberg-Medaille (1951), Röntgenplakette d. Dt. Röntgenmus. u. Goldmedaille d. Ind. Radiolog. Ges. (1952), Harvey-Medaille (1957), Grashey-Medaille (1964);
    Gr. Bundesverdienstkreuz (1959);
    Dr. med. h. c. (Gießen 1959).

  • Literature

    W. Tönnis, in: Zbl. f. Neurochirurgie 24, 1964, S. 269 f. (P);
    Dinkloh, in: Wehrmed. Mitt., 1964, S. 80 (P);
    F.-E. Stieve, R. J., s. Persönlichkeit u. s. wiss. Werk, in: Ärztl. Forschung 18, 1964, S. 449-53 (P);
    ders., in: Münchener Med. Wschr. 107, 1965, S. 234 ff. (P);
    H. Grasser, in: Med. Klinik 60, 1965, S. 507 f. (P);
    H. Vieten, in: Fortschritte auf d. Gebiete d. Röntgenstrahlen 101, 1964, S. 672 f. (P);
    ders., R. J. u. s. Werk, 1969 (W, P).

  • Portraits

    in: Staatsbibl. Preuß. Kulturbes. Berlin (Bildarchiv).

  • Author

    Horst Zoske
  • Citation

    Zoske, Horst, "Janker, Robert" in: Neue Deutsche Biographie 10 (1974), S. 336 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118711733.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA