Dates of Life
1894 – 1971
Place of birth
Breslau
Place of death
Zürich
Occupation
Mathematiker
Religious Denomination
evangelisch
Authority Data
GND: 118707000 | OGND | VIAF: 46823147
Alternate Names
  • Hopf, Heinz
  • Hopf, H.

Objekt/Werk(nachweise)

Porträt(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)
Life description (NDB)

Inbound Links to this Person

Additional Occurrences (NDB/ADB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Hopf, Heinz, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118707000.html [26.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Wilhelm (1861–1942), Brauereibes., Handelsgerichtsrat, S d. Stefan (1826–93), KR, Hopfenhändler, u. d. Betty Frauenfeld;
    M Elisabeth (1872–1948), T d. Brauereibes. Heinrich Kirchner (1842–90) u. d. Berta Hütter;
    Vt Ludwig (s. 2);
    - Berlin 1928 Anna Marie (1891–1967), T d. Pastors Eugenius v. Mickwitz in Pillistfer/Estland u. d. Ina Albertine Koch; kinderlos.

  • Biographical Presentation

    H. verlebte seine Jugend- und Schulzeit in Breslau. Er leistete im 1. Weltkrieg Frontdienst, studierte sodann Mathematik in Berlin, Heidelberg und Göttingen und promovierte bei Erhard Schmidt in Berlin. Zusammen mit P. Alexandroff verbrachte er das Jahr 1927 als Rockefeller-Stipendiat in Princeton, N. J. Dabei wurde von den beiden der Grundplan des gemeinsam herausgegebenen Buches „Topologie“ (1935) gelegt, das fundamentale Bedeutung erlangte. 1931 folgte H. einem Ruf an die ETH Zürich als Nachfolger von Hermann Weyl. Trotz ehrenvollen Berufungen blieb er dieser Anstalt treu. Er schrieb hier seine bedeutenden Arbeiten zur Topologie und bildete eine große Anzahl von Schülern aus. – Das wissenschaftliche Werk von H. schließt an den Satz von L. E. J. Brouwer über die topologische Invarianz der Dimensionszahl euklidischer Räume sowie an Arbeiten von H. Poincaré zur Analysis Situs an. Bezeichnend für seine Denkrichtung ist die Algebraisierung geometrischer Probleme, die zum Begriff der Homologiegruppe führte. Dabei konnte er Anregungen der Algebraikerin Emmy Noether verwerten. Später befaßte er sich mit der Abbildung von Sphären auf solche von niedrigerer Dimension, was den Ausgangspunkt für die Theorie der Homotopiegruppen und der Faserungen bildete. Seine Publikationen über die globalen Eigenschaften der Lie-Gruppen führten zur Theorie der „Hopf-Algebren“. Ein weiteres Gebiet bildet die Differentialgeometrie im Großen.

    H. besaß in besonderem Maße die Gabe, seine Schüler und Kollegen zur eigenen Arbeit anzuregen. Mathematiker aus aller Welt führen seine Ansätze weiter und belegen dadurch die Fruchtbarkeit seiner Ideen. So ist es nicht erstaunlich, daß er ein gern gesehener Gastdozent an vielen ausländischen Universitäten war. Ehrendoktorate und Ehrenmitgliedschaften gelehrter Gesellschaften sowie das Präsidium der Internationalen Mathematischen Union 1955-58 bezeugen die Wertschätzung, deren er sich erfreute. Zu seinem 70. Geburtstag veröffentlichte die ETH Zürich den Band „Selecta Heinz Hopf“ (1964).

    H. erwarb sich bleibende Verdienste um die Entwicklung der Mathematik in der Schweiz und insbesondere auch der Zeitschrift „Commentarii Mathematici Helvetici“. Die Hilfsbereitschaft und Gastlichkeit des Ehepaares H. in den schweren Zeiten vor und während des 2. Weltkrieges bleibt vielen unvergessen.

  • Works

    u. a. Abb. geschlossener Mannigfaltigkeiten auf Kugeln in n Dimensionen, in: Jber. d. Dt. Mathematiker Vereinigung 34, 1925;
    Eine Verallgemeinerung d. Euler-Poincaréschen Formel, in: Nachrr. d. Ges. d. Wiss. zu Göttingen, Math.-Physikal. Kl., 1928;
    Zur Algebra d. Abb. v. Mannigfaltigkeiten, in: Journal f. d. reine u. angew. Math. 163, 1930;
    Über d. Begriff d. vollst. differenzialgeometr. Fläche, in: Commentarii Mathematici Helvetici 3, 1931 (mit W. Rinow);
    Die Klassen d. Abb. d. n-dimensionalen Polyeder auf d. n-dimensionale Sphäre, ebd. 5, 1933;
    Über d. Rang geschlossener Liescher Gruppen, ebd. 13, 1940/41;
    Fundamentalgruppe u. zweite Bettische Gruppe, ebd. 14, 1941/42, mit Nachtrag ebd. 15, 1942/43;
    Enden offener Räume u. unendl. diskontinuierliche Gruppen, ebd. 16, 1943/44;
    Über d. Bettischen Gruppen, d. zu e. beliebigen Gruppe gehören, ebd. 17, 1944/45;
    Btrr. z. Homotopietheorie, ebd.;
    Schlichte Abb. u. lokale Modifikationen 4-dimensionaler komplexer Mannigfaltigkeiten, ebd. 29, 1955;
    Über d. Abb. v. Sphären auf Sphären niedrigerer Dimension, in: Fundamenta Mathematicae 25, 1935;
    Systeme symmetr. Bilinearformen u. euklid. Modelle d. projektiven Räume, in: Vj.schr. d. Naturforsch. Ges. in Zürich 85, 1940, Beibl. 32 (Festschr. Rud. Fueter);
    Über d. Topol. d. Gruppen-Mannigfaltigkeiten u. ihrer Verallgemeinerungen, in: Ann. of Mathematics 42, 1941;
    Über Flächen mit e. Relation zw. d. Hauptkrümmungen, in: Math. Nachrr. 4, 1950.

  • Literature

    B. Eckmann, Zum Gedenken an H. H., in: Neue Zürcher Ztg. v. 18.6.1971, Mittagsausg.;
    Pogg. VI, VII a.

  • Author

    Johann Jakob Burckhardt
  • Citation

    Burckhardt, Johann Jakob, "Hopf, Heinz" in: Neue Deutsche Biographie 9 (1972), S. 607 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118707000.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA