Dates of Life
1876 – 1947
Place of birth
Graudenz
Place of death
Ichenhausen bei Günzburg (Schwaben)
Occupation
Dichter ; Intendant
Religious Denomination
evangelisch
Authority Data
GND: 11870155X | OGND | VIAF: 45096852
Alternate Names
  • Hardt, Friedrich Wihelm Ernst
  • Hardt, Ernst
  • Hardt, Friedrich Wihelm Ernst
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Hardt, Ernst, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd11870155X.html [19.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Ernst (1845–83), Hauptm., S d. Alexander (1814–78), Geh. Obertribunalrat in Königsberg, u. d. Antonie Gemnich;
    M Anna Lucie (1847–1912), T d. Kaufm. Jul. Zaettré u. d. Mathilde Schweiß;
    1) Athen 1899 ( 1930) Polyxena (1872–1960), T d. Konstantin v. Hößlin (1844–1920), Dr. iur., Advokat, griech. Min., u. d. Emilia Vrysakis, 2) (⚮) Louise Daenner aus Bremen, 3) Tilla Schmalhorst; Schwägerin Elsa v. Hößlin ( Richard Delbrück, 1875–1957, Prof. d. Archäol., s. NDB III*);
    1 S, 1 T aus 1).

  • Biographical Presentation

    H. besuchte in Berlin-Lichterfelde die Kadettenschule, hielt sich von 1893-97 in Griechenland, Spanien und Portugal auf und war anschließend journalistisch tätig; er wurde Kritiker der „Dresdener Zeitung“ (1898) und Mitarbeiter der „Blätter für die Kunst“ (1897-1901). Durch seine ersten Veröffentlichungen bald bekannt geworden, lebte er bis zu seiner Ernennung zum Generalintendanten des Weimarer Nationaltheaters (1919) in Berlin und zeitweise in Weimar als freier Schriftsteller. Er übersiedelte 1925 nach Köln, wo ihm die Intendanz der Schauspielhäuser und 1926 die Leitung des Westdeutschen Rundfunks übertragen wurden. 1933 aus diesem Amt entfernt und für einige Monate inhaftiert, verbrachte er seine letzten Lebensjahre zurückgezogen in Ichenhausen, ehe er nach Kriegsende noch einmal mit einigen Dichtungen hervortreten konnte.

    H. begann mit Gedichten (gesammelt in: „Aus den Tagen des Knaben“, 1904), die in auffallender Nähe zu Georges „Fibel“ stehen,|nur selten aber wirklich gelungen sind (zum Beispiel „Die Nacht“), meist, sprachlich überfeinert, auf äußeren Glanz bedacht und in ihrer Bildwelt ohne feste Konturen, in der Widerspiegelung vager Stimmungen steckenbleiben. Der Dichter kehrte sich bald vom Georgekreis ab und schuf Dramen, die, unter dem Einfluß des französischen Symbolismus stehend und den Frühwerken Hofmannsthals verwandt, in lyrisch gehobenen Versen die Gewalt und Faszination der Liebe und Treue, der Schönheit und des Todes beschwören. Voraus ging das Eleonora Duse gewidmete Prosadrama „Tote Zeit“ (1898), das naturalistische Elemente enthält und stark an G. Hauptmanns „Einsame Menschen“ erinnert. Größeren Erfolg hatte H. lediglich mit „Der Kampf ums Rosenrote“ (1903), „Ninon von Lenclos“ (1905) und vor allem – eine „Tristan-und-Isolde“-Episode abwandelnd – mit „Tantris der Narr“ (1907; 1908 mit dem Volksschillerpreis ausgezeichnet). Die Schwäche der Schauspiele H.s gründet im Mangel an dramatischer Handlung und in den kaum entwicklungsfähigen – wenngleich vom Psychologischen her geglückten – Charakteren, ihr typisches Merkmal ist die Darstellung von Individuen, die stolz in ihrer einmal eingenommenen Haltung verharren. – Von den epischen Dichtungen ist die Novelle „An den Toren des Lebens“ (aus: „Bunt ist das Leben“, 1902) hervorzuheben, deren Affront gegen bürgerlich verlogene Moral auf H. Mann vorausdeutet und nachweisbar Sternheim beeinflußt hat. In der Erzählung „Don Hjalmar“ (1946) behandelte H., der vorher durch die Wahl meist legendärer und mittelalterlicher Stoffe die Bedrängnis der Gegenwart hatte überwinden wollen, die Problematik seiner Zeit, wobei er auch die oft gespreizt wirkende Sprachgebärde der Neuromantik, der er – mit einigen Vorbehalten – zuzurechnen ist, zugunsten eines sachlichen, unpathetischen Stils aufgab. – H. machte sich auch als Übersetzer von Flaubert, Voltaire, Racine und Taine einen Namen.

  • Works

    Weitere W Priester d. Todes, Novellen, 1898;
    Gudrun, Trauerspiel, 1911;
    Schirin u. Gertraude, Scherzspiel, 1913;
    Kg. Salomo, Drama, 1913. |

  • Archival Ressources

    Nachlaß im Schiller-Nat. mus. Marbach.

  • Literature

    F. Schmitt, Dt. Lit. gesch. in Tabellen, T. III, 1952, S. 271 (W-Verz.);
    H. Schumann, E. H. u. d. Neuromantik, 1913;
    F. Adler, Das Werk E. H.s, 1921;
    D. Hardt, E. H., Ein Gedenkbl., in: Dt. Rdsch., Juli 1947, S. 42-44;
    F. K. Richter, E. H., Ein Beitr. z. dt. Neuromantik, in: Mhh. 39, Madison 1947/3, S. 190-94;
    H. Spiero, in: Berliner Hh. 2, 1947/2, S. 154-56.

  • Portraits

    Lith. v. E. Lampe (Marbach, Schiller-Nat. mus.), Abb. in: Soergel-Hohoff I, S. 217;
    2 Phot., 1932 u. 1946 (ebd.).

  • Author

    Dietmar N. Schmidt
  • Citation

    Schmidt, Dietmar N., "Hardt, Ernst" in: Neue Deutsche Biographie 7 (1966), S. 667-668 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd11870155X.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA