Dates of Life
1690 – 1764
Place of birth
Königsberg (Preußen)
Place of death
Sankt Petersburg
Occupation
Mathematiker
Religious Denomination
evangelisch
Authority Data
GND: 118696149 | OGND | VIAF: 22936072
Alternate Names
  • Goldbach, Christian (bis 1745)
  • Goldbach, Christian von
  • Goldbach, Christian (bis 1745)
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)
Life description (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Goldbach, Christian von, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118696149.html [24.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Bartholomäus (1640–1708), Prof. d. Gesch. u. Pfarrer in K. (s. Altpreuß. Biogr.), S d. Pfarrers Mag. Joachim in Neuhausen/Ostpr. u. d. Anna Rodmann;
    M Anna Bartsch ( 1694); ledig.

  • Biographical Presentation

    Nach ausgedehnten Bildungsreisen wurde der gelehrte, vielseitig interessierte und scharfsinnige G. 1725-28 der erste Konferenz-Sekretar der neu gegründeten Akademie in Petersburg. Anschließend war er in Moskau als Erzieher Peters II. und dann erneut als Konferenz-Sekretar der Akademie in Petersburg von 1734 an tätig, bis er 1742 in den Dienst des Amtes für auswärtige Angelegenheiten trat, wo er schließlich den Rang eines Geheimen Rates erreichte. – G. ist ein Beispiel für jenen Gelehrtentyp, dessen stimulierender Einfluß auf Zeitgenossen die eigene schöpferische Leistung weit übertrifft. Seine mathematischen Arbeiten, wie die zur Integrierung der nach Jacob Riccati benannten Differential-Gleichung, zur Reihentheorie und andere, blieben ohne besonderen Nachhall oder, wie die Konstruktion transzendenter Zahlen, unbeachtet. Mannigfaltige Anregungen aber hat G., der noch mit G. W. Leibniz korrespondiert hatte, brieflich Nikolaus II. und Daniel Bernoulli sowie vor allem auch Leonhard Euler gegeben. Sein Name lebt im sogenannten Goldbachschen Problem fort: „Es scheinet wenigstens, daß eine jede Zahl… ein aggregatum trium numerorum primorum sey“ (Brief G.s an L. Euler vom 7.6.1742); diese Vermutung wurde zuerst 1937 durch I. M. Winogradow (nach Vorarbeiten von Hardy und Littlewood [1923] sowie Schnirelmann [1930]) für genügend große ungerade Zahlen bewiesen (vergleiche Loo-Keng Hua, Das G.sche Problem, in: Enzyklopädie der mathematischen Wissenschaften I, 2, H. 13, I, 1959, S. 85-93).

  • Works

    u. a. Math. Abbh. in: Acta eruditorum, Leipzig 1720, S. 27-31, u. in: Commentarii Academiae imperialis scientiarum Petropolilanae 1 (1726), 1728, S. 185-97, 207-09, 2 (1727), 1729, S. 30-34, 174-79, 3 (1728), 1732, S. 164-73, 6 (1732-33), 1738, S. 98-102;
    Widmung an Peter II. u. Praefatio („Academico-rum nomine“), ebd. 1, unpag.;
    Nachruf auf Nik. II Bernoulli, ebd. 2, S. 482-88; Briefwechsel mit L. Euler, Nik. II u. Dan. Bernoulli
    in: Correspondance mathématique et physique de quelques célèbres géomètres du XVIIIième siècle, ed. P.-H. Fuß. I, St. Petersburg 1843, S. 1-673 (n. S. 8 Schrift-Faks.), II, S. 95-406.

  • Literature

    L ADB IX;
    A. F. Büsching, Btrr. z. d. Lebensgesch. denkwürdiger Personen III, Halle/S. 1785, S. 10-19;
    P.-H. Fuß, in: Correspondance mathématique… (s. W), I, S. XXX-XXXIV;
    P. Pekarskij, in: Istorija Imperatorskoj Akademii nauk v St. Petersburge I, 1870, S. 155-72;
    V. P. Zubov, Istoriografija estestvennich nauk v Rossii, Moskau 1956, S. 23 f.;
    A. P. Juškevič, in: Istorikomatematičeskie issledovanija VII, ebd. 1958, S. 625-29;
    Die Berliner u. d. Petersburger Ak. d. Wiss. im Briefwechsel L. Eulers I, ed. A. P. Juškevič u. E. Winter, 1959, bes. S. 253 f., 256-59, 315;
    J. E. Hofmann, in: Sammelbd. L. Euler d. Dt. Ak. d. Wiss., 1959, S. 139-204;
    Altpr. Biogr.;
    Pogg. I. |

  • Primary Sources

    Qu.: Leningrad, Archiv d. Ak. d. Wiss. d. UdSSR; Moskau, Central'nyj gosudarstvennyj archiv drevnich aktov (Zentrales staatl. Archiv d. alten Akten).

  • Author

    Kurt-R. Biermann
  • Citation

    Biermann, Kurt-R., "Goldbach, Christian von" in: Neue Deutsche Biographie 6 (1964), S. 602 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118696149.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA

  • Biographical Presentation

    Goldbach: Christian G., Mathematiker, geb. am 18. März 1690 zu Königsberg in Preußen, am 30. November 1764 zu Moskau. Von dem Jugendleben dieses vielseitig gebildeten Gelehrten ist nur wenig bekannt. Etwa 30 Jahre alt, machte er ausgedehnte Reisen, auf welchen er mit verschiedenen wissenschaftlichen Größen zusammentraf, unter anderen in Italien mit Nikolaus Bernoulli II., dem älteren Bruder von Daniel Bernoulli. Aus einem fünftägigen Zusammenleben in Venedig entsprang ein Briefwechsel, welcher von 1721—25 dauerte, und an welchen sich 1723—30 ein weiterer Briefwechsel mit Daniel Bernoulli anknüpfte. In diesen beiden Briefwechseln zeigt sich bereits die wissenschaftliche Liebhaberei Goldbach's, indem er zwar den Neigungen der Correspondenten folgend, mit Nikolaus Bernoulli über die sogenannte Riccatische Differentialgleichung, mit Daniel Bernoulli über Aufgaben der Wahrscheinlichkeitsrechnung und der Theorie der Reihen sich verbreitet, aber auch zugleich Gelegenheit nimmt, stets Zahlentheoretisches mit einstießen zu lassen. Dieser letztere Theil der Mathematik bildet nun vollends den Hauptinhalt eines dritten bedeutsamen Briefwechsels, welchen G. von 1729—63 mit Leonhard Euler führte, da Beide sich in der Bevorzugung arithmologischer Sätze begegneten. War auch Euler zumeist der Gebende, G. der Empfangende, so kommt doch das Gegentheil gleichfalls vor, und jedenfalls hatte die Wissenschaft schon dadurch Gewinn von diesem Verkehre, daß Euler hier und nur hier die Gelegenheit geboten war, Entdeckungen gewissermaßen vorzubereiten. Schreibt er doch am 3. August 1751: „Es ist allerdings wahr, wie Ew. vermuthet, daß ich außer deroselben Niemand habe, mit dem ich von dergleichen découvertes schriftlich oder mündlich conferiren könnte“. G. hatte inzwischen einen ständigen Wohnsitz erlangt. Georg Bernhard Bilsinger und Jakob Hermann, welche 1725 einem Rufe nach Petersburg Folge leisteten, luden bei der Durchreise durch Berlin, wo G. als königlich preußischer Hofrath, aber ohne ein bestimmtes Amt zu verwalten, sich aufhielt, diesen ein, sich ihnen anzuschließen. Er that es und traf, zunächst nur ein wißbegierigcr Reisender, den 8. August 1725 in der russischen Hauptstadt ein. Professuren wurden ihm, wie es scheint, angeboten, aber von ihm abgelehnt. Einzig die Geschäfte eines Schriftführers der Akademie der Wissenschaften sagten ihm zu, bei welchen seine Vielseitigkeit und seine große Beherrschung der lateinischen Sprache zur Geltung kamen, und zu dieser Stellung verpflichtete er sich auf 5 Jahre. In denselben Zeitraum fällt seine Ernennung zum Lehrer des Kaisers Peter II., der 1715 geboren, mit 12 Jahren den Thron|bestieg, aus dem er nur 3 Jahre verweilen sollte, da die Blattern ihn 1730 dahinrafften. Die folgenden 12 Jahre verbrachte G. muthmaßlich in wissenschaftlichem Privatleben, erfüllt von mannigfachen Briefwechseln, welche allerdings theilweise, wie der mit dem Orientalisten Gottlieb Siegfried Bayer, mit dem Gemmenkundigen Baron Philipp v. Stosch, mit dem inzwischen nach Tübingen zurückgekehrten Bilfinger, der Herausgabe ebenso noch harren, wie eine in lateinischen. Versen geschriebene Tragödie „Absalon“. Daneben dürfte ein loser Verband mit der Akademie fortgedauert haben. Nicht nur, daß G. am 25. October 1746 an Euler schreibt: „Was aber die akademischen Angelegenheiten betrifft, so habe ich mich derselben schon seit A. 1742 gänzlich entschlagen“, er brachte auch von 1728—39 in den Commentarien der Akademie sechs Abhandlungen zum Abdruck über Integralrechnung, über Reihentheorie und über Gleichungen. In der letztgenannten Abhandlung findet sich ein Zeichen der Unmöglichkeit, welches erhalten zu werden verdient, und der Name congruenter Zahlen ungefähr in derselben Bedeutung, in welcher er sich seit Gauß allgemein verbreitet hat (vgl. Comment. Acad. Petrop. V. p. 101). Im J. 1742 trat G. in das Collegium der auswärtigen Angelegenheiten ein, wo er vorzugsweise mit Dechiffrirungen beschäftigt wurde. Auch davon ist ein Wiederhall in dem Briefwechsel mit Euler vorhanden, indem G. am 30. Juli 1742 von unrichtigen Dechiffrirungen redet, welche Wallis sich habe zu Schulden kommen lassen. G. stieg fortwährend in Rang und Einkünften. 1744 wird er Etatsrath mit einem Gehalte von 2000 Rubel; 1746 erhält er auf Lebensdauer die etwa 1400 Rubel jährlich betragende Nutznießung des Gutes Wolmarshof in Liefland, wie sich aus seinen Briefen ergibt. Als er starb, hatte er die damals in Rußland im Civildienste seltene Stufe eines Geheimen Rathes erreicht.

    • Literature

      Correspondance mathématique et physique de quelques célèbres géometres du XVIIIème Siècle publiée par P. H. Fuss. Petersburg 1843.

  • Author

    Cantor.
  • Citation

    Cantor, Moritz, "Goldbach, Christian von" in: Allgemeine Deutsche Biographie 9 (1879), S. 330-331 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118696149.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA