Dates of Life
1818 – 1893
Place of birth
Springe bei Hannover
Place of death
New York
Occupation
Erfinder einer Kohlenfadenlampe
Religious Denomination
lutherisch
Authority Data
GND: 118695657 | OGND | VIAF: 13101580
Alternate Names
  • Göbel, Heinrich
  • Goebel, Johann Heinrich Christoph Conrad
  • Göbel, Johann Heinrich Christoph Conrad
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Goebel, Heinrich, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118695657.html [29.03.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Joh. Heinr. Chrstn. (1781–1845), Kunstgärtner, später auch Schokoladefabr.;
    M Marie Eleonore (1778–1855), T d. Ackermanns Jürgen Hinr. Hüper in S. u. d. Dor. Margarete Giseken;
    Springe 1844 Sophie Betty Julie Lübke gen. Rodewisch; K.

  • Biographical Presentation

    In seiner Lehre war G. zunächst bei einem Optiker, später bei einem Uhrmacher. Als selbständiger Handwerker arbeitete er viel für das Polytechnikum in Hannover. 1848 wanderte er nach Amerika aus und siedelte sich in New York an, wo er einen kleinen Laden betrieb. Wenige Jahre nach seiner Ankunft erregte er dadurch Aufsehen, daß er eine Bogenlampe auf dem Dach seines Hauses mit Hilfe einer elektrischen Batterie aufleuchten ließ. Diese Art der Reklame wurde ihm jedoch rasch von der Polizei verboten. Um auf andere Weise die Aufmerksamkeit des Publikums auf sein Geschäft zu lenken, verfertigte der originelle und erfindungsreiche G. 1854 elektrische Glühlampen, die er mit Batterien betrieb. Für seine Lampen benutzte er als erster verkohlte Bambusfasern, welche eine Lebensdauer von über 200 Brennstunden gehabt haben sollen. Den glücklichen Ausgang eines Patentstreites der General Electric Comp. gegen die Beacon Vacuum Pumo and Electrical Comp. 1893, in dem seine Priorität gegenüber Edison anerkannt wurde, konnte G. gerade noch erleben.

  • Works

    u. a. 1. Ber. üb. s. Lampen in: The Newyork World v. 1.5.1882.

  • Literature

    L. Arends, in: Gesch.bll. f. Technik, Industrie u. Gewerbe, 1915, S. 114 f. (P);
    Elektrotechn. Zs. 44, 1923, S. 1031;
    W. Köhler, in: FF 19, 1943, S. 351 f.;
    H. G. u. s. Werk, 1953 (Maschinenschr., | hektographiert, Ex. in Bibl. d. Dt. Mus. München);
    E. Rebske, Lampen, Laternen, Leuchten, 1962, S. 50 f.

  • Author

    Adolf Wißner
  • Citation

    Wißner, Adolf, "Goebel, Heinrich" in: Neue Deutsche Biographie 6 (1964), S. 503-504 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118695657.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA