Dates of Life
1868 – 1940
Place of birth
Frankenstein bei Münsterberg (Schlesien)
Place of death
München
Occupation
Maler ; Graphiker ; Entwurfzeichner für Kunstgewerbe
Religious Denomination
evangelisch
Authority Data
GND: 118682326 | OGND | VIAF: 57408836
Alternate Names
  • Erler, Fritz
  • Erler, F.
  • Erler, Fritz-München
  • more

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Erler, Fritz, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118682326.html [19.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Ludw. Frdr. (1834–89), Kreissekrektär (Urenkel des Christoph Martin Wieland, 1813, Dichter);
    M Bertha Mayer ( 1914);
    B Erich Martin (1870–1946), Maler in Icking b. München, nach späterem Wohnsitz im Engadin gen. E.-Samaden, Mitgl. der „Scholle“, seine charakteristischen Großfiguren vor Schnee u. Bergen mehr v. Segantini u. Hodler herkommend als v. der Richtung des B;
    1904 Anna Hörger (* 1880);
    1 S.

  • Biographical Presentation

    Nach grundlegenden Studien bei A. Bräuer in Breslau und mehreren Studienreisen besuchte E. 1892-94 die Akademie Julian in Paris, wo sich starke Eindrücke durch P. A. Besnard und wohl auch Puvis de Chavannes mit den Erinnerungen an Böcklins Kunst verbanden. Seit 1895 lebte E. in München, seit 1918 in Utting/Ammersee. Als Mitbegründer (1896) und Mitarbeiter der „Jugend“ zeichnete er zahllose Figuren und Ornamente, vom „Jugendstil“ jedoch durch eckig-gratige Formen unterschieden. E. war auch Mitbegründer der „Scholle“ (1899), deren Richtung unter anderem seine Innenausstattung der Villa Neisser in Breslau angehörte (7 Temperabilder: Scherzo, Adagio, Allegro und andere, vollendet 1898/99, im Kriege zerstört). Die hier glücklich getroffene festlich-dekorative Bewegtheit, in den zahlreichen späteren Wandbildern (unter anderem Kurhaus Wiesbaden, Kunsthaus Brackl München) wieder anklingend, wurde typisch für einen Münchner Dekorationsstil bis zum 1. Weltkrieg Akademische Sicherheit und Leichtigkeit der Erfindung verleiteten E. bei der Fülle seiner Aufträge oft zu etwas oberflächlicher Formulierung oder monumentaler Schematisierung (unter anderem Rathaus Hannover, 1912, Gebäude der Rückversicherung München). Der durchweg Erfolgreiche erhielt 1901 und 1919 in München die Goldmedaille. – Professor; Ehrenmitglied der Akademien Brüssel und Mailand; bayerischer Maximiliansorden für Wissenschaft und Kunst.

  • Works

    Weitere W Fresken im gr. Festsaal d. Rathauses Hannover; Mosaiken in d. Reichshauptbank Berlin;
    Tafelbilder u. Triptychen, u. a. die Pest, 1899, später oft weibl. Halbfiguren vor e. Landschaft; zahlr. P, u. a. Rich. Strauß, 1898, Jugendbildnis v. G. Hauptmann.

  • Literature

    F. v. Ostini, F. E., 1921;
    O. W. Dressler, Kunsthdb. II, 1930, 9. Jg. (W);
    P. Breuer, Münchener Künstlerköpfe, 1937, S. 78-81 (P);
    Allg. Künstlerlex. d. bild. Künstler d. 20. Jh., hrsg. v. H. Vollmer, II, 1955 (W, L) ThB.

  • Portraits

    Selbstbildnis, 1892, Abb. b. P. Breuer (s. L).

  • Author

    Friedrich Ahlers-Hestermann
  • Citation

    Ahlers-Hestermann, Friedrich, "Erler, Fritz" in: Neue Deutsche Biographie 4 (1959), S. 595-596 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118682326.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA