Dörfler, Peter
Dörfler, Peter
katholischer Priester, Dichter, christlicher Archäolog, Pädagoge, * 29.4.1878 Untergermaringen bei Kaufbeuren, † 10.11.1956 München.
- Lebensdaten
- 1878 bis 1956
- Geburtsort
- Untergermaringen bei Kaufbeuren
- Sterbeort
- München
- Beruf/Funktion
- Dichter ; katholischer Priester ; Christlicher Archäologe ; Pädagoge
- Konfession
- katholisch
- Normdaten
- GND: 118680080 | OGND | VIAF: 806347
- Namensvarianten
-
- Dörfler, Peter
- Dörfler, Peter
- Doerfler, Peter
- Dörfler, Pether
- Dörfler, Pether
- Doerfler, Pether
- mehr
Quellen(nachweise)
- * Kalliope-Verbund
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Mitgliederverzeichnis der Akademie der Bildenden Künste Berlin [2006-]
- Kritische Online-Edition der Tagebücher Michael Kardinal von Faulhabers (1911–1952)
- * Historisches Lexikon Bayerns
- * Nachlass Sommerfeld beim Deutschen Museum
- * Schriftsteller im Rundfunk - Autorenauftritte im Rundfunk der Weimarer Republik 1924-1932
Literatur(nachweise)
- * NDB/ADB-Register [1912-]
- HBZ-Verbundkatalog (Open-Data-Ausschnitt des Hochschulbibliothekszentrum des Landes Nordrhein-Westfalen)
- * Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB) : 427
- * Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek München (BSB) : 128
- Deutsche Digitale Bibliothek : 19
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GVK) des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes (GBV) : 63
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- * Personen in Bavarikon [2013-]
- Virtuelle Fachbibliothek Musikwissenschaft (ViFa Musik) : 9
- Index theologicus - Zeitschrifteninhaltsdienst Theologie (IxTheo) : 30
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Autorenlexikon (Literaturportal Bayern) [2012-]
- Mitglieder und PreisträgerInnen der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung [2014-]
- Internationales Quellenlexikon der Musik (RISM) : 6
Verknüpfungen
Von der Person ausgehende Verknüpfungen
Personen im NDB Artikel
Verknüpfungen auf die Person andernorts
Aus dem Register von NDB/ADB
Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.
Orte
Symbole auf der Karte




Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Genealogie
Aus alter Allgäuer Bauernfamilie, Ahnherr Paul Derfler wanderte nach dem 30-jährigen Krieg aus Südtirol ein;
V Matthias (1842–1922), Bauer u. Bgm. in Waalhaupten, S des Bauern u. Vorstehers Johannes in Waalhaupten (der Vorsteher im „Ungerechten Heller“ I), u. der Kath. Ruft aus Aufkirch;
M Maria (1837–1909), T des Wagnermeisters Kasimir Heckel in Beckstetten u. der Maria-Viktoria Weiher aus Pforzen. -
Leben
Der phantasiereiche Landbub mit dem Hang zur schönen Literatur überragte im Deutschen bereits seine Mitschüler am Augsburger Gymnasium Sankt Stephan. Die „Deutschen Gaue“ und der Umgang mit ihrem Herausgeber Chrstn. Frank (Kaufbeuren) nährten ihm den Sinn für die Heimat, für die geschichtliche Sprache der Landschaft und des Volkstums. Auf elterlichen Wunsch wurde D. 1903 katholischer Priester, herangebildet in München, und rang sich bald zu tiefer Berufsauffassung durch. Nach seinen Kaplansjahren (Steingaden 1903/04, Lindenberg [Allgäu] 1905/06), in denen schon die poetische Leidenschaft erwacht war, studierte er 1906/07 als Stipendiat des Campo Santo Teutonico in Rom christliche Archäologie. Auf Wanderungen durch Italien gewann er endgültig sein „Weltbild der Perspektive in die Vergangenheit hinein“. Aus familiären Rücksichten verzichtete er auf das Angebot weiterer Freijahre als Vicerektor am C.S.T., erwarb sich das theologische Doktorat (München 1909), wirkte abermals seelsorgerlich (Mindelheim 1910, Landsberg/Lech 1911-15), dann fast 35 Jahre (1915–49) als Direktor des Münchener Marien-Ludwig-Ferdinand-Kinderheims. Hier entfaltete D., der bereits seit 1911 zu den Hauptmitarbeitern des „Hochland“ zählte, trotz schwerster gesundheitlicher Störungen (Pemphigus), vor allem als Epiker seine große literarische Tätigkeit, die im ganzen deutschen Sprachgebiet einen breiten und tiefen Erfolg erzielt hat (Gesamtauflage über 1 Million). Aus seiner unablässig drängenden Gestaltungskraft sind mit zunehmender Reife, Erfahrung und auf|großen Reisen (Ägypten, Vorderasien) erworbener eigener Anschauung weiträumige Kompositionen aus der Geschichte Schwabens und des altchristlichen Ostens hervorgegangen.
Das Werk des Erziehers und des Dichters erwuchs in wechselseitiger Befruchtung aus dem einheitlichen Grunde eines ursprünglichen Schöpfertums. Er erfüllte seine karitativ-pädagogische Anstalt mit dem Geiste familiären Zusammenhalts in Zucht und Freudigkeit. Seine im tiefsten Sinne priesterliche, der Heilung der Dinge zustrebende Natur, dazu eine humanistisch-kirchlich geformte Christlichkeit bestimmten auch das geistige, den Räumen und Zeiten offene Lebenswerk mit seinem Reichtum an Bildlichkeit, Wärme des wüchsigen Lebens und auf das Ewige trauender Weisheit. Der Erzähler, der oft wie am häuslichen Herde plaudert, ist auch der Gestalter mehrbändiger Dichtungen, die von eindringendem historischen Wissen gesättigt und in markiger, blühender Sprache Wahrheit, Kunst und Leben aus einem Gusse sind.
-
Werke
u. a. Als Mutter noch lebte, 1912; Die Anfänge d. Heiligenverehrung (Diss. München 1909), 1913;
La Perniziosa, 1914;
Der ungerechte Heller, 1922;
Am Eichentisch, 1927, erw. Neuausg. u. d. T. Des Vaters Hände, 1931, Neubearb. 1956;
Die Schmach des Kreuzes, 2 Bde., 1927/28, Neubearb. u. d. T. Heraklius, 1950;
Apollonia-Trilogie, I. Die Lampe d. törichten Jungfrau, 1930, II. Apollonias Sommer, 1931, III. Um d. kommende Geschlecht, 1932;
Von Sitte u. Sprache, 1933;
Dichtung u. Gesch., 1935;
Die Allgäu Trilogie, I. Der Notwender, 1934, II. Der Zwingherr, 1935, III. Der Alpkönig, 1936;
→Albertus Magnus, 1941;
Der Urmeier, 1940;
Niklaus v. Flüe, 1953;
Hubertus, Legende 1956;
zahlr. Aufs, im „Hochland“ 1915-56, u. a. Das dritte Reich (12. Jg. 1915);
Jesu Kindheit i. d. Legende (14. Jg., Dez. 1916);
Joh. Schrott zu s. 100. Geburtstag (22. Jg., 1924/25, 3. II.); Der Glaube Konstantins d. Gr. (38. Jg. 1940/41, 1. H.). -
Literatur
Alman., P. D. z. 50. Geb. tag, 1928;
J. Mumbauer, P. D. u. d. Erneuerung d. hist. Romans, in: Lit. Handweiser 64, 1928;
M. Dietrich, P. D., ein Schwäb. Epiker, in: Die neue Lit., 1934, H. 7 (Bibliogr. v. E. Metelmann);
J. Michels, P. D., e. Dt. Dichter, 1936 (mit ausgewählten Pressestimmen);
J. Nadler, Lit. Gesch. d. dt. Stämme IV, 41941, S. 426 f. (P);
F. Braig, P. D., Antike u. Christentum in dt. Landschaft, in: Stimmen d. Zeit 134, 1938;
ders., P. D., ebd. 160, 1957 (W);
J. Bernhart, Amico defuneto, Brief an P. D., in: Hochland, 48. Jg., 1956;
ders., in: Lb. Bayer. Schwaben VI (in Vorbereitung);
Kosch, Lit.-Lex.;
O. Heuschele, Gedenkwort f. P. D., in: Jb. d. Dt. Ak. f. Sprache u. Dichtung in Darmstadt. 1955, S. 131-441 (W). – Qu.: Nachlaß im Marien-Ludwig-Ferdinand-Kinderheim München. -
Portraits
Tiefrelief v. K. Baur (Marien-Ludwig-Ferdinand-Kinderheim);
Totenmaske v. dems. (ebd.);
Epitaph v. dems. (Alter Neuhauser Friedhof München). -
Autor/in
Joseph Bernhart -
Empfohlene Zitierweise
Bernhart, Joseph, "Dörfler, Peter" in: Neue Deutsche Biographie 4 (1959), S. 31-32 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118680080.html#ndbcontent