Dernburg, Heinrich
Dernburg, Heinrich
Jurist, * 3.3.1829 Mainz, † 23.11.1907 Berlin. (lutherisch)
- Lebensdaten
- 1829 bis 1907
- Geburtsort
- Mainz
- Sterbeort
- Berlin
- Beruf/Funktion
- Jurist
- Konfession
- lutherisch
- Normdaten
- GND: 11867787X | OGND | VIAF: 59146281
- Namensvarianten
-
- Dernburg, Heinrich
- Dernburg, H.
- Dernburg, Heinz
Quellen(nachweise)
- * Kalliope-Verbund
- Personendaten-Repositorium der BBAW [2007-2014]
- Alfred Escher-Briefedition
- Interimsregister der Enzyklopädie der Neuzeit (Bd. 1-13)
- Historische Vorlesungsverzeichnisse der Universität Zürich 1833-1900
- Die Korrespondenz von Leo von Thun-Hohenstein
- * Nachlassdatenbank beim Bundesarchiv
Literatur(nachweise)
- * NDB/ADB-Register [1912-]
- * Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB) : 105
- * Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek München (BSB) : 32
- Deutsche Digitale Bibliothek : 30
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GVK) des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes (GBV) : 171
- HBZ-Verbundkatalog (Open-Data-Ausschnitt des Hochschulbibliothekszentrum des Landes Nordrhein-Westfalen)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Sächsische Bibliographie : 2
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online : 2 über Dernburg, Heinrich (1829-1907)
- * Rektoratsreden im 19. und 20. Jahrhundert
Verknüpfungen
Von der Person ausgehende Verknüpfungen
Personen in der NDB Genealogie
Personen in der GND - familiäre Beziehungen
Verknüpfungen auf die Person andernorts
Aus dem Register von NDB/ADB
- NDB 3 (1957), S. (Dernburg, Bernhard Jakob Ludwig)
- NDB 5 (1961), S. 236 (Fleischmann, Michael Max)
- NDB 6 (1964), S. 374* (Gierke, Otto Friedrich von)
- NDB 13 (1982), S. 511* (Landsberg, Ernst)
- NDB 19 (1999), S. 236 (Niemeyer, Theodor Hugo Edwin)
- NDB 23 (2007), S. 284 (Schneider, Albert)
- NDB 24 (2010), S. 765* (Sproemberg, Heinrich)
- NDB 24 (2010), S. 765 in Artikel Sproemberg, Heinrich
- NDB 26 (2016), S. 710 in Artikel Vangerow, Adolph von (Vangerow, Karl Adolph von)
Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.
Orte
Symbole auf der Karte




Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Genealogie
V →Jakob (1795–1878), Prof. der Rechte in Gießen, Geh. Appellationsgerichtsrat in Darmstadt, S des →Hartwig (1758–1836, als jüdischer Schriftsteller Zebi Hirsch), Krempler in Mainz, u. der Helene Gundersheim;
M Rosa (1811–86), T des Gutsbesitzers Bernh. Jakob Reinach u. der Judith Bechenbach;
Ov →Joseph Derenbourg (1811–95), Hebraist u. Orientalist in Paris, begründete den franz. Zweig der Fam.;
B →Friedrich s. Genealogie (1);
Vt →Hartwig Derenbourg (1844–1908), Orientalist in Paris, die Juristen →Edgar († 1919) u. →Richard Loening († 1913);
⚭ 1856 Auguste (1830–68), T des Joh. Ludw. Schaffner, Bauunternehmer in Frankfurt/Main;
1 S, 2 T;
N →Bernhard s. (1);
E →Heinr. Sproemberg (* 1889), Prof. der Gesch. in Leipzig. -
Leben
D. studierte Jura in Gießen (1847–50), wurde 1850 auf Grund einer bereits große Selbständigkeit und Sicherheit zeigenden rechtshistorischen Schrift „Über die emptio bonorum“ zum Dr. jur. promoviert und setzte seine Studien bei Friedrich Ludwig Keller vom Steinbock in Berlin fort. 1851 bei Karl Adolf von Vangerow in Heidelberg habilitiert, wurde er 1854 als Extraordinarius nach Zürich berufen und schon nach einem Semester zum Ordinarius ernannt. 1862 nahm er einen Ruf nach Halle, 1873 einen solchen nach Berlin an. Dort hat er bis zu seinem Tode als Professor, Mitglied des Herrenhauses und Kronsyndikus gewirkt. - In seiner ersten literarischen Schaffensperiode, das heißt bis zu seiner Berufung nach Halle, zeigt er sich als ein Meister der monographischen, historisch-dogmatischen Darstellung römischer Rechtsinstitute. Insbesondere der große Wurf seines Pfandrechtes spielt, durch keine moderne textkritische Bearbeitung ersetzt, noch heute in der Romanistik eine erhebliche Rolle und eilt durch die positive Bewertung der Kommentatoren und ihrer deutschen Nachfolger für die Dogmengeschichte seiner Zeit voraus. In seiner zweiten Schaffensperiode etwa bis 1896 glückt es ihm, „die Wissenschaft vom preußischen Privatrecht zu verjüngen“ (O. von Gierke) und ein durch Treffsicherheit des juristischen Empfindens und Eleganz der Darstellung bestechendes, bei den Studenten beliebtes Pandektenlehrbuch zu schaffen. D. hat seinen Lebensabend nach einer großangelegten Gesamtdarstellung des bürgerlichen Rechtes beschlossen. E. Seckel hat den genialen, rastlos tätigen Mann einen Fürsten in der juristischen Wissenschaft genannt.
-
Werke
W u. a. Gesch. u. Theorie d. Kompensation, 1854. 21868;
Das Pfandrecht nach d. Grundsätzen d. heutigen röm. Rechts, 2 Bde., 1860-64;
Die Institutionen d. Gaius, 1869;
Lehrb. d. preuß. Privatrechts, 3 Bde., 1871-80, Bd. 1 u. 2 51897, Bd. 3 41896;
Pandekten, 3 Bde., 1884-87, 71902-03;
Das bürgerl. Recht d. dt. Reichs u. Preußens. 6 Bde., 3. teilweise 4. Aufl. 1905-15, sowie (v. Mitarbeitern) 9 Ergänzungsbde. (üb. d. Landesrecht). -
Literatur
A. Teichmann, in: BJ XII, S. 238-43 (u. Tl. 1907, L);
J. Biermann, Das Recht, 1907;
F. Dernburg, in: Berliner Tagebl. v. 1.12.1907;
O. v. Gierke, in: DJZ 1907, S. 1337 ff. (P);
Th. Kipp, H. D., 1908 (P);
E. Seckel, H. D., 1908 (P);
H.|Sinzheimer, Jüd. Klassiker d. dt. Rechtswiss., 1938, S. 93-104 (P);
Stintzing-Landsberg (auch f. V);
Enz. Jud. (auch f. Gv, Ov, Vt). -
Autor/in
Gerhard Wesenberg -
Empfohlene Zitierweise
Wesenberg, Gerhard, "Dernburg, Heinrich" in: Neue Deutsche Biographie 3 (1957), S. 608-609 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd11867787X.html#ndbcontent