Dates of Life
1674 – 1750
Place of birth
Scaria
Place of death
Scaria
Occupation
Stukkateur ; Bildhauer
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 118668439 | OGND | VIAF: 77109702
Alternate Names
  • Carlone, Diego Francesco
  • Carlone, Diego
  • Carlone, Diego Francesco
  • more

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Carlone, Diego, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118668439.html [29.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Giovanni Battista s. (4);
    B Carlo s. (1).

  • Biographical Presentation

    C. war Schüler und Werkstattnachfolger seines Vaters. Seine Dekorationskunst und sein Figurenstil hatten hier ihren Ausgangspunkt. In beiden jedoch vertrat er die jüngere Generation, die eine lockere, bewegtere und flüssigere Dekorationsweise heraufführte. Der Stuck zeigt anfangs die reichen und schweren Formen des frühen 18. Jahrhunderts Oberitaliens mit reich verkröpften, schon geschwungenen Gebälken, sehr bewegten, fließend einander ergänzenden und aufeinander bezogenen Formen wie in der westlichen Galerie des Schlosses Ludwigsburg, geht dann über zu leichten Hermenpilastern und zarten Blumenranken im Rundelsaal dort und schließlich zur heiteren Rokokodekoration des Schlosses Ansbach (1736–40). - Im Vergleich zum Werk seines Vaters spielt die figurale Plastik eine größere und selbständige Rolle in zahlreichen Altarfiguren (Karmelitenkirche Linz, 1712, Klosterkirche Weingarten, 1723–25) und in mythologischen Gestalten an den Wänden und in den Nischen der Schlösser (Ludwigsburg). Diese Figuren sind formvollendet, edel in der Haltung und - im Bereich des Profanen - elegant, geschmeidig und von einer idealen Schönheit. Gegenüber dem vollen plastischen Volumen der väterlichen Gewandfiguren äußert sich hier ein „modernes“ Empfinden im leichten, grazilen Körpertyp und der neuen räumlichen Funktion der die Gestalten weit und locker umhüllenden Draperien. Sie verraten ein leichtes Schaffen und meisterhaftes Können. Es ist dekorative Plastik im besten Sinne, entbehrt als solche aber – auch in den Altarfiguren wie der schönen Heiligen Anna in Weingarten – der Ausdruckskraft und -tiefe, die die gleichzeitige deutsche Plastik in hohem Maße kennzeichnet. - Im Anfang arbeitete C. in Österreich, unter ihm als wichtigster Stukkator Paolo d'Allio, der schon Mitarbeiter seines Vaters war. Die Hauptwerke entstanden in Deutschland in Weingarten, Ludwigsburg (1714–30) und in Einsiedeln in der Schweiz mit zahlreichen Altarfiguren und -reliefs (1730-38). Am Ende seines Lebens kehrte er nach Italien zurück, wo der bedeutendste Auftrag zwölf Stuckfiguren in Genua (Santa Maria di Carignano) nach Skizzen von F. Schiaffino waren. - Für die deutsche Barockplastik wurde C. besonders wichtig als Lehrer des größten schwäbischen Bildhauers des 18. Jahrhunderts, des genialen und phantasievollen Joseph Anton Feuchtmayer, der auch in seinen reifen Werken die stets neue Anregung, die ihm die Kompositionen C.s im Figürlichen und besonders in der vorbildlichen Reliefkunst (Einsiedeln) bedeuteten, erkennen läßt.

  • Works

    Weitere W Chorausstattung d. Salzburger Kollegienkirche, 1707;
    Hauptsäle d. Stiftes Lambach. 1707/08;
    Schloß Kiesheim b. Salzburg (1709);
    Servitenkirche Rattenberg (Tirol), 1707-09;
    Sakristei d. Pfarrkirche Mülln, 1709;
    Stift St. Florian, 1715;
    Kloster Thyrnau b. Passau (Figur mit Nische, Bayer. Nat.mus., um 1715);
    Kaisersaal Kremsmünster, 1719/20;
    Pfarrkirche Scaria.

  • Literature

    Die Kunstdenkmäler d. Schweiz, Kt. Schwyz I, Basel 1927;
    Feulner (s. L zu 1), S. 8;
    H. Decker, Barockplastik in d. Alpenländern, Wien 1943, S. 47 ff.;
    W. Boeck, J. A. Feuchtmayer, 1948, S. 74 ff.;
    Fleischhauer (s. L zu 1).

  • Author

    Ursula Röhlig
  • Citation

    Röhlig, Ursula, "Carlone, Diego" in: Neue Deutsche Biographie 3 (1957), S. 142-143 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118668439.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA