Lebensdaten
1661 – 1706
Geburtsort
Brünn (Mähren)
Sterbeort
Manila
Beruf/Funktion
Botaniker ; Zoologe ; Jesuit
Konfession
katholisch
Normdaten
GND: 118666746 | OGND | VIAF: 13101068
Namensvarianten
  • Camellus, Georg Joseph
  • Kamel, Georg Joseph
  • Kammel, Georg Joseph
  • mehr

Objekt/Werk(nachweise)

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Camel, Georg Josef, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118666746.html [16.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    Aus dt. Fam.

  • Biographie

    Nach Besuch des Klostergymnasiums in Brünn widmete sich C. der Pharmazie und trat 1682 in die Gesellschaft Jesu zu Brünn ein, von der er 1685 zunächst als Apothekergeselle nach Neuhaus und 1686 nach Krummau (Böhmen) in die Ordensapotheke geschickt wurde. 1687 reiste er (auf Befehl oder eigene Bitte?) mit einer Gruppe von Missionaren und Laienbrüdern nach den Philippinen, wo er im Kollegiumhaus in der Hauptstadt Manila auf Luzon als Apotheker und Arzt bis zu seinem Tode wirkte.

    C.s historische Leistungen in der Medizin, Botanik, Pharmazie und Landesdurchforschung der Philippinen liegen in erster Linie in seiner Arbeit als einer der erfolgreichsten Sammler seines Jahrhunderts und seines Arbeitsgebietes. Er lieferte den englischen Naturforschern John Ray und James Petiver und dem Holländer ten Rhyne ein in jener Zeit völlig neues und einzigartig reichhaltiges Herbarium mit Pflanzen aus der damals fast unbekannten Flora der Philippinen. C. sammelte aber auch zoologisches Material aus fast allen Klassen und Ordnungen des Tierreichs, hauptsächlich Muscheln, Insekten und Spinnen. Sein besonderes Interesse für Heilmittel und Drogen der Eingeborenenmedizin führte ihn zur genauen Kenntnis der Strychnos Ignatii; durch C. kam die erste Kunde und Probe dieser Droge nach Europa, zusammen mit einwandfreien Abbildungen und Angaben über die Möglichkeit der medizinischen Verwertung. Aus Semen Ignatii (nicht aus der viel früher bekannten Strychnos nux vomica oder Brechnuß) haben 1818 die französischen Chemiker Joseph Pelletier und Joseph Caventou das Alkaloid Strychnin isoliert und analysiert.

    Ray, einer der bedeutendsten Vorläufer von Linné, hat C.s Berichte über die Flora der|Insel Luzon und benachbarter Inseln als besondere Ehrung eigens als Appendix des 3. Bandes seiner berühmten „Historia Plantarum“ (London 1704) drucken lassen, und Petiver hat C.s Beschreibungen von Pflanzen und Tieren zum Teil in den „Philosophical Transactions“ der Royal Society (Band 21, 23-27, London 1699-1711), zum Teil in seinem Werk „Gazophylacium“ (Neudruck London 1767) veröffentlicht. Ein historisches Verdienst C.s bedeuten seine genauen Beschreibungen, seine eigenen Beobachtungen, ebenso seine klaren, einwandfreien Handzeichnungen von Pflanzen und Tieren, von denen bis heute nur ein Bruchteil veröffentlicht ist. Linné hat zu Ehren C.s die Thea japonica (chinensis), die „Tsubaki“ der Chinesen als Camelia umbenannt.

  • Werke

    Bisher 13 wiss. Spezialarbb. u. 2 größere Stud. gedr.;
    Aufschlußreich C.s lebhafter Briefwechsel mit J. Ray u. J. Petiver.

  • Literatur

    J. u. R. Gicklhorn, G. J. C. SJ (1661-1706), Apotheker, Botaniker, Arzt u. Naturforscher d. Philippineninseln, in: Veröff. d. Internat. Ges. f. Gesch. d. Pharmazie, NF, 1954 (Qu., W, L);
    L. Koch, Jesuiten-Lex., 1934.

  • Autor/in

    Josef Gicklhorn
  • Zitierweise

    Gicklhorn, Josef, "Camel, Georg Josef" in: Neue Deutsche Biographie 3 (1957), S. 103-104 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118666746.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA