Dates of Life
1859 – 1928
Place of birth
Berlin
Place of death
Locarno
Occupation
Schriftsteller
Religious Denomination
evangelisch
Authority Data
GND: 118663909 | OGND | VIAF: 69018713
Alternate Names
  • Bleibtreu, Carl
  • Bleibtreu, Karl
  • Bleibtreu, Karl August
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Porträt(nachweise)

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Bleibtreu, Carl, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118663909.html [28.03.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Georg (27.3.1828-16.10.1892), Schlachtenmaler, der durch seine Darstellung der Kriege von 1864, 1866 und 1870 bekannt wurde, S des Wundarztes Georg Philipp und der Alette Cath. Weinrath;
    M Joh. Maria Charlotte, T des Steuerkontrolleurs Johann Bernhard Tenhaeff und der Joh. Friederike Wilh. Valig;
    1894 Julia Gambon aus Chur (Schweiz).

  • Biographical Presentation

    Nach kurzer Studienzeit in Berlin und Reisen durch ganz Europa trat B. schon 1879 als Schriftsteller hervor. In fieberhaft rascher Arbeit veröffentlichte er seitdem mehr als hundert epische, dramatische, lyrische, kritische und wissenschaftliche Schriften. Als Dichter und Kriegshistoriker versuchte er in zahlreichen Schlachtenbüchern - vom „Dies irae“ (1882) bis zum „Weltbrand“ (1912), einer Vision des nahen Weltkrieges, - nordisch-heldisches Pathos mit historischer Objektivität zu verbinden. Literarhistorische Bedeutung aber erlangte erst der Kritiker B. als Mitarbeiter und (1888-90) Mitherausgeber der von M. G. Conrad begründeten „Gesellschaft“. Seine „Revolution der Literatur“ (1886), die Programmschrift der „Jüngstdeutschen“, fordert unter dem Eindruck Zolas einen neuen Realismus, der aber die subjektiv-idealistische Deutung des Geschehens nicht preisgibt. Der heroische Weltschmerz Byrons und Shakespeares „formloser“ Realismus sind die Vorbilder des eigenen Werkes, das hilflos zwischen den Zeiten steht: zwischen Anteilnahme an den sozialen Zeitfragen und Gebundenheit im Bürgertum, zwischen Hegel und Darwin (Vererbungsproblem im Drama "Seine Tochter“, 1886), zwischen Übermensch (Napoleon- und Cromwell-Dramen) und Europamüdigkeit (buddhistische Dramen), zwischen stilisierendem Pathos und nüchternem Jargon. B.s Realismus erschöpft sich im Stofflichen, die Entwicklung zum konsequenten Naturalismus verurteilte er mit der gleichen polemischen Unduldsamkeit wie zuvor die formalistische Goldschnittpoesie. Der Versuch, zusammen mit C. Alberti durch die Gründung einer „Deutschen Bühne“ (1890) der Ausländerei der „Freien Bühne“ in Berlin entgegenzuwirken, scheiterte bald. 1908 übersiedelte B. endgültig in die Schweiz.

  • Works

    W Verz. in: O. Staut v. d. March. C. B., 1920.

  • Literature

    H. Merian, K. B. als Dramatiker, 1892;
    Soergel, ³1916, S. 58-66 (P);
    G. Faber, C. B. als Lit.-Kritiker, 1936 (L);
    F. Harnack, Die Dramen C. B.s, 1938 (L);
    Nekrolog zu Kürschners Literatur Kalender, 1901–35, 1936 (W);
    DBJ X (Totenliste 1928, L). - Zu V Georg B.: ADB XLVII;
    ThB.

  • Author

    Diedrich Diederichsen
  • Citation

    Diederichsen, Diedrich, "Bleibtreu, Carl" in: Neue Deutsche Biographie 2 (1955), S. 298 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118663909.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA