Lebensdaten
1777 oder 1776 – 1856
Geburtsort
Cleeburg
Sterbeort
Kassel
Beruf/Funktion
Theatermaler
Konfession
reformiert
Normdaten
GND: 118662775 | OGND | VIAF: 805947
Namensvarianten
  • Beuther, Friedrich Christian
  • Beuther, Friedrich
  • Beuther, Friedrich Christian
  • mehr

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen in der NDB Genealogie

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Beuther, Friedrich, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118662775.html [19.03.2024].

CC0

  • Genealogie

    Vorfahre Michael s. (2);
    V Johann Friedrich (1744–1806), reformierter Pfarrer in Obermoschel (Rheinpfalz);
    M Maria Phil. Magd. Exter aus Zweibrücken;
    Anna Elisabeth Bachmann (1787–1837) aus Frankfurt/Main, Schauspielerin.

  • Biographie

    Nach kurzer Buchhändlerlehrlingszeit in Frankfurt/Main (seit 1794) wandte sich B. dem Theater zu. Über ein Frankfurter Liebhabertheater kam er an eine Wanderbühne, war zunächst Schauspieler, erkannte dann aber sein Talent für die Dekorationsmalerei. Seine Ausbildung darin erhielt B. durch Georg Fuentes, dem er künstlerisch in seinen stark architektonisch gesehenen Dekorationen verpflichtet blieb. Er gelangte über Darmstadt, Amsterdam (?), Wiesbaden, Bamberg (wo damals auch E. T. A. Hoffmann tätig war) und Würzburg nach Weimar, wohin Goethe den Maler 1815 an das von ihm geleitete Hoftheater rief. B.s Frau wurde als Darstellerin engagiert. In Weimar entwarf der Künstler eine Reihe seiner bedeutendsten Dekorationen, z. B. zur Zauberflöte, zu Titus, Proserpina, Epimenides, und arbeitete von hier aus gleichzeitig auch für Leipzig. Nach Beendigung der Goetheschen Theaterleitung ging B. 1818-23 an das braunschweigische Hoftheater zu A. Klingemann und war dann als freier Künstler für verschiedene Bühnen (u. a. Weimar, Kassel) tätig. Seine besondere Bedeutung erhält er durch die Zusammenarbeit mit Goethe am Weimarer Hoftheater.

  • Werke

    Decorationen f. d. Schaubühne, 1825 u. 1828;
    Kurze Anweisung z. Linearperspektive, 1833 u. 1842;
    Über Licht u. Farbe, d. prismat. Farben u. d. Newton’sche Farbenlehre, 1833;
    Neue Decorationen, 1836;
    das Bildmaterial befindet sich meist in Privat- u. Familienbesitz.

  • Literatur

    ADB II;
    P. Zucker, Die Theaterdekoration d. Klassizismus, 1925;
    E. Itzenplitz, F. B. u. d. Bühnendekoration d. Klassizismus, Diss. Göttingen 1953 (ungedr.);
    O. Jung, Die B.s, 3 T., 1953;
    Goethe, Tag- u. Jahreshh. 1815, Weimarer Ausg., Reihe I, Bd. 36, S. 101;
    ThB.

  • Autor/in

    Hans Knudsen
  • Zitierweise

    Knudsen, Hans, "Beuther, Friedrich" in: Neue Deutsche Biographie 2 (1955), S. 201-202 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118662775.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA

  • Biographie

    Beuther: Friedrich B., Decorationsmaler, geb. 1776, 1856. „Ganz zur rechten Zeit gewannen wir an dem Decorateur B. einen vortrefflichen, in der Schule von Fuentes gebildeten Künstler, der durch perspectivische Mittel unsere kleinen Räume ins Grenzenlose zu erweitern, durch charakteristische Architektur zu vermannichfaltigen und durch Geschmack und Zierlichkeit höchst angenehm zu machen wußte. Jede Art von Styl unterwarf er seiner perspectivischen Fertigkeit, studirte auf der weimarischen Bibliothek die egyptische sowie die altdeutsche Bauart, und gab den sie fordernden Stücken dadurch neues Ansehen und eigenthümlichen Glanz.“ Dieses Urtheil Goethe's (Tag- und Jahreshefte von 1815) berechtigt dazu, dem Bildungsgange dieses Künstlers einige Aufmerksamkeit zu widmen. Er war der Sohn eines Pfarrers zu Moschel in der bairischen Rheinpfalz. Sein Vater gab ihn bei einem Buchhändler in Frankfurt a. M. in die Lehre. Hier aber entwickelte sich bei ihm fast zufälligerweise eine überwiegende Hinneigung zum Theater. Er nahm nämlich Theil an einem Liebhabertheater,|und da er als Schauspieler sich nicht genügte, so übernahm er vorzugsweise die Sorge für die Decorationen. Damals hatte der Fürstprimas den in der Linearperspective ganz ausgezeichneten italienischen Maler Fuentes bei dem Theater in Frankfurt angestellt. Bei ihm holte sich unser B. Rath, den jener mit großer Bereitwilligkeit ertheilte, weil er wahrscheinlich die Fähigkeiten des jungen Mannes bald erkannte. B. gerieth dann auf den sinnreichen Gedanken, sich ein kleines — etwa vier Fuß großes — Theater anzufertigen, auf dem er unter ernstem Studium der Architektur und der Perspective die ihm gewordenen Aufgaben erst im Kleinen zu lösen versuchte. Auf diese Weise fand er die Mittel, im beschränktesten Raume die größten Constructionen auszuführen, und dieses Verfahren hat er in seiner „Linearperspective“ (1833 und 1842) auf das bündigste dargelegt. Unterdessen hatte sich ein großer Theil der Mitglieder des Liebhabertheaters zu einer Wandertruppe vereinigt und B. schloß sich ihnen als Decorateur an. Wir finden ihn dann in den Jahren 1812—14 mit größeren Arbeiten für die Bühnen zu Bamberg und zu Würzburg beschäftigt, wo ihn Goethe zuerst kennen lernte und auch wahrscheinlich zu einer Reise nach Weimar veranlaßte; wenigstens wurde er dort mehrere Jahre lang beschäftigt, bis er 1818 einen vortheilhaften Ruf an das Theater zu Braunschweig annahm. Goethe hatte an dem kleinen Theater seine besondere Freude, sprach sich lobend darüber aus und hat durch seine, das weite Feld der Theatermalerei umfassende Kritik nicht wenig zu dem maßvollen künstlerischen Gleichgewicht beigetragen, durch welche sich die Beutherschen Decorationen so sehr auszeichnen. Eine von der Theaterdirection in Braunschweig zu seinem Nachtheil in Anwendung gebrachte Auslegung seines Vertrags veranlaßte ihn im J. 1822 denselben zu kündigen und sich im Frühjahr 1823 nach Kassel zu begeben. Hier malte er zwar u. a. die Decorationen zum „Freischütz“ (mit Ausnahme der Wolfsschlucht), doch kam es damals noch zu keiner festen Anstellung daselbst, sondern er folgte einer abermaligen Einladung nach Weimar und arbeitete dort mit großem Erfolge, bis er 1825 auf Lebenszeit in Kassel angestellt wurde. Bis zu seinem Tod bereicherte er, in Gemeinschaft mit dem nicht minder ausgezeichneten Maler J. G. Primavesi, das kassel’sche Theater mit den trefflichsten, zum Theil noch unübertroffenen Decorationen. Er war vorzugsweise Meister im architektonischen Fache, während sein Amtsgenosse Primavesi sich in der Landschaftsmalerei auszeichnete. Außer seinen „Decorationen für die Schaubühne" (1825 und 1828) und den „Neuen Decorationen" (1836) verdient die bereits erwähnte, in zwei Auflagen erschienene „Kurze Anweisung zur Linearperspective“ wegen ihrer Brauchbarkeit besondere Erwähnung. Auch schrieb er noch: „Ueber Licht und Farbe, die prismatischen Farben und die Newton’sche Farbenlehre“ (1833).

  • Autor/in

    Bernhardi.
  • Zitierweise

    Bernhardi, "Beuther, Friedrich" in: Allgemeine Deutsche Biographie 2 (1875), S. 588-589 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118662775.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA