Dates of Life
1787 – 1860
Place of birth
Töttelstädt bei Erfurt
Place of death
Gotha
Occupation
Komponist ; Pianist
Religious Denomination
evangelisch
Authority Data
GND: 118660764 | OGND | VIAF: 72187750
Alternate Names
  • Böhner, Johann Ludwig
  • Böhner, Louis
  • Böhner, Johann Louis
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Böhner, Ludwig, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118660764.html [16.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Johann Matthias (1738–1813), Lehrer und Kantor in Töttelstädt, S des Lohmüllers und Musikers Johann Andreas in Dietharz (Thüringer Wald);
    M Elisabeth Maria (1754–1814), T des Ernst Heinrich Geyersbach in Töttelstädt und der Regina Magd. Keil; ledig.

  • Biographical Presentation

    B. wurde seit seinem 7. Lebensjahr vom Vater in Klavier-, Orgel- und Violinspiel unterrichtet und bekundete schon früh eine kompositorische Begabung. Im Erfurter Lehrerseminar wurde seine Ausbildung von dem Komponisten Michael Gotthard Fischer gefördert. 1805 ging er als Musiklehrer nach Gotha, dann nach Jena und wirkte einige Zeit als Theaterkapellmeister in Nürnberg. Nach den ersten Erfolgen erfuhr seine Laufbahn 1814 einen jähen Rückschlag, wesentlich bedingt durch den Ausbruch einer von Verfolgungswahn und Dämonenfurcht begleiteten Geisteskrankheit. Er führte unter ständigen Enttäuschungen über die Ablehnung seiner Werke bei den Verlegern ein unstetes Wanderleben durch ganz Deutschland. Von der musikalischen Welt, so etwa von Schumann, wurde B. immer noch z. T. bewundert, ebensooft aber durch sein vom zunehmenden Verfall der geistigen Kräfte bestimmtes Gebaren der Lächerlichkeit preisgegeben. Die zuerst von Schumann aufgebrachte Behauptung, er sei das Urbild für E. T. A. Hoffmanns Gestalt des Kapellmeisters Kreisler gewesen, trifft nicht zu. B. erregte als Pianist vor allem Aufsehen mit seinen Improvisationen. Sein Schaffen zeigt namentlich in den Werken vor etwa 1830 mehrfach geradezu geniale Züge, vor allem in seinen Klavierkonzerten (op. 7, 1814, op. 8, 1814, op. 11, 1816). Das formal ganz frei gestaltete Concert en Fantaisie (op. 13, 1815) nimmt bereits mit einem groß angelegten Orchesterrezitativ den entsprechenden Gedanken von Beethovens 9. Sinfonie vorweg.

  • Works

    Weitere W Große Sinfonie d-moll, op. 140, 1844;
    Klavierquartett, op. 4, 1817;
    Concertino, op. 14, 1815;
    zahlr. Sonaten, Variationen, Fantasien, Caprices u. a. Studie f. Klavier, darunter 6 Bagatelles, op. 92, 1822 (Nr. 4 b. W. Kahl, Lyr. Klavierstücke d. Romantik, 1926);
    Der Dreiherrenstein, romant. Oper in 2 Akten, komponiert 1810-13;
    Kantaten u. Motetten;
    Btrr. z. meiner Lebensgesch., in: Neue Leipziger Zs. f. Musik 1, 1834, S. 257-59, 261-63;
    J. L. B.s Lebensgesch. v. ihm selbst beschrieben, in: Thuringia, Zs. z. Kde. d. Vaterlands, 1842.

  • Literature

    ADB III;
    K. Melchior, Des Komponisten, Orgel- u. Klaviervirtuosen J. L. B. Geburt u. Jugendleben, Reiseabenteuer usw. bis an sein Lebensende, 1884;
    A. Quantz, Der Komponist J. L. B. u. seine Werke, 1910;
    H. Engel, Die Entwicklung d. dt. Klavierkonzerts v. Mozart bis Liszt, 1927, S. 169-74;
    ders., Das Instrumentalkonzert, 1932, S. 317 f.;
    I. Amster, Das Virtuosenkonzert in d. 1. Hälfte d. 19. Jh., Diss. Berlin 1931;
    G. Thieme-Hedler, J. L. B., in: Archiv f. Musik-F 4, 1939, S. 68-85;
    F. Bolt, J. L. B., 1940 (W, L, P);
    Riemann.

  • Portraits

    Kupf. v. C. Freytag;
    Holzschnitt in: LIZ 34, 1860, S. 292.

  • Author

    Willi Kahl
  • Citation

    Kahl, Willi, "Böhner, Ludwig" in: Neue Deutsche Biographie 2 (1955), S. 395-396 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118660764.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA

  • Biographical Presentation

    Böhner: Johann Louis B., geb. 8. Jan. 1787 zu Töttelstädt im Gothaischen, 28. März 1860 zu Gotha, wurde zuerst von seinem Vater, welcher Cantor und Organist zu Töttelstädt war, unterrichtet, ging dann zu seiner weiteren Ausbildung auf das Gymnasium zu Erfurt, machte aber auch hier die Musik zu seinem Hauptstudium, und wurde von dem Organisten Kluge im Orgelspiel und von dem Concertmeister Fischer in der Harmonielehre und im Fingersatze unterrichtet. Bei Spohr in Gotha wurde ihm die letzte Ausbildung in der Musik zu Theil, während er Unterricht im Clavierspielen ertheilte und sich im Componiren übte. Von Gotha ging B. im J. 1808 nach Jena, wo Goethe und Falk seinen Plan, sich ganz der Musik zu widmen, billigten. Seit dem J. 1810 unternahm er Kunstreisen, wobei er von dem Herzoge August von Sachsen-Gotha und Altenburg unterstützt wurde. Auf diesen Reisen kam er bis nach Schweden und bis in die Schweiz, und erntete überall durch seine Concerte den ungetheiltesten Beifall. Hierauf ließ er sich in Nürnberg nieder und blieb da 5 Jahre, die er zu den glücklichsten seines Lebens zählen durfte, und in denen seine besten Compositionen entstanden, so drei Clavierconcerte, mehrere Instrumentalstücke und seine Oper „Der Dreiherrenstein“, von welcher letztern aber nur die Ouverture gedruckt erschienen ist (bei Breitkopf in Leipzig). Die Oper ist niemals zur Aufführung gekommen. In dieser Zeit gehörten seine Orgelconcerte zu den berühmtesten und sein Name wurde überall wo er auftrat mit Ruhm genannt. So in Mannheim, Heidelberg, Darmstadt, Frankfurt und Hamburg. Im J. 1820 kehrte er nach seinem Geburtsorte Töttelstädt zurück und führte von da ab ein sehr unstetes Leben. Er ergab sich dem Trunke, besuchte die gemeinsten Dorfschenken und Wirthshäuser, ging hausiren mit seinen eigenen Werken, indem er sich dafür die Exemplare von dem Verleger erbettelte, sammelte (gleich zahlende) Abonnenten auf Werke, welche niemals gedruckt wurden, bis er ganz zum Vagabonden herabsank, der um ein Abendessen in den|Wirthshäusern musicirte. Selbst während dieser tiefsten Verkommenheit behielt seine freie Phantasie noch immer etwas stilvolles in der Form und wie seine Compositionen überhaupt einen volksthümlich gefälligen Charakter. An ernster Genialität hat es ihm stets gefehlt. Die Bewunderung, welche die Zeitgenossen seiner Jugend ihm zollten, beruhte nur darauf, daß er das, was eben damals als modern und allgemein faßlich beliebt war, mühelos schuf und dabei eine damals sonst schon im Abnehmen begriffene Virtuosität des Phantasirens in canonischen Formen besaß. — Er pflegte Weber schuldzugeben, daß dieser die Melodie des Jungfernkranzes im Freischütz aus seinem D-dur-Concert gestohlen habe. Wenn behauptet worden ist, B. habe dem Hoffmann ein Motiv zum Kreisler gegeben, dem er allerdings nach der Schattenseite hin ähnelte, so widerlegt sich das schon durch die Zeit und die bekannte Entstehungsgeschichte Kreisler's. Ein Verzeichniß seiner Werke hat B. selbst geliefert, abgedruckt in der Kleinen Musik-Zeitung (Hamburg bei Schubert u. Co.) 1846, Nr. 39 ff.

    • Literature

      Vgl. Mendel, Musik. Conversationslex.

  • Author

    Beck.
  • Citation

    Beck, August, "Böhner, Ludwig" in: Allgemeine Deutsche Biographie 3 (1876), S. 82-83 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118660764.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA