Lebensdaten
1722 – 1795
Geburtsort
Altbenatek
Sterbeort
Köstritz
Beruf/Funktion
Komponist ; Musiker
Konfession
katholisch
Normdaten
GND: 118655329 | OGND | VIAF: 76499419
Namensvarianten
  • Benda, Georg Antonin
  • Benda, Georg
  • Benda, Georg Antonin
  • mehr

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen in der NDB Genealogie

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Benda, Georg, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118655329.html [29.03.2024].

CC0

  • Genealogie

    B Franz s. (1);
    K u. a. Christian Hermann, Karl Ernst, beide Sänger, Friedrich Ludwig (1752–92), Komponist, Musikdirektor in Hamburg, später Konzertmeister in Königsberg, Auguste, Sängerin.

  • Biographie

    Seine musikalische Laufbahn begann B. 1742 als Violinist in der Berliner königlichen Kapelle; daneben bildete er sich zu einem tüchtigen Klavierspieler und Oboisten aus. 1750 erhielt er die Hofkapellmeisterstelle zu Gotha, die er bis 1778 bekleidet hat. Mit einem herzoglichen Stipendium konnte er 1765/66 auf sechs Monate zu Studienzwecken nach Italien reisen. Kunstfahrten nach Hamburg und Wien vermochten sein Blickfeld wesentlich zu erweitern. Nach seiner Pensionierung verbrachte er den Lebensabend in Georgenthal bei Gotha, dann in Ohrdruf und zuletzt in Köstritz. - Im Unterschied zu seinem vorwiegend instrumental orientierten Bruder Franz hatte er eine ausgesprochene Neigung zur vokal-dramatischen Musik; sein Talent wies ihn zur Oper, zum deutschen Singspiel, das er durch eine Reihe höchst vortrefflicher Beiträge bereichert hat. Auch die Geschichte des deutschen Melodrams wäre ohne seine anregende Mitwirkung schwerlich zu denken.

  • Werke

    Der Dorfjahrmarkt. 1775;
    Walder, 1776;
    Julie u. Romeo, 1776;
    Der Holzhauer, 1778;
    Das tartar. Gesetz, 1780;
    Ariadne auf Naxos, 1775 (Duodram);
    Medea, 1775 (Monodram);
    Pygmalion, 1779 (Monodram);
    Kantaten, Klaviersonaten, Klavierkonzerte, Lieder, Sinfonien;
    s. MGG.

  • Literatur

    ADB II;
    R. Hodermann, G. B., 1895;
    F. Brückner, G. B. u. d. dt. Singspiel, in: Sammelbde. d. Internat. Musikges., Jg. 5, 1903/04;
    E. Istel, Die Entstehung d. dt. Melodrams, 1906;
    H. Abert, W. A. Mozart, Bd. 1, 1923;
    H. Wirth, in: MGG (hier auch W u. L zu S Ludwig).

  • Porträts

    Kupf. v. Chr. G. Geyser nach Joh. Fr. Mechau (Öff. Wiss. Bibl. Berlin), Abb. in: MGG.

  • Autor/in

    Werner Bollert
  • Zitierweise

    Bollert, Werner, "Benda, Georg" in: Neue Deutsche Biographie 2 (1955), S. 36 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118655329.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA