Lebensdaten
1886 – 1954
Geburtsort
Rakacza (Ungarn)
Sterbeort
Mödling (Österreich)
Beruf/Funktion
Pädagoge ; Literaturwissenschaftler ; Hochschullehrer ; Pädagoge ; Schriftsteller ; Gymnasiallehrer
Konfession
römisch-katholisch
Normdaten
GND: 130100021 | OGND | VIAF: 112520857
Namensvarianten
  • Benda, Oskar

Biografische Lexika/Biogramme

Verknüpfungen

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Benda, Oskar, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd130100021.html [26.04.2024].

CC0

  • Der österreichische Pädagoge und Literaturwissenschaftler Oskar Benda wirkte in der Ersten Republik als Landesschulinspektor in Wien. 1938 von den Nationalsozialisten entlassen, übernahm er 1945 die ordentliche Professur für Österreichische Literaturgeschichte und allgemeine Literaturwissenschaft an der Universität Wien, wo er sich Verdienste um die Neuorientierung der noch nationalsozialistisch geprägten Germanistik erwarb.

    Lebensdaten

    Geboren am 24. Mai 1886 in Rakacza (Ungarn)
    Gestorben am 2. Januar 1954 in Mödling (Österreich)
    Konfession römisch-katholisch
  • Lebenslauf

    24. Mai 1886 - Rakacza (Ungarn)

    - Kolleschowitz bei Saaz (Böhmen, heute Kolešovice, Tschechien); Smichow bei Prag

    Schulbesuch

    Volksschule; Gymnasium

    - 1905 - Brüx (Nordböhmen, heute Most, Tschechien)

    Schulbesuch (Abschluss: Matura)

    Obergymnasium

    1905/06 - Wien

    Studium der Deutschen und Englischen Philologie

    Universität

    1906 - 1909 - Prag

    Studium der Deutschen und Englischen Philologie

    Deutsche Universität

    26.6.1909 - Prag

    Promotion (Dr. phil.)

    Deutsche Universität

    1909/10 - Berlin; Leipzig; München; Oxford (Großbritannien)

    Studienaufenthalte

    1910 - Prag

    Lehramtsprüfung für Deutsch und Englisch

    Deutsche Universität

    1910/11 - Prag

    Probejahr

    Erste Staatsrealschule

    1911/12 - Triest (Österreich-Ungarn, heute Trieste, Italien)

    Provisorischer Lehrer

    Staatsrealschule

    1912/13 - Aussig (Nordböhmen, heute Ústí nad Labem, Tschechien)

    Wirklicher Lehrer

    Staatsrealschule

    1913 - 1924 - Wien

    Professor

    Staatsrealschule Wien XIII, Astgasse

    1.2.1915 - 14.8.1915

    freiwillige Kriegsteilnahme

    1924 - 1938 - Wien

    Landesschulinspektor

    Stadtschulrat

    1938 - Wien

    Entlassung aus politischen Gründen

    1945 - 1954 - Wien

    ordentlicher Professor für Österreichische Literaturgeschichte und allgemeine Literaturwissenschaft

    Universität

    2. Januar 1954 - Mödling (Österreich)
  • Genealogie

    Vater Robert Benda gest. vor dem 26.6.1909 Offizier, später Ökonomieverwalter
    Mutter Ilona Benda gest. vor dem 26.6.1909
    1. Heirat
    Ehefrau Anna Benda, geb. Kotnik gest. 19.5.1924
    Tochter Gerda Werner, geb. Benda geb. 24.12.1912 Dr. phil.?
    2. Heirat 20.8.1925
    Ehefrau Dora Augusta Benda, geb. Ziegenbein geb. 16.10.1896 Magistratsbeamtin
    Scheidung 30.8.1931
    3. Heirat 9.9.1934 oder 26.6.1939
    Ehefrau Friederike Adele Benda, geb. Nadermann, gesch. Schweyer geb. 16.1.1901
    weitere Kinder zwei weitere Kinder
    Vorfahr Franz Benda 1709–1786 Violinist, Komponist, Kapellmeister
    Vorfahr Georg Anton Benda 1722–1795 Komponist, Kapellmeister
    Diese Grafik wurde automatisch erzeugt und bietet nur einen Ausschnitt der Angaben zur Genealogie.

    Benda, Oskar (1886 – 1954)

    • Vater

      Robert Benda

      gest. vor dem 26.6.1909

      Offizier, später Ökonomieverwalter

    • Mutter

      Ilona Benda

      gest. vor dem 26.6.1909

    • 1.·Heirat

      • Ehefrau

        Anna Benda

        gest. 19.5.1924

    • 2.·Heirat

      • Ehefrau

        Anna Benda

        gest. 19.5.1924

    • 3.·Heirat

      • Ehefrau

        Anna Benda

        gest. 19.5.1924

  • Biografie

    Nach dem Besuch der Volksschule im böhmischen Kolleschowitz bei Saaz und des Gymnasiums in der Prager Vorstadt Smichow legte Benda 1905 die Matura am Obergymnasium Brüx in Nordböhmen ab. Im Anschluss daran studierte er Deutsch und Englisch an der Universität Wien und wechselte 1907 an die Deutsche Universität Prag. 1909 wurde er hier mit der Dissertation „Theorie, Technik und Geschichte des Entwicklungsromans“ bei August Sauer (1855–1926) und Adolf Hauffen (1863–1930) zum Dr. phil. promoviert. 1909/10 führten Studienaufenthalte Benda an die Universitäten Berlin, Leipzig und München. Im Februar 1910 legte er in Prag die Lehramtsprüfung für Deutsch ab und verbrachte kurze Auslandsaufenthalte in London, Oxford und Paris, bevor er im Oktober 1910 die Lehramtsprüfung für Englisch absolvierte.

    1910 absolvierte Benda das Probejahr an der Ersten Staatsrealschule Prag, war 1911/12 „provisorischer Lehrer“ an der Staatsrealschule Triest und 1911/12 „wirklicher Lehrer“ an der Staatsrealschule Aussig. 1913 wurde er zum Professor an der Staatsrealschule Wien XIII, Astgasse ernannt. Im Januar 1915 meldete er sich freiwillig zum Kriegsdienst, aus dem er am 14. August 1915 wegen „Neurasthenie“ als „invalid“ entlassen wurde.

    Nach 1918 stand Benda dem Kreis der sozialdemokratischen Volkshochschulen nahe und gehörte 1919 zu den Gründern des Verbands deutsch-österreichischer Mittelschullehrer. 1924 zum Landesschulinspektor für Wien ernannt, fungierte er als Vertreter Österreichs beim Kulturausschuss des Völkerbundes.

    Als germanistischer Literaturwissenschaftler vertrat Benda in seinen Publikationen, v. a. in „Der gegenwärtige Stand der deutschen Literaturwissenschaft“ (1928), eine sozialgeschichtlich argumentierende Methode und wandte sich sowohl gegen die geistesgeschichtliche Schule als auch gegen Josef Nadlers (1884–1963) „Stammeskunde“. Als Gegner der nationalsozialistischen Ideologie sprach er sich in seinen Schriften der 1930er Jahre für die österreichische Unabhängigkeit aus. Bendas Behauptung, Nadler vertrete eine (nationalsozialistische) Rassentheorie, gegen die dieser sich verwahrte, führte 1935 zu einer Ehrenbeleidigungsklage. Der Gerichtsprozess endete mit einem außergerichtlichen Vergleich.

    Nach dem „Anschluss“ Österreichs an das Deutsche Reich wurde Benda am 14. März 1938 beurlaubt und am 30. Juni 1938 in den Ruhestand versetzt, bis Mitte März 1940 ohne Bezüge, danach mit um die Hälfte gekürzten Ruhebezügen. Während der NS-Zeit lebte er in Judendorf-Straßengel bei Graz, war wiederholten Schikanen wie Hausdurchsuchungen und Inhaftierungen ausgesetzt und entging nach eigenen Angaben nur durch kurzfristige Flucht einer Einlieferung in das Konzentrationslager Dachau. Eine in dieser Zeit geschriebene „Deutsche Geistesgeschichte (mit besonderer Berücksichtigung Österreichs)“ blieb unveröffentlicht.

    Am 17. Dezember 1945 wurde Benda zum ordentlichen Professor für Österreichische Literaturgeschichte und allgemeine Literaturwissenschaft an der Universität Wien ernannt, wo er sich bemühte, die nationalsozialistisch kontaminierte Wiener Germanistik neu aufzubauen. 1953 sprach er sich gegen die Wiederanstellung des schwer belasteten Theaterwissenschaftlers Heinz Kindermann (1894–1985) aus. Benda bildete keine akademische Schule im engeren Sinne. Sein wichtigster Schüler war der später in den USA tätige Joseph Peter Strelka (1927–2022).

    Benda war ein Außenseiter im Fach der Germanistik. Seine von William M. Johnston (geb. 1936) als zukunftsweisend attestierten Versuche, die österreichische Kulturgeschichte soziologisch zu fundieren, beschränkten sich auf wenige Publikationen in den 1930er Jahren, die kaum Widerhall fanden. Als Professor an der Universität Wien konnte er nach 1945 seinen literatursoziologischen Ansatz nicht weiter ausbauen.

  • Auszeichnungen

    1964 Bendagasse, Wien
  • Quellen

    Nachlass:

    nicht bekannt.

    Weitere Archivmaterialien:

    Österreichisches Staatsarchiv. Archiv der Republik – Unterricht, Wien, Personalakt Benda.

    Österreichisches Staatsarchiv. Kriegsarchiv, Wien, Militärische Grundbuchblatt Wien, Kt. 1076.

    Generalkommando Graz, Abteilung MA, 1917, Zl 2-42/46.

    Archiv der Universität Wien, Personalakt Benda.

  • Werke

    Monografien:

    Die Lyrik der Gegenwart. Von der Wirklichkeits- zur Ausdruckskunst. Eine Einführung, 1926.

    Die Lebensformen der höheren Schule, 1926.

    Der gegenwärtige Stand der deutschen Literaturwissenschaft. Eine erste Einführung in ihre Problemlage, 1928, Nachdr. 1980.

    Das deutsche Kulturproblem, 1929.

    Die Bildung des Dritten Reiches. Randbemerkungen zum gesellschaftsgeschichtlichen Sinnwandel des deutschen Humanismus, 1931, 21945.

    Die österreichische Kulturidee in Staat und Erziehung, 1936, zuerst als „Kulturkundliche Einleitung“, in: Robert Lohan/Walther Maria Neuwirth/Viktor Trautzl (Hg.), Das Herz Europas. Ein österreichisches Vortragsbuch, o. J. [1935], S. 11–74.

    Erziehung und Bildung im österreichischen Geist, 1936.

    Aufsätze:

    Wilhelm Waiblinger. Ein Charakterbild (Ein Vortrag im Seminar des Herrn Prof. Dr. A. Sauer), in: 58. Bericht der Lese- und Redehalle der deutschen Studenten in Prag 1906 (1907), S. 5–20.

    Die Kunstform des Erziehungsromans, in: 42. Jahresbericht der deutschen Staats- und Oberrealschule in Triest (1912), S. 1–53.

    Das Grundgesetz des epischen Gestaltausdrucks, in: Achter Jahresbericht der k.k. Staatsrealschule in Wien, XIII. Bezirk, Astgasse Nr. 3 (1914), S. 1–27.

  • Literatur

    Sebastian Meissl, Wiener Ostmark-Germanistik, in: Gernot Heiß/Siegfried Mattl/Sebastian Meissl/Edith Saurer/Karl Stuhlpfarrer (Hg.), Willfährige Wissenschaft. Die Universität Wien 1938–1945, 1989, S. 133–154.

    Wendelin Schmidt-Dengler, Nadler und die Folgen. Germanistik in Wien 1945–1957, in: Wilfried Barner/Christoph König (Hg.), Zeitenwechsel. Germanistische Literaturwissenschaft vor und nach 1945, 1996, S. 35–46.

    Werner Michler/Wendelin Schmidt-Dengler, Germanistik in Österreich: Neuere deutsche und österreichische Literatur, in: Karl Acham (Hg.), Geschichte der österreichischen Humanwissenschaften. Bd. 5, 2003, S. 193–228.

    Irene Ranzmaier, Stamm und Landschaft. Josef Nadlers Konzeption der deutschen Literaturgeschichte, 2008.

    William M. Johnston: Oskars Bendas soziologischer Entwurf des Österreichertums, in: ders., Der österreichische Mensch. Kulturgeschichte der Eigenart Österreichs, 2010, S. 224–241.

    Elisabeth Grabenweger, Germanistik an der Universität Wien. Zur wissenschaftlichen und politischen Geschichte des Faches von 1848 bis in die 1960er Jahre, in: Karl Anton Fröschl/Gerd B. Müller/Thomas Olechowski/Brigitta Schmidt-Lauber (Hg.), Reflexive Innensichten aus der Universität. Disziplinengeschichten zwischen Wissenschaft, Gesellschaft und Politik, 2015, S. 297–310.

    Lexikonartikel:

    Wynfrid Kriegleder, Art. „Benda, Oskar“, in: Christoph König (Hg.),Internationales Germanistenlexikon 1800–1950, Bd. 1, 2003, S. 130 f.

    Nachrufe:

    N. N., Hofrat Dr. Ο. B. gestorben, in: Neues Österreich v. 10.1.1954, S. 8.

    Str. [das ist Joseph P. Strelka], Oskar Benda zum Gedenken, in: Wiener Kurier v. 10.1.1954.

    Hans Rupprich, [Nekrolog], in: Die Feierliche Inauguration des Rektors der Wiener Universität für das Studienjahr 1954/55, 1955, S. 41 f.

  • Autor/in

    Wynfrid Kriegleder (Wien)

  • Zitierweise

    Kriegleder, Wynfrid, „Benda, Oskar“ in: NDB-online, veröffentlicht am 01.10.2022, URL: https://www.deutsche-biographie.de/130100021.html#dbocontent

    CC-BY-NC-SA