Dates of Life
erwähnt 1458 oder 1477 , gestorben 15. Jahrhundert
Occupation
Prosaiker ; Pfarrer in Rottenburg
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 118653067 | OGND | VIAF: 3288421
Alternate Names
  • Pforr, Antonius von
  • Antonius von Pforr
  • Pforr, Antonius von
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Inbound Links to this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Antonius von Pforr, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118653067.html [29.03.2024].

CC0

  • Biographical Presentation

    Aus einer angesehenen Patrizierfamilie von Breisach stammend, widmete sich A. dem geistlichen Stande, war Dekan in Endingen, gehörte zum literarischen Kreis der Pfalzgräfin Mechthild in Rottenburg Neckar, wo er zuletzt 1477 als Kirchherr und Hofkaplan erscheint. Auch in die Matrikel der neugestifteten Universität Tübingen wird er 1477 an dritter Stelle eingetragen. - Ein bis in den Orient zurückweisendes Sammelwerk „Directorium humanae vitae“ des Johannes von Capua (um 1270) übertrug er in deutsche Prosa als das „Buch der Beispiele der alten Weisen“ und widmete es dem Sohn der Mechthild, dem Grafen Eberhard von Württemberg. Es ist eine Sammlung von Erzählungen. Fabeln und Sentenzen in Form eines Dialogs, wichtig für die Entwicklung der weltlichen deutschen Prosa und bedeutsam für die Stoffgeschichte. In Handschriften und Frühdrucken zeigt sich seine Beliebtheit beim damaligen gebildeten Publikum.

  • Works

    Buch d. Beispiele d. alten Weisen, hrsg. v. L. W. Holland, 1860;
    Faksimiledruck, hrsg. v. R. Payer v. Thurn, 1925.

  • Literature

    ADB XXV (unter Pforr);
    Goedeke I, 1884, S. 366;
    G. Meissner, Btrr. z. Buch d. Beispiele, Diss. Halle 1922;
    H. J. Potratz, Das Buch d. Beispiele d. alten Weisen, eine Überlieferungsstudie, in: ZDP 57, 1932, S. 313-32;
    J. Klapper, in: Vf.-Lex. d. MA I, 1933, Sp. 93-96.

  • Author

    Wolfgang Stammler
  • Citation

    Stammler, Wolfgang, "Antonius von Pforr" in: Neue Deutsche Biographie 1 (1953), S. 320 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118653067.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA

  • Biographical Presentation

    Pforr: Antonius v. P., aus einer Breisachischen Patricierfamilie (Mone, Zeitschr. 13, 50. Quellensammlung 3, 256) erscheint 1458 als geistl. Nach Herzog Siegmunds und 1477 als Pfarrherr zu St. Martin in Rottenburg. Er ist der Uebersetzer des „Buches der Beispiele der alten Weisen“ (herausg. v. Holland, Stuttg. 1860), wie das Akrostichon zeigt.

    • Literature

      Pfeiffer, Germania IX 226, X 145.

  • Author

  • Citation

    Schmidt, Wilhelm, "Antonius von Pforr" in: Allgemeine Deutsche Biographie 25 (1887), S. 701 unter Pforr [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118653067.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA