Dates of Life
um 1440 – nach 1515
Place of birth
Wesel
Occupation
Maler
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 118651730 | OGND | VIAF: 32790021
Alternate Names
  • Baeghert, Derick
  • Boegert, Derick
  • Boghert, Derick
  • more

Relations

Inbound Links to this Person

Index (NDB/ADB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Baegert, Derik, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118651730.html [25.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Johann Baegert ( um 1477), aus westfälischer Familie (Darup, Kreis Coesfeld);
    M Neesken von Birt;
    S Jan Baegert, Maler, vermutlich mit dem Meister von Cappenberg identisch.

  • Biographical Presentation

    Das Werk B.s ist lange Zeit ungerecht beurteilt worden. Eines seiner Hauptwerke, der Altar der Propsteikirche zu Dortmund, wurde durch Mißverstehen einer Urkunde 1521 datiert und den Brüdern Viktor und Heinrich Duenwege zugeschrieben. Die Folge war, daß B.s Kunst als rückständig angesehen und seine Persönlichkeit nicht erkannt wurde. Es darf heute als sicher gelten, daß dieser Altar um 1470-75 entstanden ist und ein Frühwerk B.s darstellt, das seine künstlerische Herkunft aus der westfälischen Bildüberlieferung deutlich erkennen läßt. Auch in den nächsten Jahrzehnten gemalte Altäre mit der Darstellung des Kalvarienberges (Münster, Lugano, Sammlung Thyssen gegen 1480; Berlin um 1485, München gegen 1500) zeigen die starke Bindung an die westfälische Tradition. Sie bleibt das bestimmende Element seiner Kunst und verleiht ihr den unverkennbaren persönlichen Stil, in dem sich B. auch gegen die kölnische und niederländische Malerei erfolgreich behauptet. Die Beziehungen, die zu ihr bestehen - die Maler Jan Joest von Calcar und Bartholomäus Bruyn gehörten zur weiteren Verwandtschaft B.s - vermochten nicht, den Charakter seiner Kunst zu ändern. Als führende|Künstlerpersönlichkeit am Niederrhein im letzten Drittel des 15. Jahrhunderts hat B. für zahlreiche Kirchen Altäre geliefert, ferner die Tafel mit der seltenen Darstellung der Eidesleistung vor Gericht für das Rathaus in Wesel (1493/94). Seine Kompositionen zeigen die Fähigkeit, große Bildflächen eindrucksvoll zu gliedern und mit ausgesprochenem Erzählertalent figurenreich zu füllen. Wiederholungen einmal gefundener Lösungen mit geringen Variationen sind dabei nicht selten. Die stark zeichnerische Begabung B.s tritt gegenüber der oft bunten Lokalfarbigkeit vor allem in der sorgfältigen Behandlung der Einzelheiten angenehm hervor.

  • Literature

    Westfalen 22, 1937, S. 213-64 (Aufsätze v. Th. Riewerts, P. Pieper, R. His, Th. Rensing, L. v. Winterfeld);
    s.a. Kat. d. Ausstellung d. Landesmus. d. Prov. Westfalen: Der Maler D. B. u. sein Kreis, 1937.

  • Portraits

    Der junge Mann in d. Veronikagruppe d. Dortmunder Altares ist vermutl. ein Selbstbildnis B.s.

  • Author

    Rolf Fritz
  • Citation

    Fritz, Rolf, "Baegert, Derik" in: Neue Deutsche Biographie 1 (1953), S. 517-518 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118651730.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA