Degen, Jakob
Degen, Jakob
- Lebensdaten
- 1511 bis 1587
- Beruf/Funktion
- Philosoph ; Arzt
- Konfession
- keine Angabe
- Normdaten
- GND: 118606875 | OGND | VIAF: 12358901
- Namensvarianten
-
- Schegk, Jakob
- Degen, Jakob
- Schegk, Jakob
- Degen Schegk, Jacob
- Degen Schegk, Jakob
- Degen gen. Schegk, Jakob
- Degen genannt Schegk, Jakob
- Degen, Jacob
- Degen, Jacob, Philosoph, Arzt
- Deken, Jacob
- Deken, Jakob
- Scheck, Jacobus
- Scheckius, Jacobus
- Schegghius, Iacobus
- Schegghius, Jacobus
- Scheggius, Jacobus
- Scheghius, Jacobus
- Schegk, Jacob
- Schegk, Jacob Degen
- Schegk, Jacob Degen, Philosoph, Arzt
- Schegk, Jacob, der Ältere
- Schegk, Jacob, der Ältere, Philosoph, Arzt
- Schegk, Jakob Degen
- Schegk, Jakob, der Ältere
- Schegkius, Iacobus
- Schegkius, Jacob
- Schegkius, Jacobus
- Schegkius, Jakob
- Scheguius, Jacobus
- Schgkius, Jacobus, Philosoph, Arzt
- Degen gen. Schegk, Jacob
- Degen genannt Schegk, Jacob
- Degen, Jakob, Philosoph, Arzt
- Scheck, Jakobus
- Scheckius, Jakobus
- Schegghius, Jakobus
- Scheggius, Jakobus
- Scheghius, Jakobus
- Schegk, Jakob Degen, Philosoph, Arzt
- Schegk, Jacob, der Älthere
- Schegk, Jacob, der Älthere, Philosoph, Arzt
- Schegk, Jakob, der Älthere
- Schegkius, Jakobus
- Scheguius, Jakobus
- Schgkius, Jakobus, Philosoph, Arzt
- mehr
Quellen(nachweise)
- * Kalliope-Verbund
- Archivportal-D : 3
- * Manuscripta Mediaevalia
- Personendaten-Repositorium der BBAW [2007-2014]
- * Gesamtkatalog deutschsprachiger Leichenpredigten (GESA) : 6
- Interimsregister der Enzyklopädie der Neuzeit (Bd. 1-13)
- Personen- und Korrespondenz-Datenbank der Leibniz-Edition
- * Repertorium Academicum Germanicum (RAG) [2003-] : | ngVL8M678UN41krRpWEkhThU6WI
Literatur(nachweise)
- * NDB/ADB-Register [1912-]
- * Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB) : 24
- * Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek München (BSB) : 10
- Deutsche Digitale Bibliothek : 39
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GVK) des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes (GBV) : 93
- HBZ-Verbundkatalog (Open-Data-Ausschnitt des Hochschulbibliothekszentrum des Landes Nordrhein-Westfalen)
- * Landeskunde Entdecken Online - Baden-Württemberg (LEO-BW) [2015-]
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Isis Bibliography of the History of Science [1975-]
- * Manuscripta Mediaevalia
- Philologisches Schriftsteller-Lexikon von Wilhelm Pökel (1882)
- Verzeichnis der im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke des 16. Jahrhunderts (VD 16) : 65
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online : 8 über Schegk, Jacob <der Ältere>
Verknüpfungen
Von der Person ausgehende Verknüpfungen
Personen in der GND - familiäre Beziehungen
Personen in der GND - Bekannte und Freunde
Verknüpfungen auf die Person andernorts
Aus dem Register von NDB/ADB
Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.
Orte
Symbole auf der Karte




Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Leben
Degen: Jakob D., gewöhnlich Schegk genannt, ein Philosoph und Arzt, geb. 1511 zu Schorndorf, † 9. Mai 1587 zu Tübingen, bezog 17 Jahre alt die Universität Tübingen, promovirte daselbst 1529 zum Magister der Philosophie|und begann über Philosophie und alte Classiker zu lesen. Das ihm übertragene Rectorat des Tübinger Stiftes gab ihm Veranlassung, sich eingehender mit der Theologie vertraut zu machen; vorübergehend fesselte ihn auch die Jurisprudenz, bis er sich endlich vorzugsweise der Medicin zuwandte. 1539 wurde er Doctor und 1543 Professor der Medicin und lehrte nun bis zu seinem Tode in Tübingen Philosophie und Medicin neben einander. 1577 hatte er das Unglück, zu erblinden, was ihn aber nicht an der Fortsetzung seiner Lehrthätigkeit hinderte. In der Philosophie ist er einer der Hauptvertreter der aristotelischen Richtung und genoß seiner Zeit ein großes Ansehen. Neben Commentaren zu aristotelischen Schriften ist sein Hauptwerk: „De demonstratione libb. XV“, Basil. 1564 fol. Diese Richtung veranlaßte ihn auch, gegen P. Ramus aufzutreten. Er schrieb gegen ihn: „Hyperaspistes responsi ad quatuor epistolas P. Rami contra se editas“, Tübingen 1570.
-
Autor/in
A. Richter. -
Empfohlene Zitierweise
Richter, A., "Degen, Jakob" in: Allgemeine Deutsche Biographie 5 (1877), S. 21-22 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118606875.html#adbcontent