Dates of Life
1876 – 1939
Place of birth
Öhringen (Württemberg)
Place of death
Berlin
Occupation
Chemiker ; Unternehmer
Religious Denomination
evangelisch
Authority Data
GND: 118601830 | OGND | VIAF: 18014736
Alternate Names
  • Röhm, Otto
  • Röhm, Otto
  • Röhm, Otto Karl Julius
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Life description (NDB)

Inbound Links to this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Röhm, Otto, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118601830.html [20.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Gustav Adolf (1829–93), Ger.notar in Blaubeuren (Württ.), S d. Schulmeisters Martin;
    M Julie (1843–84), T d. Rentamtmanns Paul Kohler;
    B Hermann, Bez.amtmann in Duala (Kamerun), Geh. Rat, Gustav, Reg.rat, Alfred;
    Dresden 1909 Elisabeth (1880–1936), T d. Adalbert Soyka, kaufmänn. Leiter, u. d. Marie Pick;
    1 S Otto (* 1912), Untern., Ehrenvors. d. Aufsichtsrats d. Röhm GmbH, Ehrensenator d. TH Darmstadt (s. Klimesch), 1 T Maria Anna (1910–91, Ferdinand Gf. v. Thun-Hohenstein, 1898–1978, Ind.-kaufm.).

  • Biographical Presentation

    R. absolvierte eine Apothekerlehre in Blaubeuren und studierte dann Pharmazie in München sowie Pharmazie und Chemie in Tübingen. Nach seiner Dissertation 1901 (Über Polymerisationsprodukte d. Akrylsäure) bei Hans v. Pechmann (1850–1904) trat er 1902 in die Fa. E. Merck in Darmstadt ein, wurde dann u. a. Assistent im chem. Labor der Stadt Stuttgart und legte dort 1904 die Hauptprüfung als Nahrungsmittelchemiker ab. Als Chemiker im Stuttgarter Gaswerk untersuchte er die Nutzung des anfallenden Gaswassers zur Ledergerbung. Schließlich entwickelte er aus dem Extrakt von Pankreasdrüsen ein wirksames Beizmittel für tierische Häute und gründete 1907 mit dem Bankkaufmann Otto Haas die Fa. „Röhm u. Haas“ in Esslingen. 1909 verlegte das rasch wachsende Unternehmen den Firmensitz nach Darmstadt. Haas ging nach Philadelphia und gründete eine Filiale, aus der 1917 die selbständige „Rohm u. Haas Company“ entstand. Beide Firmen pflegten in den 20er und 30er Jahren eine technische und wissenschaftliche Zusammenarbeit. In Darmstadt erfolgte der Ausbau der Enzymproduktion für die Lederindustrie und für weitere Einsatzgebiete wie Waschmittel („Burnus“, 1914), Textilherstellung (1914), Kosmetika (1920), pharmazeut. Präparate zur Wundbehandlung und Verdauungsförderung (1920). Außerdem fanden die Enzyme Verwendung bei der Herstellung von Fruchtsäften (1934), zur Verarbeitung von Traubenmaische (1951) und zur Backwarenherstellung (1958).

    Anknüpfend an seine Dissertation, forschte R. seit 1911 auch auf dem Gebiet der Acrylchemie. Zunächst entstand dabei ein Kleber für Verbundglasscheiben. 1928 wurden die ersten Methacrylate im Labor synthetisiert, die 1933 zur Erfindung von gegossenem Plexiglas führten, einem klar durchsichtigen, biegsamen und bruchfesten Acrylglas. Auf der Pariser Weltausstellung 1937 erhielt Plexiglas den Grand Prix und die Goldmedaille. Für den neuen Kunststoff ergaben sich später zahlreiche Anwendungsgebiete, z. B. im Bau- und Verkehrswesen, im Sanitärsektor und in der Lichtwerbung. Die Weiterentwicklung der Polymerisate als Formmassen für die Kunststoffindustrie, als Rohstoffe für Zahnprothesen, als Dispersionen und Lackrohstoffe schuf eine breite Basis für die enorme Geschäftsausweitung, die jedoch erst nach dem 2. Weltkrieg unter R.s Sohn Otto zum Tragen kam, der das Unternehmen 1945 nach der völligen Kriegszerstörung übernahm. R. ist in über 70 Patenten als Erfinder oder Miterfinder genannt. Als er 1939 starb, beschäftigte sein Unternehmen 1800 Mitarbeiter, der Umsatz betrug 22 Mio. Reichsmark.|

  • Awards

    Ehrenbürger d. TH Darmstadt (1922);
    Präsidiumsmitgl. d. Dt.-Brit. Ges. (1935).

  • Works

    u. a. Methylenglutarsäure, ein Polymerisationsprodukt d. Akrylsäure. in: Berr. d. Dt. Chem. Ges. 34, 1901, S. 427-29 (mit H. v. Pechmann);
    Über d. Darst. v. Acrylsäuremethylester, ebd., S. 573 f.;
    Aus d. Fabrikation d. Leuchtgases, in: Zs f. angew. Chemie 19, 1906, S. 1585-87;
    Zum Nachweis d. Trypsins im Hundekot, in: Central-Organ d. Internat. Ver. d. Leder-Ind.-Chemiker 1911, S. 265-71 (mit M. Goldmann);
    Ein neues Eisensalz, ebd. 1921, S. 282-84;
    Maßanalyse, 1904, ²1912 (Neudr. 1922);
    Die Bewertung v. Waschmitteln, in: Der Seifenfabr. 38, 1918, S. 49-51;
    Das Wasser in d. Wasserwerkstatt, in: Der Gerber 51, 1925, S. 16-18;
    Anorgan. u. organ. Glas, in: Die Chem. Ind. 59, 1936, S. 152 f.;
    Organ. Glas, in: Plast. Massen in Wiss. u. Technik 6, 1936, S. 351, ferner in: Chem. Fabrik 9, 1936, S. 529 f.;
    Angew. Chemie 49, 1936, S. 591;
    Glashütte 66, 1936, S. 651 f.

  • Literature

    W. Schlink (Hg.), Die TH Darmstadt 1836-1936, 1936, S. 242;
    Nachrr. aus Chemie u. Technik 4, 1956, S. 66;
    K. Edschmid, In memoriam O. R., Zum 50-jg. Bestehen d. Chem. Fabrik Röhm & Haas,|1957;
    E. Trommsdorff, O. R., Chemiker u. Untern., 1976, ²1984;
    Rhdb.;
    Wenzel.

  • Author

    Rainer Klitzsch
  • Citation

    Klitzsch, Rainer, "Röhm, Otto" in: Neue Deutsche Biographie 21 (2003), S. 715-716 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118601830.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA