Dates of Life
1901 – 1943
Place of birth
Zippnow (Westpreußen)
Place of death
Kuloi-Lag bei Archangelsk (Sibirien)
Occupation
Schriftsteller
Religious Denomination
evangelisch
Authority Data
GND: 11859091X | OGND | VIAF: 52481961
Alternate Names
  • Ottwalt, Ernst (Pseudonym)
  • Nicolas, Ernst Gottwalt
  • Ottwalt, Ernst (Pseudonym)
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)

Inbound Links to this Person

Additional Occurrences (NDB/ADB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Nicolas, Ernst Gottwalt, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd11859091X.html [20.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Heinrich Nicolas ( 1934), ev. Pfarrer in Wildam b. Dahme (Mark Brandenburg);
    M Martha Moehr ( 1935);
    1929 Waltraut Bartels (1897–1962, Ps. Irene Cordes), Schriftst. (s. NDB 19 unter „Waltraut Nicolas“; L); kinderlos.

  • Biographical Presentation

    O. ließ sich als Oberschüler von rechtsradikalen Militärs zu Spitzeldiensten gegen die Linke anwerben; 1919 trat er einem Freikorps bei und beteiligte sich 1920 am Kapp-Putsch gegen die Republik. Nach dem Abitur in Halle/Saale begann er ein Jurastudium, das er 1922 abbrach. Seit 1925 betätigte er sich literarisch, zeitweilig als Lektor im Grieben-Verlag. Sein Kontakt zum Malik-Verlag, in dem seine beiden Romane erschienen, führte zum Bruch mit seiner politischen Vergangenheit und zur Annahme des neuen Namens. O. trat im September 1931 der KPD bei, in der er auch literaturpolitische Funktionen übernahm. 1933 emigrierte er über Dänemark nach Moskau, wo er 1936 mit seiner Frau verhaftet und 1939 zu fünf Jahren Lager verurteilt wurde.

    O. zählt zu jenen proletarisch-revolutionären Autoren der Weimarer Republik, die die Literatur zwar als Waffe im Klassenkampf nutzen wollten, für die aber die Entwicklung neuer Gestaltungsweisen unabdingbare Voraussetzung jeder parteilichen Literatur war. Bereits sein erster Roman „Ruhe und Ordnung“ (1929), in dem er autobiographisch Erlebnisse „aus dem Leben der nationalgesinnten Jugend“ (Untertitel) verarbeitete, bediente sich neuartiger dokumentarisch-protokollhafter Erzählweisen. Sein Justiz-Roman „Denn sie wissen, was sie tun“ (1932) bot als „Tatsachen-Roman“ den Zusammenschnitt fiktionaler Passagen und authentischer Materialien, um unter Auflösung traditioneller Erzählweisen zeitgemäße operative Wirkungen zu erzielen. Derartige avantgardistische Konzepte, die auch von Autoren wie Brecht und Tretjakow, mit denen O. kooperierte, geteilt wurden, stießen innerhalb der kommunistischen Literaturbewegung auf heftige Kritik traditionalistischer Theoretiker wie Georg Lukács und lösten folgenreiche Grundsatzdebatten über Reportage, Dokumentaristik, Faktographie und „offene Formen“ auf der einen, „Gestaltung“ und „geschlossenes Kunstwerk“ auf der anderen Seite aus. O.s Verdienste liegen in der theoretischen Begründung und der Erprobung derart innovativer Formprinzipien, was sich auch in seiner Mitarbeit am Drehbuch des Films „Kuhle Wampe“ (1932) von Brecht und Slatan Dudow niederschlug.

  • Works

    Weitere W u. a. Dtld. erwache! Gesch. d. NS, 1932;
    Die letzten Dinge, 1936. – Aufss. u. a. in: Die Linkskurve (Berlin), Neue Dt. Bll. (Prag), Die neue Weltbühne (Prag), Internat. Lit. (Moskau). – Ausg.: Schrr., hg. v. A. W. Mytze, 1976.

  • Literature

    Waltraut Nicolas (Ehefrau), Die Kraft, das Ärgste zu ertragen, Frauenschicksale in Sowjetgefängnissen, 1958;
    A. W. Mytze, O., Leben u. Werk d. vergessenen dt. Schriftst., 1977 (W-Verz., P);
    K. Jarmatz u. a., Exil in d. UdSSR, 1979, S. 71-87;
    K. J. Verding, Fiction u. Nonfiction – Probleme ihrer Motivation, G. Lukács u. E. O., 1986;
    S. Barck, Achtung vor d. Material, Zur dokumentar. Schreibweise b. E. O., in: Wer schreibt, handelt, Strategien u. Verfahren lit. Arbeit vor u. nach 1933, hg. v. S. Schlenstedt, 1986, S. 84-118;
    Die Säuberung: Moskau 1936, hg. v. Reinhard Müller, 1991;
    R. Cohen, Die gefährl. Ästhetik E. O.s, in: The German Quarterly 61, 1988 (Spring), S. 229-48;
    A. Lagny, Zeitroman et reportage: Le cas d'E. O., in: Germanica 10, 1992, S. 97-110;
    S. Barck, in: Lex. sozialist. Lit. (P);
    Kosch, Lit.-Lex³;
    Killy.

  • Portraits

    Foto v. Sergeij Tretjakow, ca. 1936, Abb. in: Mytze, 1977 (s. L).

  • Author

    Walter Fähnders
  • Citation

    Fähnders, Walter, "Nicolas, Ernst Gottwalt" in: Neue Deutsche Biographie 19 (1999), S. 717 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd11859091X.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA