Dates of Life
1873 – 1940
Place of birth
Berlin
Place of death
Berlin
Occupation
Schriftsteller
Religious Denomination
keine Angabe
Authority Data
GND: 118590561 | OGND | VIAF: 54940801
Alternate Names
  • Ostwald, Hans Otto August
  • Ostwald, Hans
  • Ostwald, Hans Otto August
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Ostwald, Hans, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118590561.html [19.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    Die Vorfahren – seit 1570 nachweisbar – waren Bergleute im Mansfeldischen; – V Robert, Schmied, S d. Bäckers Gottlieb u. d. Friederike Vetter;
    M Minna, T d. August Breitmann u. d. Elisabeth Gessner;
    B Gustav, Goldschmied;
    1899 Jenny Weitze (* 1876);
    1 S, 1 T.

  • Biographical Presentation

    O. lernte wie sein Bruder Gustav den Beruf des Goldschmieds. 1894 ging er auf Wanderschaft, die ihn bis nach Riga führte zu Verwandten, die dort Kaufleute waren. 1896/97 arbeitete er in Leipzig als Redakteur der Leipziger Volkszeitung; der Kontakt mit Wilhelm Ostwald (1853–1932) und dessen Kreis vermittelte ihm moderne wissenschaftliche Sichtweisen und Rüstzeug für sozialreformerische Vorstellungen. Nach Berlin zurückgekehrt, arbeitete er seit 1898 als Redakteur der linksliberalen „Welt am Montag“. Der Mitredakteur und Freund Felix Holländer vermittelte Kontakte zum Friedrichshagener Dichterkreis. Später gehörte O. zum Kreis der Neuen Gemeinschaft um die Brüder Hart. Auf Anregung Holländers veröffentlichte O. 1900 mit dem Roman „Vagabonden“ (⁷1928 „Vagabunden“, Neuausg. 1980; seit d. 3. Aufl. mit d. Untertitel „Ein autobiograph. Roman“) die literarische Verarbeitung seiner Erfahrungen „auf der Walz“. Der große Erfolg dieses Buches (und späterer Werke) ermöglichte ihm das Leben als freier Schriftsteller. In den folgenden Jahren erschienen Bühnenstücke (Die Tippelschickse, 1901), Romane und Erzählungen. Nach den Vagabunden wurde eine weitere soziale Randgruppe Thema seiner Arbeiten: 1905-07 erschienen 10 Bände Milieustudien „Das Berliner Dirnentum“. Gleichzeitig wurde O. als Herausgeber tätig. Für die 1904-08 mit großem Erfolg publizierte Reihe der „Großstadt-Dokumente“ (50 Bde.), von denen er selbst fünf beisteuerte, gelang es ihm, namhafte Autorinnen und Autoren zu gewinnen (Johannes Werthauer, Max Marcuse, Julius Bab, Walter Bahn, Magnus Hirschfeld, Ella Mensch, Albert Südekum, Balder Olden, Felix Saiten, Georg Buschan u. a.). 1910-13 war O. auch Herausgeber der „Diskussion“, einer „Monatsschrift für aktuelle Kulturfragen“. Nach 1919 mehrfach neu aufgelegt wurde die „Kultur- und Sittengeschichte Berlins“ (urspr. „Berlin und die Berlinerin“, 1909); im gleichen Themenkreis publizierte er 1931 die „Sittengeschichte der Inflation“. Daneben stehen mehrere Sammlungen von Liedern und Sondersprachen. Um 1930 folgten mehrere Bücher über und in Zusammenarbeit mit Heinrich Zille (Das Zillebuch, 1929) bzw. mit dessen Sohn Hans (Zilles Vermächtnis, 1930) sowie „Das Liebermann-Buch“ (1930). Nach 1933 waren ihm nur noch wenige Publikationen möglich.

    Aus seinen Erfahrungen auf der Wanderschaft resultierte sein soziales Engagement für die Verbesserung der Lebenssituation der Landstreicher. O. übte heftige Kritik an den Einrichtungen der „Wanderfürsorge“ (Die Bekämpfung der Landstreicherei, 1903) und deren Überwachungssystem. Dabei ging es ihm nicht um die Abschaffung der „Walz“. Er entwickelte Ideen zu Arbeitsbeschaffungsprogrammen und engagierte sich bei der Initiierung von Siedlungsprojekten für Arbeitslose (1909 Gründung u. Vorsitz im „Komitee für innere soziale Kolonisation“), von denen einige 1911-16 verwirklicht werden konnten (u. a. in Erkner b. Berlin). Der letzte derartige von ihm unternommene Versuch stand|1933 schon unter den Vorzeichen des nationalsozialistischen Arbeitsbeschaffungsprogramms: Das Projekt des Kulturversuchsguts Ludwigshof (Kr. Ueckermünde) scheiterte und brachte O. um einen Teil seines Vermögens.

    Das Werk O.s überschreitet häufig die Genregrenzen; seine Darstellungen mischen Merkmale der sozialen Literatur, der Sozialreportage und der Sozialforschung und erscheinen oft am journalistischen Aktualitätsgebot orientiert. Trotz ihres populären Tons wurden viele der „Großstadtdokumente“ von der zeitgenössischen Fachkritik aufmerksam – wenn auch kontrovers – rezipiert. O. verstand seine Arbeiten über die Randexistenzen der modernen Gesellschaft als die eines Dokumentaristen. Seine Intention war, „unsere Kultur von unten beleuchtet“ darzustellen.

  • Works

    Weitere W u. a. Die dt. Herbergen zur Heimath, in: Die neue Zeit, Wschr. d. dt. Sozialdemokratie, 19, 1901, Nr. 16, S. 506-08;
    Das Leben d. Wanderarmen, in: Archiv f. Kriminalanthropol. u. Kriminalistik, 1903;
    Maxim Gorki, 1904;
    Unsere armen Wandernden – u. wie sie unterstützt werden, Auch e. Btr. z. Arbeitslosenfrage, 1904;
    Dunkle Winkel in Berlin, 1904;
    Berliner Tanzlokale, 1904;
    Zuhältertum in Berlin, 1904;
    Das Berliner Spielertum, 1908;
    Soziale Kolonisation, Ein Btr. z. Beschäftigung vorübergehend Arbeitsloser, 1909 (mit A. v. Kaphengst-Kohlow);
    Soz. Kolonisation, in: Archiv f. Innere Kolonisation 31, 1911, S. 161-74;
    Schafft geregelte Arbeit durch Arbeitsbeschaffungsämter, Denkschr., 1919;
    Der Urberliner in Witz, Humor u. Anekdote, 1927 (dass. NF, 1928, zuletzt 1991);
    Dt. Abenteurer, 1931.

  • Literature

    H. Clauert (d. i. H.-J. Zimmermann), in: H. O., Der Urberliner, Neu hg., bearb. u. mit e. Nachwort v. dems., 1991, S. 146-0.60 (P);
    K. Bergmann, Einl. in: H. O., Vagabunden, ein autobiogr. Roman, 1980, S. 5-33 (P);
    D. Jazbinsek u. R. Thies, „Großstadt-Dokumente“, Metropolenforsch. im Berlin d. Jh.wende, ²1997 (W, L, P);
    P. Fritzsche, Vagabond in the Fugitive City, H. O., Imperial Berlin and the Grossstadt-Dokumente, in: Journal of Contemporary History 29, 1994, S. 385-402;
    Wi. 1928-1935;
    Kürschner, Lit.-Kal. 1932, 1939;
    Kosch, Lit.-Lex.³;
    Killy.

  • Author

    Ralf Dose
  • Citation

    Dose, Ralf, "Ostwald, Hans" in: Neue Deutsche Biographie 19 (1999), S. 634-635 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118590561.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA