Lebensdaten
1914 – 1996
Geburtsort
Breidenbach (Hessen)
Sterbeort
Münster
Beruf/Funktion
Germanist ; Mediävist
Konfession
evangelisch
Normdaten
GND: 118589660 | OGND | VIAF: 34476970
Namensvarianten
  • Ohly, Ernst Friedrich
  • Ohly, Friedrich
  • Ohly, Ernst Friedrich
  • mehr

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Ohly, Friedrich, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118589660.html [28.03.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Ludwig Heinrich Emil (1867–1928), Pfarrer in B., S d. Apothekers Gottlieb Ludwig Ernst (1834–88) in Wehen (Taunus) u. d. Caroline Wiskemann (1826–1901);
    M Luise (1881–1981), T d. Advokaten Friedrich Keding (1845–1919) in Rostock u. d. Kathinka Struve (1853–1916);
    1) Frankfurt/M. 1940 Dr. phil. Johanna Auguste Marga (1912–45), T d. Johann Carl Gottfried Barthel (* 1882) u. d. Emmy Johanna Elisabeth Bornemann (* 1888), 2) Laubach (Hessen) 1954 Dr. phil. Marianne Alwine (* 1913), T d. Weinbauinsp. Ernst Nikolaus Steimer (1879–1961) u. d. Alwine Helene Christmann (1886–1962);
    1 S, 2 T (1 früh †) aus 1), u. a. Dr. phil. Sibylle (* 1943), wiss. Mitarbeiterin in Berlin, 1 T aus 2) Dr. Marga Voss (* 1955), Chefärztin in Rheine.

  • Biographie

    O. studierte seit 1932 deutsche und griech. Philologie sowie Geschichte in Wien, Königsberg und Frankfurt/M., wo – nach einer Begegnung mit seinem Lateinlehrer Otto Schumann, dem Editor der „Carmina Burana“ – dann Paul Hankamer (1891–1945) und Julius Schwietering (1884–1962) seine wichtigsten akademischen Lehrer wurden. Schwieterings Forschungen zur mittlelalterlichen Frömmigkeits- und Formengeschichte entwickelte O. weiter. Seine Dissertation „Sage und Legende in der Kaiserchronik“ (1940) und seine 1944 zwischen Fronteinsätzen eingereichte Habilitationsschrift „Hohelied-Studien, Grundzüge einer Geschichte der Hoheliedauslegung des Abendlandes bis um 1200“ (1958) zeigen eine deutliche Distanz zu ideologischen Tendenzen ihrer Entstehungszeit und bedeuten zugleich den Einstieg in das neue Forschungsgebiet der Allegorie und Typologie mit seinem weiten lat. Uberlieferungshorizont.

    Die mittelalterliche Lehre von der Signifikanz der Dinge in Welt und Schrift als einen zentralen hermeneutischen Ansatz und als Gegenstand mediävistischer interdisziplinärer Grundlagenforschung erkannt und etabliert zu haben, ist das Hauptverdienst des Germanisten und Komparatisten O. Diesen Forschungsansatz verfolgte er nach seiner Heimkehr aus neunjähriger russ. Gefangenschaft 1953 in Frankfurt, Chicago, Mainz (ao. Prof. 1957) und Kiel (o. Prof. 1958). 1964 erhielt er einen Ruf nach Münster, wo er 1968 zusammen mit dem Historiker Karl Hauck (* 1916) einen mediävistischen Sonderforschungsbereich gründete und den eigenen Forschungsschwerpunkt „Mittelalterliche Bedeutungsforschung“ darin ausbildete (Schrr. z. ma. Bedeutungsforsch., 1977, ²1983).

    Komparatistisch wie die Allegorieforschungen sind O.s Arbeiten auch in seinen ausgedehnten, diachron angelegten Motiv- und Metaphernstudien, die oft bis ins 19. Jh. reichen und überwiegend anthropologisch relevanten Themen gelten: Gedächtnis, Ehrfurcht, Liebe, Suche, Erkenntnis, Schuld, Verzweiflung, Verrat, Formeln vom Verhältnis zwischen Gott und Mensch. Hiermit kommt er z. T. der Toposforschung von E. R. Curtius nahe, betont jedoch stärker die christlichen und die individuellen Formen. In dem Interesse für Daseins-, Welt- und Dichtungsmetaphern (Buch der Natur, Goldene Kette Homers, Deus geometra u. a.) steht er Hans Blumenberg wie Harald Weinrich nahe. – O.s Bedeutung und seine ungewöhnliche Wirkung wird auch an der großen Schülerzahl sowie an der Übersetzung seiner Schriften in mehrere Sprachen (ital., franz., engl., ungar.) manifest.|

  • Auszeichnungen

    Brüder-Grimm-Preis (1967);
    korr. Mitgl. d. Österr. Ak. d. Wiss. (1968) u. d. Medieval Ac. of America (1979);
    Mitgl. d. Nordrhein-Westfäl. Ak. d. Wiss. (1970), d. Acc. Senese degli Intronati (1979) u. d. Acc. Peloritana (Messina) (1983); Ehrenmitgl. d. Modern Language Association of America (1973);
    Dr. h. c. (Chicago 1985).

  • Werke

    Weitere W u. a. Ausgew. u. neue Schrr. z. Lit.gesch. u. z. Bedeutungsforsch., hg. v. U. Ruberg u. D. Peil, 1995 (Vollst. W-Verz. bis 1995, P);
    Text, Übers. u. Kommentar d. St. Trudperter Hohenliedes (u. weitere Schrr. aus d. Nachlaß in Vorbereitung).|

  • Nachlass

    Nachlaß: Seminar f. Mittellat. Philol. in Münster.

  • Literatur

    H. Fromm, W. Harms u. U. Ruberg, Verbum et Signum, F. O. z. 60. Geb.tag, 1975, I, S. 9-14 (P);
    K. Stackmann, in: SZ v. 10.1.1994;
    ders., ebd. v. 10.4.1996;
    Christel Meier, De thesauro suo nova et vetera, in: Frühma. Stud. 30, 1996, S. 419-24;
    dies., Zw. hist. Semiotik u. philol. Komparatistik, F. O.s Werk u. Wirkung, in: Das MA u. d. Germanisten, hg. v. E. C. Lutz, 1998 (im Erscheinen);
    M. Wehrli, in: NZZ v. 9.4.1996;
    ders., In der Mitte d. Dinge, in: Mittellat. Jb. 31, 1996, S. 1 f.;
    C. S. Jaeger u. a., in: Speculum 72, 1997, S. 941-43;
    F. J. Worstbrock, in: ZDA 126, 1997, S. 1 f.;
    J. Bumke, in: Jb. d. Nordrhein-Westfäl. Ak. d. Wiss. 1996 (1997), S. 55-58;
    Kosch, Lit.-Lex.³

  • Autor/in

    Christel Meier
  • Zitierweise

    Meier, Christel, "Ohly, Friedrich" in: Neue Deutsche Biographie 19 (1999), S. 488-489 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118589660.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA