Lebensdaten
1764 – 1828
Geburtsort
Goldberg (Schlesien)
Sterbeort
Paris
Beruf/Funktion
Publizist ; Politiker ; Diplomat
Konfession
evangelisch
Normdaten
GND: 118589466 | OGND | VIAF: 66497073
Namensvarianten
  • Oelsner, Konrad Engelbert
  • Oelsner, C. E.
  • Oelsner, Carl Ernst
  • mehr

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Oelsner, Konrad Engelbert, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118589466.html [28.03.2024].

CC0

  • Genealogie

    V N. N., Tuchmacher;
    M N. N.;
    B Johann Wilhelm (?), Lehrer am Elisabeth-Gymnasium in Breslau;
    ⚭ Therese v. Monmerqué ( 1821), aus d. Elsaß;
    1 T, 1 SGustave Oelsner-Monmerqué (1814-54), deutsch-französischer Journalist, Schriftsteller, Diplomat (s. W).

  • Biographie

    Nach dem Besuch der Stadtschule in Goldberg und des Gymnasiums in Liegnitz studierte O. 1782-88 Jura, Geschichte, Medizin sowie Philosophie, klassische Sprachen und Mathematik in Frankfurt/Oder. 1788/89 unternahm er mit Johann Gottfried Ebel und R. F. Weiß eine Bildungsreise nach Süddeutschland, Österreich und in die Schweiz. Seit Juli 1790 hielt er sich in Paris auf, wo er Zugang zu deutschen Emigrantenzirkeln und franz. Intellektuellenkreisen fand und Kontakte u. a. zu Georg Forster, Carl Friedrich Reinhard, Georg Kerner, Gustav v. Schlabrendorff und besonders zum Abbé Sieyès anknüpfte. Als Mitglied des Jakobinerklubs (bis 1791) und der Nationalgarde nahm O., der bis zur mißglückten Flucht Ludwigs XVI. dem Modell einer konstitutionellen Monarchie anhing, sich jedoch 1792/93 den radikalen Girondisten zuwendete, selbst aktiv am Geschehen teil. O. verfolgte die Entwicklung des Revolutionsverlaufs von den Tribünen der Konstituante aus ebenso mit wie auf den Straßen und Plätzen von Paris, bei Besuchen in der Provinz und bei der Armee (Okt. 1792) und gilt aufgrund seiner detaillierten Personen- und Ortskenntnisse sowie seines hellsichtigen Urteiles in den u. a. für Johann Wilhelm v. Archenholz' „Minerva“ 1792/93 verfaßten Berichten, vor allem aber in den 1794 bzw. 1797/99 veröffentlichten privaten Aufzeichnungen und Briefen der Jahre 1790-93 als der wichtigste deutsche Augenzeuge der Franz. Revolution (Deinet).

    Im Mai 1794 floh O. zu Paul Usteri nach Zürich, nachdem er 1793 unter Polizeiaufsicht gestellt und zeitweise inhaftiert worden war. 1796 übertrug ihm die Freie Reichsstadt Frankfurt/M. die Vertretung ihrer Interessen zur Aushandlung eines Neutralitätsvertrages mit der franz. Republik. 1797/98 war ihm – wohl ebenfalls durch den späteren franz. Interimsaußenminister C. F. Reinhard – eine Tätigkeit als Berater der Hansestadt Bremen bei Sonderfriedensverhandlungen mit Frankreich vermittelt worden. 1798 ging O. mit dem zum franz. Gesandten ernannten Sieyès als dessen Privatsekretär nach Berlin. Während eines Besuchs bei seiner Mutter in Schlesien wurde er unter Hausarrest gestellt und Ende des Jahres nach Frankreich abgeschoben. Aus Enttäuschung über die Diktatur Napoleons zog er sich bis 1815 aus der Politik zurück, betrieb historische Studien und veröffentlichte eine Schrift über die Frühzeit des Islam, die 1809 den ersten Preis des franz. Nationalinstituts erhielt.

    1815 übernahm O. auf Empfehlung Karl August v. Hardenbergs und Johann Friedrich Cottas die Redaktion der kurzlebigen „Bundeslade“. 1817 ging er nach Berlin, wurde dort zum Legationsrat ernannt, wechselte wegen mangelnder Verwendungsmöglichkeit im selben Jahr zur preuß. Gesandtschaft|nach Paris und ging dort 1825 wegen seiner untergeordneten Rolle verbittert in den Ruhestand. Bis zu seinem Tod hat er von Paris aus in regelmäßigem brieflichen Kontakt mit Karl August Varnhagen v. Ense und August v. Staegemann scharfsinnig die politische und gesellschaftliche Entwicklung Frankreichs kommentiert.

  • Werke

    Proben d. angekündigten Pariser-Tagbuchs, in: Merkur, 1790, Bd. 3, S. 396-410;
    Briefe aus Paris üb. d. neuesten Begebenheiten in Frankreich, fortgesetzt als: Hist. Briefe üb. d. neuesten Begebenheiten Frankreichs, in: Minerva, Bd. 3, 1792, S. 326-88, 551-75, Bd. 4, 1792, S. 1-64, 103-14, 175-89, Bd. 5, 1793, S. 127-84, 284-368, 493-564;
    Bruchstücke aus d. Papieren e. Augenzeugen u. unpartei. Beobachters d. Franz. Rev., 1794, erweiterte Neuausg. u. d. T.: Luzifer od. gereinigte Btrr. z. Gesch. d. Franz. Rev., 2 Bde., 1797/99, Nachdr. 1977;
    Vorrede z. ersten Bd. von Emmanuel Sieyès' Pol. Schrr., vollst. ges. v. d. dt. Übers. nebst zwei Vorreden üb. Sieyès' Lebensgesch., seine pol. Rolle, seinen Charakter, seine Schrr., 1796, S. III-CXX;
    Des effêts de la religion de Mahomed, pendant les trois Premiers siècles de sa fondation sur l'esprit, les mœurs, et le gouvernement des peuples, chez les quels cette religion s'est établie. Mémoire, qu'a remporté le prix d'Histoire et de Littérature anc. de l'Institut de France le 7 Juillet 1809, 1810 (dt. 1810);
    Pol. Denkwürdigkeiten aus O.s Schrr., hg. v. Dr. Gustav Oelsner-Monmerqué, 1848.

  • Literatur

    ADB 24;
    E. Richter, K. E. O. u. d. franz. Rev., 1911;
    G. P. Gooch, Germany and the French Rev., 1920;
    F. Widemann, Ein Schlesier in d. franz. Rev. v. 1789, in: Schles. Mhh. 1925, S. 140-44, 189-93;
    P. Kuranda, in: Schles. Lb. 4, 1931, S. 218-28 (P);
    J. Droz, L'Allemagne et la Rév. Francaise, 1949 (dt. 1955);
    K. Deinet, K. E. O. u. d. Franz. Rev, Gesch.-erfahrung u. Gesch.deutung e. dt. Girondisten, 1981 (ausführt. W- u. L-Verz);
    ders., in: Reinalter;
    K. Harpprecht, Die Lust d. Freiheit, Dt. Revolutionäre in Paris, 1989;
    Kusch, Biogr. Staatshdb.

  • Autor/in

    Uwe Meier
  • Zitierweise

    Meier, Uwe, "Oelsner, Konrad Engelbert" in: Neue Deutsche Biographie 19 (1999), S. 442-443 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118589466.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA

  • Biographie

    Oelsner: Konrad Engelbert Oe., deutscher Publicist, geb. am 13. Mai 1764 zu Goldberg in Schlesien, am 20. December 1828 in Paris. Alles was über den Lebensgang dieses merkwürdigen Mannes bekannt wurde, stammt von seinen Freunden H. Zschokke und Varnhagen von Ense. Es ist zusammengestellt von W. Dorow in seinen Briefen preußischer Staatsmänner, und zwar in der Einleitung zu Bd. 1 (Leipzig 1843). enthaltend die „Briefe des königl. preußischen Legationsraths K. E. Oe. an den Wirkt. Geh. Rath Fr. August v. Stägemann aus den Jahren 1815—1827.“ Hiernach sind die wesentlichsten Daten folgende: Oe. studirte in Frankfurt a. O. und Göttingen, begleitete als Hofmeister einen jungen Edelmann auf Reisen und begab sich beim Ausbruch der französischen Revolution nach Paris, wo er als Zuschauer lebhaften Antheil an allen politischen Ereignissen nahm und sich litterarisch beschäftigte. Beachtenswerth für die Zeitgeschichte sind die in Archenholz' „Minerva“ veröffentlichten Briefe, welche Oe. aus Dumouriez' Feldlager vor Grand-Pré in der Champagne schrieb. In der Schreckenszeit mußte er aus Paris flüchten. Später hielt er sich dort lange als Geschäftsträger der Stadt Frankfurt a. M. sowie einiger kleinen deutschen Fürsten auf und kam dadurch mit vielen französischen Staatsmännern in Verbindung. Diese wurden durch seine große Sprachfertigkeit, seine umfassenden Kenntnisse über geschichtliche und staatswissenschaftliche Gegenstände wie auch durch seine treffende Beurtheilung der Zeitereignisse aufmerksam auf ihn. Namentlich wußte Sieyès, mit welchem er in vertraute Freundschaft kam, seine Vorzüge zu schätzen. Infolge dessen wurden ihm die angesehensten und einträglichsten Stellen in Frankreich angetragen; er schlug sie jedoch sämmtlich aus, weil er sein deutsches Vaterland nicht verleugnen, kein Franzose, namentlich aber kein Diener Napoleons werden wollte. Varnhagen sagt. Oe. habe die Bedingungen dieser Stellen nicht gewollt; dieser selbst aber hat, wie aus einer „Art von Selbstbeschauung“ aus 1821 hervorgeht, sein Verfahren bereut: Leichtsinn oder Einfalt habe ihn die Stellen verschmähen lassen. Für diese Abweisungen suchte man sich durch Verleumdungen an ihm zu rächen. Einmal sollte er ein Kundschafter Bonapartes sein, ein anderes Mal wurde er im „Constitutionnel“ als Franzosenfeind angegriffen. Beide Angriffe sind mit Erfolg zurückgewiesen, der letztere im Januar 1817 in der A. „Allg. Ztg.“ Besonderes Aufsehen eregte er durch seine vom Nationalinstitut in Paris 1810 gekrönte Preisschrift: „Des effets de la réligion de Mahomed pendant les trois premiers siècles de sa fondation“ (Paris 1809), Dieselbe erschien auch deutsch mit Zusätzen des Verfassers. Von den vielen Erzeugnissen seiner rastlosen Feder ist, außer dieser Schrift, wenig unter seinem Namen erschienen. Ihm war es, wie Dorow berichtet, nicht um Geld oder Ruhm zu thun, sondern er lieferte die Arbeiten blos, weil sie eine Befriedigung für ihn waren und sie gingen theils anonym, theils unter fremden Namen. Manche derselben verschenkte er, wie L. Assing in der Vorrede zur Herausgabe von „Varnhagen's Briefwechsel mit Oe.“ sagt, als Keim, andere als reife Frucht, so die „Politischen Aphorismen, dem Congresse in Aachen empfohlen“ (Frankfurt 1818), welche unter Schlottmann's Namen erschienen. Er schenkte sie diesem, als derselbe sich in Geldverlegenheiten befand. Auch in St. Simon's politischen Schriften gehören, nach Dorow, „viele der geistvollsten Ansichten Oe. an, z. B. die Vergleichung unserer Zeit mit den ersten Jahrhunderten des Christenthums“. Die Zeitschrift „Die|Bundeslade“ (Frankfurt 1817) war ebenfalls von ihm, er gab sie aber sehr bald wieder auf, weil die Nichtigkeit des Bundestages schnell offenbar wurde. Als Grund der Anonymität seiner meisten Schriften gab Oe., nach Zschokke's Bericht an, es sei nicht Bescheidenheit; aber was er selbst bekannt gemacht, habe ihm nur Schaden und Verdruß gebracht. Am fruchtbarsten war er im Briefwechsel mit Freunden, denen er die politischen Ereignisse kritisirte und die täglichen kleinen Vorgänge in den Regierungs- oder politischen Kreisen von Paris berichtete. Auf diese Art hat er, namentlich in seinem die Zeit von 1816 bis 1828 umfassenden Briefwechsel mit Varnhagen und Stägemann, ein lehrreiches Material zur Kenntniß der damaligen deutschen und französischen Zustände geliefert. Die Briefe aus der Zeit der Congresse von Troppau und Laibach gehen sehr ins Einzelne und enthalten scharfe, ironische Kritiken von Vorgängen in der diplomatischen Welt. Uebrigens erscheint es seltsam, daß ein Mann von solchen Fähigkeiten so viel Zeit und Kraft an diese Briefe wandte, statt sich der Gegenwart praktisch und nützlich zu machen. Die Geschichte der französischen Revolution zu schreiben, lag in seinem Plane, und vielleicht hätte, sagt Zschokke, niemand dieselbe gründlicher, treuer und belehrender schreiben können. Ein reicher Onkel in Schlesien enterbte Oe., weil derselbe dessen Wunsch ihn zu besuchen, nicht erfüllte; dagegen verließ er Frankreich wieder nach Napoleon's Rückkehr von Elba. Auf seiner Reise nach Schlesien ließ Hoym ihn als französischen Sendling verhaften. Später schrieb er hierüber an Varnhagen: wie schändlich er von Preußen behandelt sei, der Welt zu erzählen, habe er blos unterlassen, weil der Nationalgeist ihn so albern gemacht. Gleichwol nahm er nach seiner baldigen Freilassung im Mai 1817 eine ihm von der preußischen Regierung angebotene Stellung im Auswärtigen Amte an. So lebte er 1817 als Legationsrath in Berlin und Frankfurt a. M., worauf er 1818 der Gesandtschaft in Paris beigegeben wurde, aber, wie er selbst sagt, als fünftes Rad am Wagen. Die Stellung sagte ihm nicht zu und, „müde, ein müßiger Stipendiat zu sein“, bat er 1825 um Entlassung. Nach der Pensionirung sprach er sich in einem Briefe an Varnhagen sehr bitter über Preußen aus, von dem „aller Unstern seiner Lebenslage herrühre"; die Stellung in Paris habe ihn in die widerwärtigste Lage gebracht. Eine andere passende Stelle für ihn zu ermitteln, war trotz Stägemann's einflußreicher Stellung nicht möglich. Im Grunde scheint Oe., bei zu großer Bescheidenheit im Auftreten, so vornehmen Sinnes gewesen zu sein, daß er sich in keiner Art von Abhängigkeit wohl zu fühlen vermochte und so zum Nachtheil des Vaterlandes, der Wissenschaft wie seiner selbst einen Beruf verfehlte, in dem er viel hätte leisten können. Aus übergroßem Feingefühl und aus Scheu vor Unannehmlichkeiten hat er sich von dreisten Personen mißbrauchen lassen und aus Demuth hierüber sich zu viel abgeschlossen. Seine Fähigkeiten sind nicht verkannt, aber wegen der Eigenheit seines Wesens nicht gebührend benutzt worden. Die meisten Gegenstände seiner Beschäftigung wiesen ihn aus das öffentliche Leben mit seinen Unebenheiten, während er doch die Natur eines still wirkenden Gelehrten hatte. Er stand in Verbindung mit W. v. Humboldt, Fox, Canning, v. Stein. Fürst Hardenberg, Lucchesini u. a., konnte aber selbst zu keiner passenden Stellung gelangen. — Aus Oelsner's Nachlaß veröffentlichte sein Sohn Dr. Oe.-Monmerqué, unter dem Titel „Politische Denkwürdigkeiten“ (Bremen 1848) Aufsätze über Friedrich d. Großen und seinen Einfluß, sein Jahrhundert und die französische Revolution, ferner einen Rückblick auf letztere, über das Directorium, Bonaparte, den deutschen Bund, das preußische Cabinet, die Restauration, die politische Sittlichkeit des Jahrhunderts, völkerrechtliche Probleme, endlich „Coup d'oeil sur la situation politique de diverses puissances en 1820—21“. (Vergl. A. Allg. Ztg. Nr. 297 von 1848, Beil.)

    • Literatur

      Zeitgenossen von Prof. Köthe in Jena. Bd. 1. (Leipz. u. Altenb. 1816) Abth. 3, S. 182. — N. Nekrol. d. Deutschen 1828. Thl. 2, Nr. 1185. —
      Varnhagen v. Ense, Gallerie von Bildnissen aus Rahel's Umgang und Briefwechsel (Leipz. 1836). —
      Briefe des nachmaligen k. preuß. Legat.-Raths K. E. Oelsner an G. A. v. Halem, von Paris aus geschrieben in d. J. 1790—92, herausg. v. Merzdorf (Berlin 1858). —
      Briefwechsel zwischen Varnhagen v. E. und Oelsner nebst Briefw. v. Rahel, herausg. v. L. Assing (Stuttg. 1865). — Nowack, Schlesisches Schriftsteller-Lexikon VI, 83 ff.

  • Autor/in

    Wippermann.
  • Zitierweise

    Wippermann, Karl, "Oelsner, Konrad Engelbert" in: Allgemeine Deutsche Biographie 24 (1887), S. 339-341 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118589466.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA