Dates of Life
1892 – 1960
Place of birth
München
Place of death
Garmisch-Partenkirchen
Occupation
Volksschauspielerin
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 118560247 | OGND | VIAF: 59340117
Alternate Names
  • Wellano, Elisabeth (eigentlich)
  • Karlstadt, Liesl
  • Wellano, Elisabeth (eigentlich)
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Karlstadt, Liesl, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118560247.html [28.03.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Ignaz Wellano (1853–1914), Bäcker in M., S d. Weißbäckers Ignaz W. in Osterhofen/Nd.bayern u. d. Anna Zimmermann;
    M Agathe (1862–1909), T d. Orgelbauers Ludwig Edenhofer in Regen u. d. Agatha Strobl; ledig.

  • Biographical Presentation

    K. wuchs als fünftes von neun Geschwistern in kleinbürgerlichen Verhältnissen auf. Die begabte Schülerin wurde, 18jährig, zunächst Verkäuferin, begann aber gleichzeitig gegen den Widerstand des Vaters, der den unbürgerlichen Beruf einer „Brettlhupferin“ ablehnte, ihre künstlerische Lehrzeit bei den Münchner Volkssängern. 1911 begegnete sie Karl Valentin, der ihre humoristische und musikalische Begabung erkannte und K. in Anlehnung an den Münchner Volkssänger Karl Maxstadt „Karlstadt“ nannte. Die beiden gründeten eine eigene Truppe; durch gemeinsame Auftritte erreichten sie über den bayerischen Raum hinaus einen großen Beliebtheits- und Bekanntheitsgrad. Valentin erfand und schrieb zusammen mit K. zahlreiche Sketches und Couplets; so wurde K. Mitautorin und Dramaturg von 25 Stücken, zum Beispiel der „Raubritter von München“ und des „Umzugs“. Im Mittelpunkt des Geschehens steht eine Originalfabel; der Kampf des Individuums mit der feindlichen Umwelt ergibt das Thema; die Stücke spielen im Milieu der kleinen, meist armen Leute. K. verkörperte darin das Urbild einer Münchnerin aus den unteren Schichten: als Dirndl, Verkäuferin, Markt- oder Milchfrau, Ratschkathl, Hausmeisterin, Hausfrau und andere mehr. Sie gastierte zusammen mit Valentin an allen Münchner Cabarets, außerdem in Wien, Zürich und Berlin. Als Schauspielerin trat sie bis zu ihrem Tod in den Münchner Kammerspielen, im Residenztheater, in der Kleinen Komödie und vor allem im Volkstheater auf. Durch Film, Fernsehen und ihre „Brummelgeschichten“ im Bayerischen Rundfunk wurde K. weiten Volksschichten bekannt. Humor und Witz, schauspielerisches und musikalisches Talent, besonders aber unverbildete Originalität und ein gesunder Sinn für die Realitäten des Lebens verbanden sich in K. zu einer eigenständigen Künstlerpersönlichkeit, einer typischen Vertreterin bayerischen Volkscharakters.

  • Literature

    R. Bach, in: Die Frau als Schauspielerin, 1937, S. 79-88;
    Th. Riegler, Das L.-K.-Buch, 1961;
    M. Schulte, in: Karl Valentin, 1968, S. 25-32 (W, L, P); Nachlaß
    (im Bes. d. Schw) Amalie Wellano, München).

  • Portraits

    Brunnenfigur v. H. Osel (München, Viktualienmarkt).

  • Author

    Rolf Badenhausen
  • Citation

    Badenhausen, Rolf, "Karlstadt, Liesl" in: Neue Deutsche Biographie 11 (1977), S. 276-277 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118560247.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA