Goldoni, Carlo
- Lebensdaten
- 1707 - 1793
- Geburtsort
- Venedig
- Sterbeort
- Paris
- Beruf/Funktion
- Schriftsteller ; Dramatiker ; Librettist
- Normdaten
- GND: 118540505 | OGND | VIAF: 44299511
- Namensvarianten
-
- Goldoni, Carlo
- Fegeio, Polisseno
- Fegeio, Polißeno
- Fegejo, Poliseno
- Fegejo, Polisseno
- Fegejo, Pollissene
- Feggejo, Polisseno
- Fregeio, Polliseno
- Gkolntoni, Karlo
- Goldini, Carlo
- Goldone, Carlos
- Goldoni
- Goldoni, C.
- Goldoni, Carl
- Goldoni, Carolo
- Goldoni, Carolus
- Goldoni, Charles
- Goldoni, Karl
- Goldoni-Knöller
- Goldoni-Lorme
- Goldoni-Schuster
- Golʹdoni, K.
- Golʹdoni, Karlo
- Poliseno Fegejo
- Poliseno, Fegejo
- Polisseno Fegejo
- Polisseno, Fegejo
- mehr
Quellen(nachweise)
- Archivportal-D
- * Kalliope-Verbund
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Personendaten-Repositorium der BBAW [2007-2014]
- Carl Maria von Weber - Gesamtausgabe [2006-]
- Interimsregister der Enzyklopädie der Neuzeit (Bd. 1-13)
- Trierer Porträtdatenbank (Künstler und Dargestellte)
- August Wilhelm Ifflands dramaturgisches und administratives Archiv
- Briefe an Goethe - biografische Informationen
- Personenliste "Simplicissimus" 1896 bis 1944 (Online-Edition)
- * Autoren der Datenbank Fernsehspiele 1952-1995 des DRA
Literatur(nachweise)
- * Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB) : 1094
- * Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek München (BSB) : 316
- Deutsche Digitale Bibliothek : 631
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GVK) des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes (GBV) : 2231
- HBZ-Verbundkatalog (Open-Data-Ausschnitt des Hochschulbibliothekszentrum des Landes Nordrhein-Westfalen)
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Virtuelle Fachbibliothek Musikwissenschaft (ViFa Musik) : 105
- Sächsische Bibliographie : 2
- Index theologicus - Zeitschrifteninhaltsdienst Theologie (IxTheo)
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online : 2 über Goldoni, Carlo (1707-1793)
- Internationales Quellenlexikon der Musik (RISM) : 765
Orte
Symbole auf der Karte




Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.