Dates of Life
1929 – 1945
Place of birth
Frankfurt/Main
Place of death
Konzentrationslager Bergen-Belsen
Occupation
Autorin eines Tagebuchs ; Holocaust-Opfer
Religious Denomination
jüdisch
Authority Data
GND: 118534734 | OGND | VIAF: 27064673
Alternate Names
  • Frank, Anneliese Marie
  • Frank, Anne
  • Frank, Anneliese Marie
  • more

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)
Life description (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Frank, Anne, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118534734.html [29.03.2024].

CC0

  • Genealogy

    Vater Otto (1889–1980), Kaufmann aus Frankfurt/Main, Reserveoffizier im 1. Weltkrieg, Sohn d. Michael (1851–1909), Kaufmann aus Landau (Pfalz), u. d. Alice Stern (1865–1953); Mutter Edith (1900-45 Konzentrationslager Auschwitz), Tochter d. Abraham Holländer (1860–1927), aus Eschweiler, Fabrikant in Aachen, u. d. Rosa Stern (1866–1942), aus Langenschwalbach; Schwester Margot (1926-45 Konzentrationslager Bergen-Belsen); Vetter Buddy (eigentlich Bernd) Elias (geboren 1925), Schauspieler in Basel.

  • Biographical Presentation

    Infolge der beginnenden Judenverfolgungen verließ die Familie im Sommer 1933 Frankfurt; der Vater ging nach Holland und wurde Direktor bei der Firma Traves AG, die in engster Verbindung mit der Firma Kolen & Co. stand. Die Familie folgte im nächsten Jahre nach Amsterdam. F. besuchte 1934-41 den Kindergarten und anschließend den Unterricht an der Montessori-Schule, seit 1941 das jüdische Lyceum. Am 9.7.1942 tauchte die Familie mit anderen Bekannten im Hinterhaus der Prinsengracht 263 unter, wo sich die Kontore der oben genannten holländischen Firmen befanden. Am 4.8.1944 wurde das Versteck, wahrscheinlich von einem Einbrecher verraten, durch die Geheime Staatspolizei entdeckt. F. kam in das Konzentrationslager Bergen-Belsen. Von der Familie blieb nur der Vater am Leben.

    F. hat ihr Tagebuch vom 12.6.1942 bis zum 1.8.1944 geführt. Es wurde gleich nach dem Einfall der Polizei von den holländischen Angestellten gefunden und nach dem Kriege zunächst im holländischen Original, dann in zahlreichen Übersetzungen veröffentlicht. Das nach dem Tagebuch verfaßte Schauspiel ging über viele deutsche und ausländische Bühnen, es wurde sogar in Japan aufgeführt. Auch der Film bemächtigte sich des Stoffes. Die außerordentliche Wirkung, die vom Tagebuch ausging, ist nicht durch eine ganz ungewöhnliche Intelligenz der Verfasserin zu erklären. Es ist ein Zeitdokument von allgemein menschlicher Bedeutung. F. hat es trotz ihrer großen Jugend verstanden, das erschütternde Schicksal von acht Menschen, durch den Zwang der äußeren Verhältnisse zum Zusammenleben auf engstem Raum genötigt, mit allen damit verbundenen Konflikten und Unzulänglichkeiten in ihren Aufzeichnungen festzuhalten, ohne die Krisen ihrer eigenen Entwicklung zu verheimlichen. Bis zuletzt behielt F. ihren Glauben an das Gute im Menschen. Mehrere Schulen und Stiftungen in Europa tragen ihren Namen.

  • Works

    Het Achterhuis, Amsterdam 1945, dt. Übertragung v. A. Schütz u. d. T. Das Tagebuch d. A. F., 1950, ²1954 (P);
    Geschichten u. Ereignisse aus d. Hinterhaus, 1960 (P).

  • Literature

    F. Goodrich u. A. Hackett, The diary of A. F., New York 1956 (Schauspiel), dt. Übers. v. R. Schnorr u. d. T. Das Tagebuch d. A. F., 1958;
    E. Schnabel, A. F., Spur e. Kindes, 1958 (P).

  • Author

    Otto Graf zu Stolberg-Wernigerode
  • Citation

    Stolberg-Wernigerode, Otto Graf zu, "Frank, Anne" in: Neue Deutsche Biographie 5 (1961), S. 339 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118534734.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA