Dates of Life
1571 oder 1573 – 1635
Place of birth
Monschau (Eifel)
Place of death
München
Occupation
Jesuit ; Exeget
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 118521985 | OGND | VIAF: 69721022
Alternate Names
  • Contzen, Adam
  • Adam Contzen, SJ
  • Contzen, Adamus
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Inbound Links to this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Contzen, Adam, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118521985.html [20.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    Aus angesehener Monschauer Fam.

  • Biographical Presentation

    C. trat nach dem Besuch der Universität Köln 1595 in Trier in die Gesellschaft Jesu ein, lehrte 1606 Philosophie in Würzburg, 1610 Exegese in Mainz, organisierte die Hochschule in Molsheim und wurde 1624 von Maximilian von Bayern als Hofbeichtvater erbeten. Rücktrittsabsichten gab der Ordensgeneral 1629 nicht statt. Am Münchner Hof gezwungen, nicht bloß wegen der Englischen Fräulein oder in Steuerangelegenheiten Ratschläge zu geben, sondern auch in der Streitfrage wegen der Übertragung des Oberbefehls über die Ligatruppen an Wallenstein Stellung zu nehmen, geriet C. in Gegensatz zu dem Wiener Hofbeichtvater Lamormaini, während der Ordensgeneral ihn für die Eintracht zwischen Kaiser und Bayern arbeiten hieß. C. sprach sich für strenge Durchführung des Religionspatents von 1628 in der Oberpfalz aus. In der württembergischen Klosterfrage schrieb er gegen Roman Hay OSB von Ochsenhausen und unterstützte die „Defensio“ Laymanns. In mehreren Werken legte er seine Grundsätze über den Staat dar. Er empfahl eine durch Volksvertretung gemäßigte Regierung und zur Mehrung der Staatsfinanzen Luxussteuer und Monopole, wandte sich gegen ungerechte Besteuerung und betonte die sozialen Pflichten des Staates. Noch mittelalterlich ist die Empfehlung von Zwangsmitteln zur Bekehrung der Häretiker, der Vertreibung der Juden und die Verteidigung der Leibeigenschaft von Türken und Sträflingen. Zum Reformationsjubiläum schrieb er ohne konfessionelle Beschimpfung gegen die Vereinigung der Reformierten und Lutheraner gegen Rom, betonte die Streitigkeiten und Wandlungen im ersten Jahrhundert der Reformation und schilderte die Glaubensneuerung als nationales Unglück.

  • Works

    De unione et synodo Evangelicorum, Mainz 1615;
    De pace Germaniae, ebd. 1616, ³1685;
    Jubilum Jubilorum, ebd. 1618;
    Chronologia Jubilaei Evangelici opposita piis lacrimis Catholicorum, ebd. 1618;
    Politicorum libri X, ebd. 1620, ²1629;
    Commentaria in quattuor Evangelistas, Köln 1626;
    In Epistolam ad Romanos, ebd. 1629;
    Ad Corinthios et ad Galatas, ebd. 1631;
    Methodus civilis seu Abissini Regis historia, ebd. 1628 (pol. Roman mit Fürstenspiegel);
    Amica responsio, 1630, u. Disceptatio placida, München 1630 (anonym z. Klosterfrage).

  • Literature

    ADB IV (W, L);
    Duhr II/1, 2 u. ö.;
    H. Günter, Das Restitutionsedikt v. 1629, 1901, S. 172 (z. d. anonymen Schrr.);
    LThK;
    Koch, 1934.

  • Author

    Hermann Tüchle
  • Citation

    Tüchle, Hermann, "Contzen, Adam" in: Neue Deutsche Biographie 3 (1957), S. 346 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118521985.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA

  • Biographical Presentation

    Contzen: Adam C., geb. 1573 in dem jülichschen Städtchen Monjoye, am 19. Juni 1635. Er studirte in Köln im Gymnasium trium coronarum, wurde 1591 magister artium und trat 1595 in den Jesuitenorden. Großen Ruf hatte er wegen seiner hervorragenden Kenntnisse in der griechischen, hebräischen, syrischen und chaldäischen Sprache. Nachdem er mehrere Jahre an der Mainzer Universität Theologie gelehrt hatte, wurde er Beichtvater des Bischofs Gottfried v. Aschhausen von Bamberg und Würzburg; von 1624—35 bekleidete er dieselbe Stelle bei dem Kurfürsten Maximilian von Baiern. Im J. 1635 starb er in München. Er gehörte zu den streit- und fruchtbarsten Polemikern seines Ordens. Wegen seiner Schlagfertigkeit wurde er vom Cardinal Bellarmin beglückwünscht. Von seinen zahlreichen Schriften sind zu nennen: „Commentaria in quatuor sancta evangelia"; „Politicorum libri decem, in quibus de perfectae reipublicae forma, virtutibus et vitiis, institutione civium, legibus, magistratu ecciesiastico, civili potentia reipublicae denique seditione et bello tractatur"; „Daniel aulae, speculum de statu, vita, virtute aulicorum atque magnatum"; „De haereseon incremento"; „Consult. de unione et synodo generali evangelicorum"; „De pace Germaniae"; „Disceptatio de secretis societatis Jesu"; „Jubilum jubilorum, jubilaeum evangelicorum etc."; „Semen haereticorum Germaniae";"Politicorum libri decem"; „Methodus doctrinae civilis"; „Responsio theol. ad problemata Saxonica"; „Commentaria in quatuor Christi evangelia"; „De causis bellorum praesentis temporis“.

    • Literature

      Hartzheim, Bibl. Col. — Materialien zur geistl. und weltl. Statistik, 1. Jahrg. v. Büllingen, Kölner Buchdruckergesch. Ueber die volkswirthschaftlichen Ideen seines Liber politicorum vgl. Roscher, Gesch. d. Nationalökonomik in Deutschland, S. 205. Brischar, P. Adam Contzen S. J., ein Ireniker und Nationalöconom des 17. Jahrh. Eine culturhistorische Studie. Würzb. 1879.

  • Author

    Ennen.
  • Citation

    Ennen, Leonhard, "Contzen, Adam" in: Allgemeine Deutsche Biographie 4 (1876), S. 455 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118521985.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA