Dates of Life
1509 – 1536
Place of birth
bei Leiden
Place of death
Münster
Occupation
Anführer und König der Täufergemeinde in Münster ; Schneider ; Wirt ; Händler
Religious Denomination
mehrkonfessionell
Authority Data
GND: 118512234 | OGND | VIAF: 50016432
Alternate Names
  • Beukelszoon, Johann
  • Beukels, Johann
  • Bocaldus, Johann (latinisiert)
  • more

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)
Life description (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Bockelson, Johann, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118512234.html [28.03.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Jan Beukels, Schulze in einem Dorf bei Leiden;
    M Aleke oder Alit, Dienstmagd aus der Gegend von Horstmar im Münsterlande, erst nach der Geburt Johanns Ehefrau des Schulzen Jan Bockelson;
    Witwe eines Schiffers aus Leiden; 2 K; in Münster hatte er als „König“ 17 Frauen, als „Königin“ galt Divara aus Haarlem, Witwe des früheren „Propheten“ Jan Matthys ( 1534).

  • Biographical Presentation

    B. ist eine der abenteuerlichsten Erscheinungen in der Geschichte des 16. Jahrhunderts. Außer dem Schneiderhandwerk hatte er in der Heimat Lesen und Schreiben gelernt. Durch Handel suchte er im Auslande reich zu werden, kam bis Lübeck und Lissabon, aber ohne sein Ziel zu erreichen. Als Schankwirt „Zur weißen Lilie“ in Leiden gab er sich der Dichtkunst und dem Schauspiel hin. Dann schloß er sich den Melchioriten an und stand ganz unter dem Einfluß des fanatischen Propheten Jan Matthys, des Bäckers aus Haarlem. Im Auftrag des Propheten übernahm B. im Januar 1534 die Leitung der Täufergemeinde in Münster. Dem schriftbewanderten und redegewandten Mann gelang es, durch sein gutes Auftreten den Gildenführer Bernd Knipperdolling und den einflußreichen Prediger Bernd Rothmann für sich zu gewinnen und die Stellung der Täufer zu festigen. Auf seine Veranlassung kam Matthys selbst nach Münster, begründete nach Vertreibung der oppositionellen Bürgerschaft die Alleinherrschaft der Täufer und legte den Grund zur Gütergemeinschaft. Bei einem Ausfall aus der belagerten Stadt fand Matthys am 5.4.1534 den Tod. Nun war für den ehrgeizigen, prunksüchtigen und sinnlichen B. die Bahn frei. Nach alttestamentlichem Vorbild gab er dem Gottesvolk in Münster eine neue Verfassung. Die Regierung lag in der Hand der 12 Ältesten, deren Sprecher B. selbst war. Auf Grund innerer Offenbarungen wußte er bereits Ende August das Königtum für sich zu erreichen („König des neuen Tempels“). Der Schneiderkönig stellte seinen Hofstaat selbst auf und entwarf ein reiches Zeremoniell; in seinen Proklamationen nannte er sich „Johann der Gerechte“ und „König im Stuhl Davids“. Er zeigte sich aber auch als guter Organisator, der die Verteidigung der Stadt wohl zu leiten vermochte. Die|Einführung der Vielweiberei, die seinen sinnlichen Neigungen entsprach, sollte seinen Anhang stärken, weckte aber viel Mißmut. Trotz furchtbarer äußerer Verhältnisse wußte der „König“ die Seinen durch neue Offenbarungen auf Entsetzung und endgültigen Sieg zu vertrösten und die Herrschaft durch Veranstaltung von Gastmählern und Belustigungen in der Hand zu behalten. Ungeachtet der Belagerung, Hungersnot und innerer Gegensätze hat sein Königreich mehr als 9 Monate bestanden. Als Münster am 25.6.1535 durch Verrat erobert wurde, wehrte sich der „König“ zuerst unter seinen Kriegern, versteckte sich aber dann und wurde gefangen. Bischof Franz von Waldeck ließ ihn im Lande umherführen und zeigen, ehe er mit seinen Helfern Knipperdolling und Krechting auf dem Markt in Münster hingerichtet wurde. Die Leichname wurden in drei Käfigen am Lamberti-Kirchtum aufgehängt.

  • Literature

    ADB III;
    P. Bahlmann, Die Wiedertäufer zu Münster, Eine bibliogr. Zusammenstellung, in: Zs. f. vaterländ. Gesch. u. Altertumskde., Bd. 51, 1893, S. 119-74 (L bis 1893);
    H. Detmer, Bilder aus d. religösen u. sozialen Unruhen in Münster I: Joh. v. Leiden, 1903;
    I. O. Plaßmann, in: Westfäl. Lb. III, 1932, S. 212-31;
    F. Blanke, Das Reich d. Wiedertäufer zu Münster 1534/35, in: Archiv f. Ref.-gesch. 37, 1940, S. 13-37;
    H. Rothert, Das 1000jähr. Reich d. Wiedertäufer zu Münster 1534/35, 1947;
    ders., Westfäl. Gesch. II, 1950;
    PRE XIII (Münster, Wiedertäufer in). - Die wichtigsten Qu.werke liegen in krit. Ausg. vor: Hermanni a Kressenbroch Anabaptistici furoris Monasterium inclitam Westphaliae metropolim evertentis historica narratio, hrsg. v. H. Detmar, = Gesch.qu. d. Bistums Münster V-VI, 1899/1900;
    H. Hamelmann, Geschichtl. Werke, hrsg. v. H. Detmer u. C. Löffler, 1904–13;
    C. Löffler, Die Wiedertäufer zu Münster 1534/35, Berr., Aussagen u. Aktenstücke v. Augenzeugen u. Zeitgenossen, 1923.

  • Portraits

    in: G. Tumbült, Die Wiedertäufer, = Monogrr. z. Weltgesch. VII, 1899;
    M. Geisberg, Die Münsterschen Wiedertäufer u. Aldegrever, = Stud. z. dt. Kunstgesch., H. 76, 1907;
    ders., Das Wiedertäuferreich in d. gleichzeit. Einblattholzschnitten, 1929;
    ders., Die Wiedertäufer in Münster, = Bildwiedergaben, ausgew. Urkk. u. Akten z. Gesch. Westfalens, hrsg. v. H. Glasmeyer, Mappe 4,1930;
    s. a. Singer I, 1937, Nr. 2991–94.

  • Author

    Robert Stupperich
  • Citation

    Stupperich, Robert, "Bockelson, Johann" in: Neue Deutsche Biographie 2 (1955), S. 344-345 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118512234.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA

  • Biographical Presentation

    Bokelson: Johann B. In dem Spruch des Hofs von Holland vom 6. Oct. 1534, welcher den Abwesenden zu ewiger Verbannung und zur Confiscation seiner Güter verurtheilt, heißt er Oude Jan Beuckelszoon; sein Name ist also Jan Beukelszoon, abgekürzt Jan Beuckels. Die Zeitgenossen und die Nachwelt pflegten ihn Johann von Leyden, Jan van Leyden zu nennen. Da er nach seiner eigenen Angabe Anfang 1535 im 26. Lebensjahre stand, so ist er 1509 geboren. Sein Vater war Schulte in einem Dorfe bei Leyden, und hat ihn dort im Ehebruch mit seiner aus dem Stift Münster gebürtigen Magd Alit erzeugt, die er später nach dem Tode seiner Frau geheirathet hat. Johann ging in Leyden zur Schule, ergriff dann das Schneiderhandwerk und ging auf die Reise, nach England, wo er vier Jahre blieb, nach Flandern und anderwärts. Dann heirathete er in Leyden die Wittwe eines Schiffers und wurde Kaufmann, ging als solcher wieder auf Reisen, diesmal in größere Ferne, bis nach Lübeck und Lissabon. Der Handel brachte ihm Verluste statt Gewinns. Vor oder nach hat er in Leyden Schenkwirthschaft gehalten und daneben an dem Treiben der Rhetoriker Theil genommen. Mit seiner Frau hatte er zwei Kinder. Sein Haus stand bei St. Jansbrücke und war bezeichnet „in die witte lely“.

    Das Urtheil des Hofs von Holland wirft ihm Lutherie und Melchioritismus vor. Das Lutherthum wurde in den holländischen Bürgerschaften namentlich durch den Verkehr mit den Osterlingen verbreitet, denen Johann durch seinen Aufenthalt zu Lübeck näher als die meisten seiner Mitbürger getreten war. Der Melchioritismus, d. h. die durch Melchior Hofmann umgestalteten Lehren des Anabaptismus, drang seit 1530 in Holland ein. Entweder war Johann von Leyden bereits Melchiorit, als er, um „die tapferen Predicanten“ in Münster zu hören, gegen den Willen seiner Frau und heimlich im Sommer 1533 nach jener Stadt zog, oder er wurde es dort. Er war wieder in seiner Heimath, als Jan Matthys um Aller Heiligen 1533, nachdem er in Amsterdam die Taufe von neuem in Gang gebracht, nach Leyden kam, ihn gewann, ihm in seinem eignen Hause die Taufe ertheilte und ihn dann, zusammen mit Gerit thom Cloester, als Apostel ausschickte. Diese erste Mission, in welcher Gerit das Wort führte und die Taufe ertheilte, unter andern auch an Johanns Hausfrau, beschränkte sich auf Holland. Dann aber, kaum nach Leyden zurückgekehrt, erhielten beide den Befehl, nach Münster zu ziehen.

    Die Aufträge Jan Matthys', die von den Aposteln am 13. Jan. 1534 in Münster verkündet wurden, hatten die Bedeutung, die friedfertigen Brüder in eine kriegsbereite Schaar zu verwandeln. Johann, hinter welchem hier sein Missionsgefährte zurücktritt, übernimmt die prophetische Leitung, aber nur provisorisch. Als, nach drei Wochen, die Entscheidung über das Schicksal der Stadt sich deutlich ankündigte, schrieb er an Jan Matthys die Einladung zur Herüberkunft in das neue Jerusalem; und dieser erschien, nachdem durch Tilbecke's Einwirkung am 9. Februar der Vernichtungskampf der Parteien vermieden und der täuferischen Entwicklung freie Bahn geöffnet war, in Münster und gründete das täuferische Gemeinwesen. Seit der Ankunft des Meisters wirkte Johann als gehorsamer Gehülfe desselben, zwar hervorragend, gleichsam als Nebenprophet, aber in vollkommener Abhängigkeit von jenem. Erst nach Jan Matthys Tode, um Ostern, trat er als Nachfolger desselben in die erste Stelle ein, die er nun ohne Unterbrechung bis zum Ende behauptete. Schön, beredt, von gebieterischem Wesen, voll enthusiastischen Ungestüms, der heil. Schrift kundig, umgeben von dem Nimbus des Prophetenthums, von dem seine Verzückungen im Verkehr mit Stimmen und Gesichten Zeugniß ablegten, hat er namentlich in den ersten Monaten seines unabhängigen Wirkens eine unvergleichliche und fast unbedingte Autorität geübt. Er hat in dieser Zeit die alten Formen des städtischen Gemeinwesens abgeschafft und an ihre Stelle das Regiment der zwölf Aeltesten gesetzt, mit einer neuen Staats- und Sittenordnung. Er hat dann eine neue Eheordnung mit Abschaffung der Monogamie vorgelegt, gegen den einmüthigen Widerspruch der Predicanten in achttägigem Kampf auf Grund der heil. Schrift durchgesetzt, dem Volk verkündigen lassen, und, nachdem der hierüber ausbrechende Aufstand ihn eine Nacht ins Gefängniß gebracht, den Sieg der Seinigen durch die blutige Vernichtung der Gegner vervollständigt. Aber dieser Zeitpunkt, Ende Juli, in welchem er auch die neue Vielweiberei durch die Heirath mit Differe, der Wittwe seines Vorgängers, inaugurirte, ist ein Wendepunkt für ihn geworden. Zwar in äußerer Herrlichkeit ist er noch gestiegen durch seine Erhebung zum König, aber er hatte nicht mehr die Kraft der Initiative. Vielmehr war es zunächst ein neuer Prophet, Johann Dusentschur von Warendorf, der die Entwicklung in der einmal eingeschlagenen Richtung weiter und zu ihrem Gipfel führte. Zuerst durch die Gründung des Königthums, die Johann von Leyden im Sinne lag ohne daß er den Gedanken auszusprechen wagte, die dagegen Dusentschur selbständig ins Werk setzte, und zwar nicht um der münsterischen Gemeinde willen, sondern als Beginn eines Weltreichs zur Vorbereitung der Zukunft Christi. Dann durch den zweiten Schritt, der im engsten Zusammenhang mit dem ersten steht, durch die Aussendung der 28 Apostel im October 1534, die, ebenfalls allein von Dusentschur ausgehend und von ihm geleitet, den Zweck hatte, dem König die Wege zu bereiten zur unmittelbaren Ausbreitung des neuen Reichs über die Erde. Hierauf vollends, nach der Entfernung Dusentschur's und dem Scheitern seines Unternehmens, hat bei dem Fehlen einer gewaltsam treibenden Kraft im Innern, und gleichzeitig gelähmt von außen her durch die engere Einschließung, die Action allmählich aufgehört und ist Stagnation eingetreten. Der König selbst hatte zwar noch zuweilen ekstatische Anwandlungen, aber ihr Inhalt wurde geringfügig, ihr Ergebniß bedeutungslos. Er sehnte sich vielmehr überall nach fremder Anregung und war bereit, jeder neu auftauchenden prophetischen Kraft sich unterzuordnen, so sehr daß der falsche Prophet Henricus Graiß sein Vertrauen zur gröbsten Ueberlistung mißbrauchen konnte. Selbst die Regierung lag, obwol er als König an der Spitze blieb und allerseits als das Haupt anerkannt wurde, doch vielmehr in den Händen einer Oligarchie, die sich aus Holländern und Einheimischen zusammengefunden und, von einer vorübergehenden Störung von Seiten Knipperdolling's abgesehen, in gutem Einvernehmen mit dem König und in unverbrüchlicher Eintracht bis zum Ende beharrte. Während ihre Hauptsorge auf den heimlichen Verkehr mit den auswärtigen Brüdern gerichtet war und in Hoffnungen, Vorbereitungen und Täuschungen ihre Zeit verging, hatte Johann von Leyden gleichsam die Repräsentation zu üben, bildete seine Hofhaltung sammt dem betreffenden Kleiderprunk aus, vermehrte seine Weiber bis auf sechzehn, hörte auf dem Markt die Predigt, saß zu Gericht, und vollzog auch wol in Abwesenheit Knipperdolling's eigenhändig die Todesurtheile. Auch in der Unterhaltung des gemeinen Mannes mit geistlicher und weltlicher Kurzweil, mit Spielen und Tanzbelustigungen, war der König allzeit vornen an.

    Bei der Eroberung der Stadt, am 24. Juni 1535, als nach mehrstündigem unentschiedenem Kampfe der Kern der Täuferischen unter Heinrich Krechtinck vor der Uebermacht sich hinter die Wagenburg auf dem Markt zog, nahm Johann mit andern seinen Stand auf der starken Feste der St. Ilgenpforte; aber während jene einen Vertrag und freien Abzug errangen, ergab er sich dem Sieger. Von einem Knecht dem Obersten der Reichstruppen, Grafen Wirich von Oberstein, zugeführt, aber diesem wieder durch die bischöflich Gesinnten mit Gewalt abgedrungen, kam er in die Gewahrsam des Bischofs von Münster, der ihn wie die beiden andern gefangenen Häupter, Knipperdolling und Bernt Krechtinck, Monate lang auf seinen Schlössern den Nachbarfürsten zum Schauspiel, nahen und fernen Reichständen zur sorgfältigen Ausforschung seiner Geheimnisse, den hessischen Predicanten zur theologischen Disputation darbot. In der Stille des Gefängnisses hat Johann allmählich von den Anschauungen seines Prophetenthums und Königthums sich abgewandt und die Thaten bereut, die aus denselben hervorgegangen waren, aber die Grundlehren des niederländischen Anabaptismus bis zuletzt festgehalten. Seine qualvolle Hinrichtung, am 22. Jan. 1536, erlitt er mit großer Standhaftigkeit und starb, in der Weise der Täuferischen den Vater anrufend.

    Die Würdigung des jungen Mannes und des Antheils, den seine Handlungen an seinem und der Seinigen Schicksal gehabt haben, wird außerordentlich erschwert, wo nicht unmöglich gemacht durch den abnormen Charakter seiner ganzen Umgebung, daneben auch durch die Spärlichkeit der authentischen Nachrichten und ihre fragmentarische Eigenschaft. Er gehört in dieselbe Reihe mit Melchior Hofmann, Jan Matthys und Johann Dusentschur, die vor und mit ihm den niederländischen Anabaptismus auf seine excentrische Bahn geleitet haben. Wenn nun jene aller gewöhnlichen Zurechnung sich geradezu und unbedingt entziehen, so darf auch er einen Theil dieser Nachsicht in Anspruch nehmen. Doch nur einen Theil. Er selbst hat geglaubt, die Verantwortung für die blutigen Gewaltthätigkeiten, die ihm zur Last fallen, darunter auch die Hinrichtung einer von seinen Frauen, auf den Propheten, man weiß nicht aus welchen, abwälzen zu dürfen. Aber für die Greuel der Vielweiberei fehlt ihm auch diese Entschuldigung. Er hat sich nur auf sein Verständniß der heil. Schrift, nicht auf göttliches Geheiß berufen, als er, und blos er allein, jene Lehre, die allen Grundsätzen und der ganzen Vergangenheit der Täuferischen widersprach, den Brüdern in Münster aufdrängte, und hat seinen Sieg dann schamloser als irgend wer ausgebeutet und mißbraucht.

    • Literature

      Ueber die Quellen vgl. die Einleitung zum zweiten Band der Geschichtsquellen des Bisthums Münster. Münster 1851 ff. — Hase, Das Reich der Wiedertäufer. 2. Aufl. Leipzig 1860.

  • Author

    Cornelius.
  • Citation

    Cornelius, Carl Adolf, "Bockelson, Johann" in: Allgemeine Deutsche Biographie 3 (1876), S. 91-93 unter Bokelson [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118512234.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA