Cramer, Andreas
Cramer, Andreas
- Lebensdaten
- 1582 – 1640
- Geburtsort
- Hadmersleben
- Sterbeort
- Mühlhausen/Thüringen
- Beruf/Funktion
- evangelischer Theologe ; Pfarrer ; Gymnasiallehrer ; Superintendent ; Rektor
- Konfession
- evangelisch
- Normdaten
- GND: 117664294 | OGND | VIAF: 74636027
- Namensvarianten
-
- Cramer, Andreas
- Cramerus, Andreas
- Kramer, Andreas
Literatur(nachweise)
- * NDB/ADB-Register [1912-]
- * Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek München (BSB)
- Deutsche Digitale Bibliothek : 35
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GVK) des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes (GBV) : 164
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online : 1 über Cramer, Andreas (1582-1640)
Verknüpfungen
Von der Person ausgehende Verknüpfungen
Personen in der GND - familiäre Beziehungen
Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.
Orte
Symbole auf der Karte




Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Biographie
Cramer: Andreas C., Sohn eines Bauern im Dorfe Heimersleben bei Magdeburg, 1582 geboren, war von seinem Vater für den bäuerlichen Beruf bestimmt, setzte es aber durch, daß er die Schule zu Hannover und die Universität zu Helmstädt besuchen und Theologie studiren durfte. Nach beendigten Studien wurde er 1607 Rector zu Quedlinburg, 1613 Prediger zu Megare bei Magdeburg, 1615 Pastor an der Johanneskirche und Scholarch zu Magdeburg, von wo ihn das Schreckensjahr 1631 (10. Mai) vertrieb. Doch wurde er noch in demselben Jahr Superintendent zu Mühlhausen, wo er wegen einer gegen den Willen des Magistrats vorgenommen Investitur eines Predigers eine Zeit lang suspendirt war und 1640 starb. In Magdeburg war C. in eine überaus lebhafte Controverse mit dem Prediger an der St. Jakobskirche Joh. Kotzibuvius und mit dem Rector des Gymnasiums Sigismund Evenius gekommen, denen gegenüber er die Gedanken Daniel Hoffmann's zu Helmstädt von dem unversöhnlichen Gegensatz der Theologie und der Philosophie und von der Unbrauchbarkeit der Philosophie zu den theologischen Studien vertrat und weiterhin den Satz bestritt, daß der Nichtwiedergeborene wahre theologische Erkenntniß haben könne, was denselben weiterhin veranlaßte, die Auffassung der Theologie als eines den Menschen zur seligmachenden Erkenntniß der Offenbarungswahrheit führenden „Habitus“ zurückzuweisen. Der ganze Verlauf des Streites findet sich in der von dem geistlichen Ministerium zu Magdeburg 1624 zu Wittenberg herausgegebenen „Controversia Crameriana Magdeburgensis“ dargestellt. Außer den zu dieser Controversia gehörigen Schriften gab C. noch vielerlei heraus, worin er sich als einen Vorläufer des späteren Pietismus zu erkennen gibt. Die Schrift Cramer's „Gläubiger Kinder Gottes Ehren-Stand und Pflicht“ hat daher|Spener 1669 mit einer Vorrede nochmals erscheinen lassen. Von sonstigen Schriften Cramer's sind noch zu erwähnen: „Catechismuspredigten"; „Ciceronis officia tabulis illustrata"; „Disputationes logicae"; „Meßbüchlein für die apostolisch-catholischen Christen“.
-
-
Literatur
Die hauptsächlichsten Quellen zur Kenntniß des Lebens und der Wirksamkeit Cramer's finden sich verzeichnet in Walch's Einleitung in die Religionsstreitigkeiten der lutherischen Kirche, Bd. IV. S. 522—527; S. 627 bis 638 und Jöcher.
-
-
Autor/in
Heppe. -
Zitierweise
Heppe, Heinrich, "Cramer, Andreas" in: Allgemeine Deutsche Biographie 4 (1876), S. 545-546 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd117664294.html#adbcontent