Slevogt, Paul
Slevogt, Paul
- Lebensdaten
- 1596 bis 1655
- Geburtsort
- Possendorf (Weimar)
- Sterbeort
- Jena
- Beruf/Funktion
- Philosoph
- Konfession
- evangelisch?
- Normdaten
- GND: 117633925 | OGND | VIAF: 25385076
- Namensvarianten
-
- Slevogt, Paul
- Alethophilus, Liberius
- Liberius, Alethophilus
- Schlevogt, Paul
- Schlevogtius, Paulus
- Slevogt, Paulus
- Slevogtius, Paul
- Slevogtius, Paulus
- Slevogtus, Paul
- Slevogtus, Paulus
- mehr
Literatur(nachweise)
- * NDB/ADB-Register [1912-]
- * Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB) : 70
- * Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek München (BSB) : 33
- Deutsche Digitale Bibliothek : 85
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GVK) des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes (GBV) : 331
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
Verknüpfungen
Von der Person ausgehende Verknüpfungen
Personen in der GND - familiäre Beziehungen
- Frischmuth, Anna Maria
- Frischmuth, Anna Maria
- Slevogt, Anna Christina
- Slevogt, Anna Christina
- Slevogt, Barbara Catharina
- Slevogt, Christiane Dorothea
- Slevogt, Christiane Dorothea
- Slevogt, Johann
- Slevogt, Johann
- Slevogt, Johann Adrian
- Slevogt, Johann Adrian
- Slevogt, Johann Philipp
- Slevogt, Johann Philipp
- Slevogt, Paul Andreas
- Slevogt, Paul Andreas
- Slevogt, Regina Maria
- Slevogt, Regina Maria
- Slevogt, Ursula
Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.
Orte
Symbole auf der Karte




Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Leben
Slevogt: Paul S., aristotelischer Philosoph, geboren am 29. April 1596 zu Possendorf bei Weimar, studirte in Jena und begann daselbst sofort nach Erwerbung des Magistergrades Privatvorlesungen abzuhalten; 1621 als Conrector an das Gymnasium in Braunschweig berufen, wurde er auf Grund seiner Virtuosität in Verfertigung lateinischer Verse zum Dichter gekrönt, kehrte aber nach Verlauf von drei Jahren in seine Heimath zurück und übernahm 1625 die Professur der griechischen und der hebräischen Sprache an der Universität Jena. Nach dem Tode Daniel Stahl's 1654 erhielt er als dessen Nachfolger außerdem die Professur der Logik und Metaphysik, welche er jedoch nur ein Jahr lang verwalten sollte. Er starb, nachdem er elf Mal Decan der philosophischen Facultät und drei Mal Rector der Universität gewesen war, am 22. Juni 1655 in Jena. S. huldigte einem noch halb scholastischen Aristotelismus. Die vollständigste Sammlung der von ihm herausgegebenen Abhandlungen philologischen und philosophischen Inhalts ist: „Pauli Slevogti in illustri Salana prof. publ.Disputationes Academicae, emendatius editae et auctae curante Valentino Velthem prof. Jenensi"; Jen. et Helmst. MDCLXXIX.
-
Autor/in
-
Empfohlene Zitierweise
Tschackert, Paul, "Slevogt, Paul" in: Allgemeine Deutsche Biographie 34 (1892), S. 463-464 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd117633925.html#adbcontent