Lebensdaten
1783 – 1843
Geburtsort
Prag
Sterbeort
Wien
Beruf/Funktion
Kaufmann ; Schriftsteller ; Ästhetiker
Konfession
jüdisch?
Normdaten
GND: 117614823 | OGND | VIAF: 3253069
Namensvarianten
  • Jeiteles, Ignaz
  • Geitler, Ignaz
  • Jeitteles, Ignaz
  • mehr

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen in der NDB Genealogie
Personen im NDB Artikel

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Jeitteles, Ignaz, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd117614823.html [28.03.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Baruch (s. Einl.);
    M Fradel;
    B Sigmund (s. Einl.);
    Vt Alois (s. 2), Aaron (s. 1);
    - 1825 Fanni ( 1857) T d Großhändlers Hirsch Barach; kinderlos.

  • Biographie

    J. studierte zunächst in Prag Jurisprudenz, wurde dann aber Teilhaber eines Handelshauses in Wien. Vielseitig gebildet und mit der klassischen Literatur vertraut, war er als Kritiker und Satiriker in zahlreichen Zeitschriften tätig; besonders setzte er sich für die Emanzipation der Juden ein, u. a. mit der Schrift „Gedanken an der Wiege eines Kindes jüd. Eltern“ (1816). Am bekanntesten wurde er jedoch durch sein „Ästhetisches Lexikon“ (2 Bde., 1835–37, ²1839). 1818 gründete er zusammen mit seinem Vetter Alois die Wochenschrift „Siona“. Wahrscheinlich durch dessen Vermittlung wurde er mit Beethoven bekannt. Sie verbrachten die meisten Abende des Winters 1821/22 zusammen. Auch mit Carl Maria v. Weber pflegte J. Umgang. – Das Pseudonym Julius Seydlitz wird J. zu unrecht beigelegt, dies führte vielmehr der vielgelesene Schriftsteller Isaak Jeitteles (1814–57), dessen Zugehörigkeit zur Familie nicht feststeht.

  • Werke

    Weitere W u. a. Analekten, Arabesken u. Allegorien, 1807;
    Clio, welthist. Szenen, 1834;
    Eine Reise nach Rom, 1844 (mit Biogr. v. A. Lewald);
    Jonas Jeiteles …, 1806 (Biogr. d. Gvv).

  • Literatur

    Goedeke VI, S. 776 f. (W);
    Kosch, Lit.-Lex.; s. a. L z. Einl.

  • Porträts

    Lith. v. J. Kriehuber, 1844, Abb. b. Kestenberg-Gladstein, s. L z. Einl.

  • Autor/in

    Heinz Rieder
  • Zitierweise

    Rieder, Heinz, "Jeitteles, Ignaz" in: Neue Deutsche Biographie 10 (1974), S. 388 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd117614823.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA