Dates of Life
1804 – 1884
Place of birth
Aachen
Place of death
Simpelveld (Holland)
Occupation
Bischof von Luxemburg ; katholischer Theologe
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 117607010 | OGND | VIAF: 89167005
Alternate Names
  • Laurent, Johannes Theodor
  • Laurent, Johann Theodor
  • Laurent, Johannes Theodor
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Laurent, Johann Theodor, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd117607010.html [29.03.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Franz, als österr. Soldat nach A. verschlagen, S d. Theodor in Marnach (Luxemburg) u. d. Anna Maria Passeau;
    M Gertrud, T d. Heinrich Schönen u. d. Margarete Hahn;
    B Josef (1808–67), Historiker, Archivar u. Bibliothekar d. Stadt A. (s. ADB 18); Verwandter Joseph (1853–1923), Stadtbaurat v. A.

  • Biographical Presentation

    L. studierte 1824 in Bonn Theologie. Die Theorien von Georg Hermes und die nach L.s Meinung im Erzbistum Köln allgemein herrschende antiröm. und propreuß. Haltung veranlaßten ihn, in das Bistum Lüttich zu wechseln. Nach seiner Priesterweihe 1829 wurde er zum Kaplan im deutschsprachigen Heerlen und 1835 zum Pfarrer der Gemeinde Gemmenich b. Aachen ernannt. Auf Anraten und durch die Vermittlung seines Bruders Josef nahm L. Kontakt auf zu dem „Aachener Priesterkreis“ um Oberpfarrer Nellessen und zu verschiedenen ultramontanen Kreisen, u. a. in Koblenz und Düsseldorf. Durch den „Aachener Priesterkreis“ konnte er in den Wirren des „Kölner Kirchenstreites“ Nachrichten aus den Rheinlanden über die Nuntiatur in Brüssel nach Rom|vermitteln. Er griff mit einer anonymen Schrift in den Streit ein, verteidigte den Erzbischof in belg. Zeitungen und versorgte durch die Aachener Priester die Rheinlande mit Informationen. Auf Vorschlag des Brüsseler Nuntius Raffaele Fornari wurde er 1839 zum Titularbischof von Chersones und zum Apostolischen Vikar der Nordischen Missionen (der Freien Städte Hamburg und Bremen und von Dänemark) ernannt und im Dez. 1839 zum Bischof geweiht. Da der Vatikan versäumt hatte, die Errichtung der Vikarie mit den Betroffenen abzusprechen, und Preußen intervenierte, konnte er sein Amt nicht antreten. 1840-41 weilte er in Rom und versuchte, seine Anerkennung zu erreichen. Als das fehlschlug, verzichtete er und schlug den Bischof von Osnabrück für das Amt vor. Ende 1841 wurde er zum Apostolischen Vikar der 1840 errichteten Vikarie Luxemburg ernannt. Auch hier wurde der Fehler gemacht, L. ohne Benachrichtigung der luxemburg. Regierung zu entsenden. Dies belastete von Beginn an das Verhältnis L.s zur Regierung. Darüber hinaus bestanden gegensätzliche Auffassungen, wie sich das Verhältnis von Kirche und Staat gestalten sollte, wobei L. eine freiheitliche Zusammenarbeit nach belg. Beispiel sowie die Vorrangstellung der Kirche in Fragen der Erziehung anstrebte. Mit Hilfe Wilhelms II. von Oranien gelang es ihm, die Orden und Kongregationen, Bischof und Pfarrer, von den bedrückenden Bestimmungen aus den „Organischen Artikeln“ zu befreien und sich und seinen Nachfolgern großen Einfluß auf das Schulwesen zu sichern. Neben diesen kirchenpolitischen Aktivitäten widmete er sich besonders der Seelsorge und dem Armenwesen. Sein Hirtenbrief von 1847 „Über die Wohlfahrt“ enthält Überlegungen zum sozialen Charakter des Eigentums und zum Recht des arbeitenden Menschen, so entlohnt zu werden, daß für ihn und seine Familie ein menschenwürdiges Leben garantiert sei. L.s andauernder Konflikt mit der Regierung spitzte sich in der Folge mehr und mehr zu. Während der Revolution von 1848 wurde er grundlos beschuldigt, die Unruhen angestiftet zu haben. Die Regierung erreichte damit, daß der Vatikan L. anwies, Luxemburg zu verlassen. Im Mai 1848 ging er nach Aachen. Seine und des luxemburg. Klerus Bemühungen um Rückkehr während der folgenden Jahre scheiterten. Um der Befriedung in Luxemburg willen versetzte Pius IX. L. 1856 in den Ruhestand. In Aachen wirkte er als Prediger und unternahm im Auftrag verschiedener Bischöfe Visitationsund Firmungsreisen. Die Gründung der Genossenschaft der „Schwestern vom armen Kinde Jesus“ durch Clara Fey ist wesentlich sein Werk. 1867 wurde er der geistliche Direktor dieser Genossenschaft. Aus der kirchenfeindlichen Atmosphäre des Kulturkampfes zog er die Konsequenz, indem er 1879 nach Simpelveld in das dorthin verlegte Mutterhaus der „Schwestern vom armen Kinde Jesus“ ging und 1880 die deutsche Staatsangehörigkeit aufgab.

  • Works

    Weitere W u. a. Hirtenbriefe 1842-1848;
    Größerer Katechismus d. röm.-kath. Rel. f. d. apostol. Vikariat in Luxemburg, 1847, ³1879;
    Katechismus d. röm.-kath. Rel., 1847, ³1869;
    Kleinerer Katechismus d. röm.-kath. Rel., 1848, ²1869. -
    Predigten: Jesus Christus, d. Wahrheit, d. Weg u. d. Leben, 1850;
    Die zeitl. Segnungen d. Christenthums f. d. menschl. Ges., 1851;
    Die hl. Geheimnisse Mariä, d. jungfräul. Gottesmutter, 2 Bde., 1856;
    Christolog. Predigten, 2 Bde., 1860;
    Hagiolog. Predigten od. Lobreden auf d. lieben Heiligen Gottes, 2 Bde., 1866/71;
    Die hl. Geheimnisse Mariä, d. jungfräul. Gottesmutter, 3 Bde. (auch u. d. T.: Mariolog. Predigten od. d. Geheimnisse, Gnaden u. Tugenden Mariä), 1870. -
    Das hl. Evangelium unseres Herrn Jesu Christi nach Matthäus, Markus, Lukas u. Johannes, übers. u. erklärt, Ein Hdb. f. kath. Laien, 1878.

  • Literature

    K. Möller (Hrsg.), Leben u. Briefe v. J. Th. L., 3 Bde., 1887/89;
    E. Donckel, Die Kirche in Luxemburg v. d. Anfängen b. z. Gegenwart, 1950;
    J. Goedert, J. Th. L., Vicaire Apostolique de Luxembourg, 1957;
    J. Solzbacher, Bischof L. (1804-84) als Katechet, in: R. Haaß u. H. Hoster (Hrsg.), Zur Gesch. u. Kunst im Erzbistum Köln, Feststhr. f. W. Neuß, 1960, S. 275-312;
    H. Tüchle, in: Sacrae Congregationis de Propaganda fide memoria rerum III, 2, 1976, S. 130 f.;
    R. O. Clacßen, J. T. L., Titularbischof v. Chersones, Sein pol., soz.fürsorgl. u. pastorales Wirken (in Vorbereitung).

  • Author

    Robert Oscar Claeßen
  • Citation

    Claeßen, Robert Oscar, "Laurent, Johann Theodor" in: Neue Deutsche Biographie 13 (1982), S. 721-722 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd117607010.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA

  • Biographical Presentation

    Laurent: Johannes Theodor L., Bischof, geboren am 6. Juli 1804 zu Aachen, am 20. Februar 1884 zu Simpelveld (Holland) bei Aachen. Er machte seine Gymnasialstudien in Aachen und studirte dann von Herbst 1824 bis 1826 Theologie in Bonn. Von Haus aus streng kirchlich gesinnt und abgestoßen von dem an der Bonner theologischen Facultät und unter dem Erzbischof Grafen Spiegel in der ganzen Erzdiöcese herrschenden Hermesianismus, verließ er Bonn im Herbst 1826 und trat nach sechsmonatlichem Aufenthalte in Aachen, nach erlangtem Austritt aus der Kölner Erzdiöcese, Ostern 1827 in das Seminar von Lüttich ein, empfing wegen der dortigen Sedisvacanz die Subdiakonatsweihe und die Diakonatsweihe in Münster, die erstere am 22. März 1828 von dem damaligen Weihbischof Clemens August v. Droste, die letztere am 31. Mai 1828 von dem Bischof Caspar Max v. Droste, die Priesterweihe am 14. März 1829 in Namur von dem dortigen Bischof Oudenard. Als Priester der Diöcese Lüttich wirkte er hierauf während der nächsten zehn Jahre in ländlichen Orten dieser Diöcese in der Nähe von Aachen in der Seelsorge, 1829—1835 als Caplan in Heerlen (jetzt im holländischen Limburg), 1835—1839 als Pfarrer in Gemmenich (Belgien). Vom letzteren Orte aus nahm er lebhaften Antheil an den kirchenpolitischen Zeitereignissen und stand in der Zeit nach der Gefangennahme des Kölner Erzbischofs Clemens August v. Droste-Vischering mit Binterim in Bilk-Düsseldorf und Nellessen in Aachen in der ersten Reihe der Vertheidiger des Erzbischofs. Publicistisch betheiligte er sich an den Kämpfen insbesondere durch Artikel in dem Journal historique et littéraire de Liège, die große Beachtung fanden. Durch seinen Aufenthalt in dem belgischen Grenzorte in unmittelbarer Nähe Aachens war er in der Lage, einerseits beständig mit seinen Aachener Freunden zu verkehren, andererseits ungehindert die Berichte über die Kölner Angelegenheit und die Beschwerden über die angemaßte Verwaltung des hermesianischen Domcapitels und des Generalvicars Hüsgen an die Nuntiatur in Brüssel und durch diese nach Rom gelangen zu lassen. Von dem Brüsseler Nuntius Fornari für den zu gründenden Posten eines Apostolischen Vicars für Norddeutschland und die nordischen Missionen mit dem Sitz in Hamburg in Vorschlag gebracht, wurde er am 17. September 1839 dazu ernannt mit dem Titel eines Bischofs von Chersones i. p. i. und am 27. December 1839 in der Cathedrale zu Lüttich von seinem bisherigen Diöcesanbischof Van Bommel zum Bischof consecrirt. Sein Amtsantritt wurde aber durch den Widerstand der betheiligten Regierungen verhindert. Im Mai 1840 kam er nach Rom, um dort das Weitere abzuwarten, und blieb daselbst bis December 1841. Am 1. December 1841 wurde er zum Apostolischen Vicar von Luxemburg ernannt, wo er am 30. Januar 1842 ankam. Von dem, was er zur Hebung des kirchlichen Lebens in den sechs Jahren seiner bischöflichen Amtsführung erreichen konnte, ist besonders die Gründung des Priesterseminars von Bedeutung, das Ostern 1845 eröffnet wurde. König Wilhelm II. von Holland als Großherzog von Luxemburg kam ihm mit Wohlwollen und Vertrauen entgegen; dagegen war das Verhältniß zu der luxemburgischen Regierung von Anfang an ein gespanntes; besonders kam es in der Schulfrage zu Conflicten. Endlich gelang es den Gegnern nach Ausbruch der Revolution vom Jahre 1848 in Luxemburg, deren Schuld ihm zugeschrieben wurde, ihn zu verdrängen; nachdem der holländische Gesandte in Rom seine Abberufung verlangt hatte, sprach der Papst diese am 8. April 1848 als eine vorläufige aus. L. verließ Luxemburg am 1. Mai; nach jahrelangen vergeblichen Bemühungen, seine Rückkehr zu erreichen, legte er am 2. Juni 1856 sein Amt in die Hände des Papstes nieder. Seit 1848 lebte er in Aachen im Hause seines Bruders, des Stadtbibliothekars und Archivars Joseph Laurent. Regen Antheil nahm er hier an der Gründung klösterlicher Niederlassungen in Aachen, besonders an derjenigen des Klosters der Schwestern vom armen Kinde Jesu, deren geistlicher Director er wurde und in deren Kirche er an Sonn- und Feiertagen regelmäßig zu predigen pflegte. Nach der Vertreibung dieser Genossenschaft aus Aachen durch den Culturkampf zog er sich im September 1879 in das von derselben in dem benachbarten Simpelveld in Holland gegründete Kloster Loreto zurück, um hier seine letzten Lebensjahre zuzubringen.

    Während seiner Amtsführung in Luxemburg verfaßte L. den „Größeren Katechismus der römisch-katholischen Religion für das apostolische Vikariat in Luxemburg“ (Luxemburg 1847; 2. Aufl. 1860; 3. Aufl., „... für das Bisthum Luxemburg“, 1879). Von seinen in Aachen seit 1849 gehaltenen Predigten veröffentlichte er eine Reihe von Bänden: „Jesus Christus, die Wahrheit, der Weg und das Leben“ (Cöln und Neuß 1850); „Die zeitlichen Segnungen des Christenthums für die menschliche Gesellschaft (ebenda 1851); „Die heiligen Geheimnisse Mariä, der jungfräulichen Gottesmutter“ (Bd. I und II, Mainz 1856; Bd. III, 1870, auch unter dem Titel: „Mariologische Predigten oder die Geheimnisse, Gnaden und Tugenden Mariä der jungfräulichen Gottesmutter"); „Christologische Predigten“ (2 Bde., Mainz 1860); „Hagiologische Predigten oder Lobreden auf die lieben Heiligen Gottes“ (2 Bde., Mainz 1866—1871). Sein letztes und wohl sein bestes und vollendetstes Werk ist: „Das heilige Evangelium unseres Herrn Jesu Christi nach Matthäus, Markus, Lukas und Johannes übersetzt und erklärt. Ein Handbuch für katholische Laien“ (Freiburg i. Br. 1878).

    Karl Möller, Leben und Briefe von Johannes Theodor Laurent, Titularbischof von Chersones, Apostolischer Vicar von Hamburg und Luxemburg (3 Theile, Trier 1887—1889, mit Porträt). — Histor.-polit. Blätter, 99. Bd. 1887, S. 546—560, 659—673, 754—766; 101. Bd. 1888, S. 422—434; 103. Bd. 1889, S. 442—454 (P. Majunke, nach dem Werke von Möller). — O. Foesser, Johannes Theodor Laurent,... und seine Verdienste um die katholische Kirche in Deutschland (Frankfurt a. M.|1890; — Frankfurter zeitgemäße Broschüren, N. F. Bd. XI, Heft 5). — Zur Erinnerung an den Hochwürdigsten Herrn Johannes Theodor Laurent ... (Aachen 1884). — W. Kreiten, Eine Episode aus Bischof Laurent's Leben; Stimmen aus Maria-Laach, 29. Bd. 1885, S. 25—39. — Peters im Kirchen-Lexikon von Wetzer und Welten, 2. Aufl., Bd. VII (1891), Sp. 1518—1523. — J. J. Hansen, Lebensbilder hervorragender Katholiken des 19. Jahrh., 1. Bd. (Paderborn 1901), S. 89—102, mit Porträt.

  • Author

    Lauchert.
  • Citation

    Lauchert, Jakob, "Laurent, Johann Theodor" in: Allgemeine Deutsche Biographie 51 (1906), S. 602-604 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd117607010.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA