Müller, August
- Lebensdaten
- 1848 – 1892
- Geburtsort
- Stettin
- Sterbeort
- Halle/Saale
- Beruf/Funktion
- Orientalist ; Arabist ; Hochschullehrer
- Konfession
- evangelisch?
- Normdaten
- GND: 117573493 | OGND | VIAF: 56706883
- Namensvarianten
-
- Müller, August
- Müller, August
- Mueller, August
- Mueller, Fridericus Augustus
- Müller, Friedrich August
- mehr
Quellen(nachweise)
Literatur(nachweise)
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Index Theologicus (IxTheo)
Objekt/Werk(nachweise)
Porträt(nachweise)
Verknüpfungen
Von der Person ausgehende Verknüpfungen
Personen in der NDB Genealogie
Personen im NDB Artikel
Verknüpfungen auf die Person andernorts
Aus dem Register von NDB/ADB
Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.
Orte
Symbole auf der Karte
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Genealogie
V Richard, Zuckerfabrikdir.;
M Dorothee Rosalie Helle;
⚭ 1877 Marie (1856–1931), T d. Zuckerfabrikdir. Julius Kier u. d. Maria Bunzmann;
4 K, u. a. →Johannes (s. 2). -
Biographie
M. studierte 1864-68 klassische Philologie und Semitistik in Halle und Leipzig, wo er Schüler von →Heinrich Leberecht Fleischer war. 1868 promovierte er in Halle mit einer kritischen Ausgabe der Mu'allaqa des Imruulqais (Imruulḳaisi Mucallaḳa commentario critico illustrata, 1869). Nach kurzer Tätigkeit als Gymnasiallehrer in Neuruppin und am Waisenhaus in Halle habilitierte er sich in Halle 1870 mit einer Abhandlung über die hebr. Akzente. Nach seiner Ernennung zum ao. Professor (1874) folgte M. 1882 einem Ruf nach Königsberg, kehrte jedoch 1890 nach Halle zurück.
M.s Arbeiten zeichnen sich aus durch die Anwendung von Methoden der klassischen Textkritik auf die vorislamische Dichtung; daneben befaßte er sich mit dem Fortleben antiker Traditionen im Islam, wie in seiner Abhandlung „Die griech. Philosophen in der arab. Überlieferung“ (1873). Mit seiner Edition von Ibn abi cUٔaibiás Ärztebiographien (Kitāb cUyūn al-anbā' fī ṭabaqāt al-aṭibba', 2 Bde., 1882–84) erschloß er eine wichtige Quelle für die Medizin im Islam. Die Edition von Ibn al-Qifṭīs „Geschichte der Weisen“ (Tārīĥ al-ḥukamā'), das wertvolle Auszüge aus griech. Quellen enthält, wurde von →Julius Lippert vollendet (1903). Weite Verbreitung fand M.s Bearbeitung von →Carl Paul Casparis „Arabische Grammatik“ (⁴1876, ⁵1887). Für die von →Wilhelm Oncken herausgegebene „Allgemeine Geschichte in Einzeldarstellungen“ verfaßte M. sein für eine breite Öffentlichkeit geschriebenes Buch „Der Islam im Morgen- und Abendland“ (2 Bde., 1885–87), dessen Wert in der ausgiebigen Benutzung von Primärquellen und der frischen Darstellungsweise liegt.|
-
Auszeichnungen
Norweg. Olaf-Orden (1889).
-
Werke
Weitere W Das arab. Verz. d. aristotel. Schrr., in: FS H. L. Fleischer, 1875;
Semit. Lehnwörter im älteren Griech., in: Bezzenbergers Btrr. 1, 1877, S. 273-301;
Zu den märchen d. tausend u. einen nacht, ebd. 13, 1888, S. 222-44;
Über einige arab. Sentenzenslgg. in: Zs. d. Dt. Morgenländ. Ges. = ZDMG 31, 1877, S. 506-28;
Arab. Quellen z. Gesch. d. ind. Med., ebd. 34, 1880, S. 465-566;
Zu den ägypt. Märchen, ebd. 42, 1888, S. 68-72;
Semit. Nomina, Bemerkungen zu de Lagarde u. Barth, ebd. 45, 1891, S. 221-38;
Hebr. Schulgrammatik, 1878;
Über Text u. Sprachgebrauch v. Ibn Abī Uṣaibicas Gesch. d. Ärzte, in: SB d. Bayer. Ak. d. Wiss., Phil.-philolog. u. hist. Cl., 1884, S. 853-977;
Arab. Münzen in d. balt. Küstenländern, 1885;
Die Märchen d. Tausend und Einen Nacht, in: Dt. Rdsch. 52, 1887, S. 77-96;
Türk. Grammatik, 1889;
Delectus veterum carminum arabicorum, 1890 (mit Th. Nöldeke, Nachdr. 1961). – Hrsg.: Wiss. J. berr. üb. d. morgenländ. Stud., in: ZDMG, 1881-83;
Oriental. Bibliogr. 1-5, 1888-92. | -
Nachlass
Nachlaß: Bibl. d. Dt. Morgenländ. Ges., Halle/Saale.
-
Literatur
Th. Nöldeke u. E. Windisch, in: ZDMG 46, 1892, S. 775-79;
V. Rosen, in: Schrr. d. Oriental. Abt. d. Russ. Archäolog. Ges. 7, 1892, S. 329-44;
A. Socin, in: Oriental. Bibliogr. 6, 1893, S. 312-20;
J. N. Weisfert, Biogr.-Litterar. Lex. f. d. Haupt- u. Residenzstadt Königsberg u. Ostpreußen, ²1898;
J. Fück, Die arab. Stud. in Europa, 1955, S. 236-39. -
Autor/in
Hartmut Bobzin -
Zitierweise
Bobzin, Hartmut, "Müller, August" in: Neue Deutsche Biographie 18 (1997), S. 334 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd117573493.html#ndbcontent