Lebensdaten
1825 – 1903
Geburtsort
Herrenhausen bei Hannover
Sterbeort
Hannover-Herrenhausen
Beruf/Funktion
Botaniker, Hofgärtner in Hannover
Konfession
evangelisch
Namensvarianten
  • Wendland, Johann Bernhard Daniel Hermann
  • Wendland, Hermann
  • Wendland, Johann Bernhard Daniel Hermann

Verknüpfungen

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Wendland, Hermann, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/sfz140426.html [27.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Heinrich Ludolph (1792–1869), 1816–69 Hofgärtner im Berggarten in Herrenhausen, 1824 Gartenmeister u. 1849 Hofgarteninsp. ebd., S d. Johann Christoph (1755–1828, 2] Marianne Wilhelmy, 1773–1803), aus Landau (Pfalz), 1780–1828 Hofgärtner, 1818 Garteninsp. in d. Herrenhäuser Gärten, u. d. Marie Magdalena Nonne (1764–92), M Eberhardine (1794–1859), T d. Bernhard Petrosilius (1760–1833), Pastor in Hainholz b. Hannover, 1820 in Volpriehausen b. Uslar;
    Ur-Gvv Johann Peter (1730–1801), Gärtner d. Fürsten v. Löwenstein-Wertheim in Landau (Pfalz);
    Tante-m Johanne Petrosilius (1790–1875, Wilhelm Heinrich Tatter, 1773–1832, Hofgärtner in Montbrillant b. Hannover);
    B Karl (1827–1903), Sup. in Limmer, Schw Marie (1829–1904, Carl August Bahlsen, 1819–79, Kaufm., Tuchhändler in Hannover), Emilie (1833–1905, Ludwig Voigt, 1829–62, Eisenbahnbaukondukteur);
    1863 Dorothee Helene (1842–72), T d. Louis Wissel, 1863 Marstalls-Tierarzt, 1872 Gestüts-Insp. in Hannover-Herrenhausen, u. d. Marie Dorothee Heins;
    kinderlos;
    Vt Wilhelm (William) Tatter (1823–97), Oberhofgärtner am Großen Garten in Herrenhausen, Fachautor;
    N Hermann Bahlsen (1859–1919), Kaufm., 1889 Gründer d. „Hannoverschen Cakesfabrik H. Bahlsen“ (s. Niedersächs. Lb. VI; Hann. Biogr. Lex.; NDB 26*), Marie Caroline Charlotte Voigt (1860–91, Wilhelm Lauche, 1859–1950, Hofgartendir. u. Dir. d. höheren Obst- u. Gartenbauschule in Eisengrub, Mähren, s. ÖBL), Georgine Voigt (1862–87, Gustav Fintelmann, 1846–1918, Hofgärtner am Georgengarten in Hannover, Garteninsp. v. Wilhelmshöhe b. Kassel, Hofgartendir. in Potsdam, s. NDB V).

  • Biographie

    W. besuchte die Hofschule in Hannover. 1841–44 absolvierte er eine Gärtnerlehre im Herrenhäuser Berggarten, der sich unter seinem Großvater und Vater zu einem der bedeutendsten botanischen Hofgärten Deutschlands entwickelt hatte. Privater Sprach- und Zeichenunterricht sowie ein anderthalbjähriges Studium der Botanik 1845–46 an der Univ. Göttingen, wo er von Friedrich Gottlieb Bartling (1798–1865) gefördert wurde, ergänzten seine Ausbildung. Während seiner Wanderjahre sammelte er als Gartengehilfe (Geselle) Berufserfahrung im Botanischen Garten in Berlin (1846) unter Garteninspektor Carl Bouché (1809–81), im ksl. Garten in Schönbrunn (1846–47) unter Hofgartendirektor Heinrich Wilhelm Schott (1794–1865), im Garten des Barons Carl v. Hügel (1796–1870) in Hietzing bei Wien (1847), in der Handelsgärtnerei von Lambert Jacob-Makoy (1790–1873) in Lüttich (1847) und in Kew Gardens bei London (1848–49) unter dem Direktor Sir William Jackson Hooker. Nach seiner Rückkehr 1849 wurde W. als Gartengehilfe im Berggarten eingestellt, wo er neben der praktischen Arbeit das Herbarium und die kgl. Gartenbibliothek betreute sowie botanisch forschte. Die Könige Ernst August und Georg V. beauftragten ihn wiederholt mit dem Ankauf exotischer Pflanzen in Deutschland und im europ. Ausland. 1853 wurde er zum Hofgärtner, 1859 zum wirklichen Hofgärtner und 2. Vorstand des Berggartens befördert; nach dem Tod seines Vaters 1869 wurde er 1. Vorstand des Berggartens und 1880 Oberhofgärtner. Seit 1897 erhielt er zusätzlich die Leitung des Großen Gartens und wurde zum Hofgartendirektor befördert. W. war der letzte von drei Hofgärtnern der Familie W., die die gärtnerische und botanische Entwicklung des kgl. Berggartens in Herrenhausen mehr als ein Jahrhundert prägten.

    1852 veröffentlichte W. einen Führer durch „Die Königlichen Gärten in Herrenhausen bei Hannover“ und 1854 den „Index palmarum“, ein Verzeichnis der in den europ. Gärten kultivierten Palmen. 1856–57 bereiste er – zeitweise mit dem Orchideenhändler George Skinner (1804–67) –, Guatemala, Ecuador und Costa Rica, um Herbarmaterial und lebende Pflanzen für die Gewächshäuser des Berggartens zu sammeln, insbesondere Palmen, Orchideen und Araceen. Anhand dieser Belegexemplare wurden meist von anderen Autoren viele Arten wissenschaftlich beschrieben und bestimmt, teilweise zu W.s Ehren nach ihm benannt. Nach seiner Sammelreise betrieb W. umfangreiche taxonomische Studien von Palmen aus aller Welt (offiz. botan. Autorenkürzel „H. Wendl.“). Auf diesem Gebiet wurde er in der zweiten Hälfte des 19. Jh. zu einem der führenden Experten weltweit und arbeitete mit bedeutenden Botanikern zusammen, u. a. mit Friedrich v. Martius (1794–1868), Józef Warszewicz (1812–66), Berthold Carl Seemann (1825–71), Gustav Mann (1836–1916), Oswald de Kerchove de Denterghem (1844–1906) und Carl Lebrecht Udo Dammer (1860–1920). Die vom Kew Herbarium erstellte World Checklist of Arecaceae (Palmengewächse) führt mehr als 600 Namenseinträge mit „H. Wendl.“ auf, darunter 62 Gattungen. Insgesamt 318 wissenschaftliche Erstbeschreibungen erfolgten durch W. oder wurden ihm zugeschrieben, u. a. Bismarckia nobilis, Chamaedorea ernesti-augusti, Hyophorbe verschaffeltii und Washingtonia robusta. Mit dem Palmenspezialisten Oscar Drude (1852–1933) publizierte er die erste detaillierte Abhandlung über austral. Palmen, „Palmae australasicae“ (Linnaea, Journ. f. d. Botanik 39, 1875, S. 153–238). Stetig arbeitete W. an der Verbesserung der Kultivierungsmethoden und am Ausbau der Pflanzensammlung des Berggartens, der im 19. Jh. in einen weltweiten Pflanzentausch und -handel eingebunden war. So gelangten von Herrenhausen viele Neuheiten in die Handelsgärtnereien, z. B. zahlreiche Palmen- und Orchideenarten, die Flamingoblume (Anthurium scherzerianum Schott.) und das Usambaraveilchen (Saintpaulia inonantha H. Wendl.). Die von W. zusammengetragenen Palmen- und Orchideensammlungen standen in dem Ruf, zu den schönsten und artenreichsten Sammlungen europaweit zu gehören. Die unter der Leitung von W. und dessen Vater kultivierten exotischen Pflanzen wurden in nationalen und internationalen Ausstellungen gezeigt und prämiert. Ebenso wurde W. häufig in die Jury von großen Ausstellungen berufen, z. B. der Internationalen Gartenausstellung in St. Petersburg (1869), der Internationalen Landwirtschaftlichen Ausstellung in Bremen (1874) und der Exposition international d’horticulture in Gent (u. a. 1873, 1893).

  • Auszeichnungen

    |Mitgl. d. naturhist. Ges. Hannover u. d. Kew Guild London (1849), korr. Mitgl. d. naturwiss. Ges. in Dublin (1866) u. Cherbourg (1866), d. k. k. Gartenbauges. Wien u. d. Royal Horticultural Soc. (1885);
    Ehrenmitgl. d. Ver. z. Beförderung d. Gartenbaus im preuß. Staat (1891);
    preuß. Kronenorden 4. Kl. (1893);
    W.str., Hannover (1892);
    Gedenktafel am Bibl.pavillon (1948);
    – Palmengattung Wendlandiella (1905);
    div. Pflanzenarten, z. B. Philodendron wendlandii Schott (1860) u. Solanum wendlandii Hook (1887).

  • Werke

    Weitere W Einige neue Palmen Amerikas, in: Linnaea, Journ. f. d. Botanik in ihrem ganzen Umfange 31, 1856, S. 333–52;
    Btrr. z. Palmenflora d. Südseeinseln, in: Bonplandia 10, 1862, S. 190–200;
    On the Palms of Western Tropical Africa, in: Transactions of the Linnean Soc. of London 24, 1864, S. 421–29 (mit G. Mann);
    Ueber d. systemat. Eintheilung d. Palmen, in: Amtl. Ber. über d. vierzigste Verslg. dt. Naturforscher u. Ärzte z. Hannover im Sept. 1865, 1866, S. 180–85;
    Die habituellen Merkmale d. Palmen mit fächerförmigem Bl., der sog. sabalartigen Palmen, in: Botan. Ztg. 37, 1879, Sp. 145–52;
    Das neue Palmenhaus d. Kgl. Berggartens z. Herrenhausen, Inneres, in: Garten-Ztg., hg. v. L. Wittmack, 1882, S. 143–47;
    Saintpaulia ionantha (Usambaraveilchen), in: Gartenflora 42, 1893, S. 321–24;
    Nachlaß: Niedersächs. Landesarchiv Hannover, Depositum Kgl. Hausarchiv;
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibl. Hannover, Kgl. Gartenbibl. Herrenhausen, Hss.bestand u. Depositum Fam.nachlass;
    Archiv d. Royal Botanic Gardens, Kew;
    Hzg. Anna Amalia Bibl. Weimar;
    Univ.bibl. Johann Christian Senckenberg Frankfurt/M.;
    Herbar: H. Wendland in d. Slg. d. Albrecht-v.-Haller-Inst., Univ. Göttingen.

  • Literatur

    |Die W.schen Pflanzen Central-Amerikas, in: Wschr. f. Gärtnerei u. Pflanzenkde. 2, 1859, S. 118–20;
    E. Regel, in: Gartenflora 40, 1891, S. 228–30;
    L. Wittmack, ebd. 52, 1903, S. 122–27 (W-Verz., P);
    The Journ. of the Kew Guild 8, H. 1, 1900 (P);
    ebd. 11, H. 2, 1903, S. 150 f.;
    The Gardeners’ Chronicle 33, 1903, S. 58;
    W. Peets, in: Jber. d. Naturhist. Ges. Hannover 50–54, 1905, S. 3 f.;
    J. Barnhart, Biogr. Notes upon Botanists 3, 1965, S. 476;
    K. H. Meyer, Kgl. Gärten, Dreihundert J. Herrenhausen, 1966, S. 253–57 (P);
    G. Wagenitz, Das Herrenhäuser Herbar in Göttingen, in: Taxon 21, 1972, S. 287–89;
    ders., Göttinger Biologen 1737–1988, 1988, S. 194;
    F. A. Stafleu u. R. S. Cowan, Taxonomic Literature, 1988, S. 180–84 (W-Verz.);
    J. Knoll, Hofgärtner H. W. in Costa Rica 1856 / 57, in: Aus d. Herrenhäuser Gärten, 2005, H. 1, S. 2–11;
    ders., Die W.s, gärtner. Tüchtigkeit u. wiss. Anspruch, in: Berr. d. Naturhist. Ges. Hannover 147, 2005, S. 85–112;
    H. Rettich u. M. Rohde, Gr. Gärtner Herrenhausens, in: Herrenhausen, d. kgl. Gärten in Hannover, hg. v. M. v. König, 2006, S. 275 f. (P);
    H. Palm, Gesch. d. Slg.Kgl. Gartenbibl. Herrenhausen“, in: Kgl. Gartenbibl. Herrenhausen, hg. v. H. Fischer, G. Ruppelt u. J. Wolschke-Buhlmann, 2011, S. 19–79 (P);
    K. Peters, Die Hofgärtner in Herrenhausen, 2013 (P);
    S. v. Schwerin, Der Berggarten, 2013;
    I. Edwards, in: Palm and Cycad Soc. of Australia (Pacsoa), 2016 (online);
    H. Palm, Die Gesch. d. Slg. Kgl. Gartenbibl. Herrenhausen, in: Kgl. Gartenbibl. Herrenhausen, e. kostbare Slg., ihre Gesch. u. ihre Objekte, hg. v. d. Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Bibl., 2016, S. 6–53 (P);
    dies., Ausgew. Objekte d. Slg. Kgl. Gartenbibl. Herrenhausen, Hss., ebd., S. 76–151;
    G. Wagenitz, Herrenhäuser Herbarien, ebd., S. 222–33;
    H. Rettich, Johann Christoph, Heinrich Ludolph u. H. W., 125 J. in direkter F. Hofgärtner in Herrenhausen, ebd., S. 234–65 (P);
    L. Ludwig, Der Nachlass d. Hofgärtnerfam. W. in d. Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Bibl., ebd. S. 266–323 (P);
    J. L. Dowe, H. W., 1825–1903, His Contribution to the Taxonomy and Horticulture of Arecaceae, 2016 (Ms. Univ. Cairns, Australien) (W-Verz., P).

  • Porträts

    |Miniatur v. C. G. L. Bostelmann, 1895 (Gottfried Wilhelm Leibniz Bibl. Hannover);
    Photogrr. (ebd.).

  • Autor/in

    Heike Palm, Hubert Rettich
  • Zitierweise

    Palm, Heike; Rettich, Hubert, "Wendland, Hermann" in: Neue Deutsche Biographie 27 (2020), S. 772-774 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/sfz140426.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA