Dates of Life
1816 – 1877
Place of birth
Frauendorf/Oder (Neumark)
Place of death
Berlin
Occupation
Gartenarchitekt
Religious Denomination
evangelisch
Authority Data
GND: 117570125 | OGND | VIAF: 27851687
Alternate Names
  • Meyer, Gustav
  • Meyer, Johann Gustav Heinrich
  • Meyer, Johann Heinrich Gustav

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Meyer, Gustav, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd117570125.html [18.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Friedrich ( v. 1843), Gärtner in Dresden;
    M N. N.;
    Potsdam 1843 Wilhelmine (1819–61), T d. Fuhrherrn Friedrich Ferse ( v. 1843);
    5 S, 2 T.

  • Biographical Presentation

    M. erlernte 1832-34 die Gärtnerei am Berliner Botanischen Garten und besuchte zugleich bis 1836 die Gärtnerlehranstalt Wildpark bei Potsdam. Peter Joseph Lenné stellte ihn 1840 als Gartenkondukteur in der Kgl. Gartendirektion in Potsdam und 1842 als Lehrer im Fach Landschaftsgärtnerei an der Gärtnerlehranstalt an. Seit 1843 war M. Lennés wichtigster Zeichner. Er schuf die Vorlagen, wenn Pläne auf königlichen Wunsch gedruckt werden sollten. 1859/60 veröffentlichte er sein „Lehrbuch der Schönen Gartenkunst“ (³1895, Nachdr. 1985), das grundlegende Bedeutung für die Gartengestaltung gewann. Auch beim Entwerfen und bei der Ausführung ging M. Lenné zur Hand. So geht ein Großteil von dessen späten Gartenschöpfungen, besonders denjenigen für Kg. Friedrich Wilhelm IV. in Potsdam, auf M. zurück. 1859 wurde dieser Hofgärtner im Marly- oder Ananasrevier in Potsdam, das er maßgeblich umgestaltet hatte.

    Bei der Nachfolge auf Lennés Posten übergangen und vom neuen Herrscher Wilhelm I. nicht mit Aufträgen bedacht, verließ M. 1870 die königlichen Dienste und übernahm den neueingerichteten Posten eines Gartendirektors der Stadt Berlin. Hier wurden nach seinen Entwürfen der Humboldthain (1869–77) und der Treptower Park (1876 ff.) angelegt, die richtungsweisend für die spätere deutsche Volksparkbewegung waren und noch heute, wenn auch stark verändert, ihren Zweck erfüllen. Das Konzept sah vier Volksparks in den vier Himmelsrichtungen vor, wobei zwei (Tiergarten und Friedrichshain) bereits vorhanden waren. Auffälliges Merkmal dieser Anlagen war jeweils ein großer hippodromförmiger Kinderspielplatz.

    Auf M. berief sich nach dessen Tod die „Lenné-M.sche Schule“, die bis zur Jahrhundertwende in Preußen tonangebend blieb. Zu ihr zählten u. a. Hermann Mächtig, Carl Hampel, Friedrich und Julius Bouché, Julius Hartwig, Carl Jancke, Gustav und Axel Fintelmann.|

  • Awards

    Gr. Goldene Verdienst-Medaille f. Kunst u. Wiss.;
    Rr. d. franz. Ehrenlegion.

  • Works

    Weitere W Entwürfe u. Anlagen: Friedrichshain, 1846-48 (erweitert 1874/75);
    Villenkolonie Alsen in Wannsee, 1870;
    Marlygarten;
    Nord. u. Sizilien. Garten, Lindstedt;
    Sacrow, Kl. Tiergarten;
    Villengärten in Wannsee und Westend (alle in Berlin u. Potsdam);
    Bremer Bürgerpark, 1866 (nicht ausgeführt);
    Erweiterung Arboretum Bremen, 1871;
    Preuß. Garten d. Weltausst. Paris, 1867;
    Weltausst. Wien, 1873;
    Bürgerpark, Dresden;
    Johannispark, Leipzig;
    Flora, Köln;
    Bahnhofsvorplatz, Thale;
    Gutsparks in Gentzrode u. Zbirow.

  • Literature

    Wschr. f. Gärtnerei u. Pflanzenkde. 2, 1859, S. 377-80;
    J. Bouché, in: Mschr. d. Gartenbauver. zu Bonn 1, 1877, S. 63 f.;
    E. Rönnenkamp, in: Mschr. d. Ver. z. Beförderung d. Gartenbaues 21, 1878, S. 178-81 (P);
    Th. Rümpler, Ill. Gartenbau-Lex., 1881;
    P. Klawuhn, in: Die Gartenkunst 4, 1902, S. 137-39;
    H. Martin, ebd. 54, 1941, H. 2, Anhang, S. 3;
    V. Heinrich u. G. Peschken (Hrsg.), G. M. z. 100. Todestag, Die Vorträge d. Gedenkveranstaltung, 1978 (P);
    P. Mittelstädt, in: Das Gartenamt, 1977, S. 328-32;
    H. Günther, in: Entwicklung d. Volksparke, 1977, S. 6-21;
    ders., in: The Oxford Companion to Gardens, 1986;
    U. Kieling, Berliner Baubeamte u. Staatsarchitekten im 19. Jh., 1986;
    W. Richard, Vom Naturideal z. Kulturideal, Ideol. u. Praxis d. Gartenbaukunst im dt. Kaiserreich, ²1987. – Eigene Archivstud.

  • Portraits

    Holzstich in: Dt. Gärtner-Ztg. 1879, S. 33;
    Büste v. A. Manthe, 1889 (Berlin, Treptower Park);
    Reliefporträt v. dems.

  • Author

    Clemens Alexander Wimmer
  • Citation

    Wimmer, Clemens Alexander, "Meyer, Gustav" in: Neue Deutsche Biographie 17 (1994), S. 343-344 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd117570125.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA