Lebensdaten
1792 – 1828
Beruf/Funktion
Arzt ; Professor für Medizin und Chirurgie in Greifswald
Konfession
evangelisch?
Normdaten
GND: 11748671X | OGND | VIAF: 45081688
Namensvarianten
  • Sprengel, Wilhelm

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Sprengel, Wilhelm, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd11748671X.html [28.03.2024].

CC0

  • Biographie

    Sprengel: Wilhelm S., Arzt und Wundarzt, als Sohn des berühmten Medico-Historikers und Botanikers Kurt S., am 14. Januar 1792 zu Halle geboren, erhielt seine Vorbildung auf dem Gymnasium zu Merseburg und von 1804—1810 auf dem königlichen Pädagogium seiner Vaterstadt. Im letztgenannten Jahre bezog er die Universität seiner Vaterstadt zum Studium der Medicin und beschäftigte sich schon als Student schriftstellerisch, indem er Ludw. Sacco's Abhandlung „Neue Entdeckungen über die Kuhpocken, die Mauke und die Schafpocken. Mit Vorwort von Curt S.“ (Leipzig 1812 mit 4 Kpfrn.) und Cavolini's „Abhandlung über die Pflanzenthiere des Mittelmeeres“ (1813) aus dem Italienischen ins Deutsche übersetzte und herausgab. 1813 ging er als Freiwilliger zur Armee und war anfangs in Teplitz und Ratibor als Lazarethchirurg, später als Oberchirurg bei einem Feldlazareth thätig. Als die Armee 1814 nach Frankreich vordrang, erhielt er den Auftrag, das Departement Allier zu bereisen und die in Moulins und Mont-Luçon krank darniederliegenden preußischen Gefangenen zu sammeln und zu verpflegen, 1815 wurde er zum Hauptlazareth nach Düsseldorf, später nach Namur versetzt und dann zum Stabsarzt eines fliegenden Feldlazareths befördert. Am letztgenannten Orte hatte er 1816|das Unglück, in einer fremden Streitsache zufällig am Kopf bedeutend verwundet zu werden, ein Ereigniß, das sein frühes und plötzliches Ableben wahrscheinlich verschuldet hat. — Nach Halle zurückgekehrt, erlangte S. am 20. April 1816 die med. Doctorwürde mit seiner „Animadversiones castrenses“ betitelten Abhandlung, legte 1817 in Berlin die Staatsprüfungen ab, machte eine halbjährige wissenschaftliche Reise nach Wien, wurde 1818 als Garnisons-Stabsarzt in Wittenberg angestellt und folgte 1821 als Nachfolger v. Haselberg's einem Rufe als Professor der Medicin und Chirurgie an die Universität Greifswald, wo er sich als Arzt und Lehrer großer Beliebtheit erfreute, aber bereits am 18. November 1828 starb. — Am bekanntesten ist S. durch Herausgabe des zweiten Theils zu der von seinem Vater begonnenen „Geschichte der Chirurgie bezw. der chirurgischen Operationen“ (Halle 1819). Außerdem rühren von ihm noch her: „Allgemeine Chirurgie Bd. I. Die Lehre von der Entzündung in den Wunden“ (Halle 1828, neue Ausgabe 1833), sowie die Uebersetzungen von „Ever. Home's pract. Beobachtungen über die Behandlung der Krankheiten der Vorsteherdrüse“ (1817) und „J. Hennen's Bemerkungen über einige wichtige Gegenstände aus der Feldwundarznei und über die Einrichtung und Verwaltung der Lazarethe“ (1820) aus dem Englischen.

    • Literatur

      Vgl. noch Hirsch-Gurlt, Biogr. Lexikon V, 494.

  • Autor/in

    Pagel.
  • Zitierweise

    Pagel, Julius Leopold, "Sprengel, Wilhelm" in: Allgemeine Deutsche Biographie 35 (1893), S. 300-301 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd11748671X.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA