Solms-Laubach, Hermann Graf zu
- Lebensdaten
- 1842 – 1915
- Geburtsort
- Laubach bei Gießen
- Sterbeort
- Straßburg
- Beruf/Funktion
- Botaniker ; Professor in Göttingen und Straßburg
- Konfession
- evangelisch
- Normdaten
- GND: 117462268 | OGND | VIAF: 32080553
- Namensvarianten
-
- Solms-Laubach, Hermann Maximilian Carl Ludwig Friedrich Graf zu
- Solms-Laubach, Hermann Graf zu
- Solms-Laubach, Hermann Maximilian Carl Ludwig Friedrich Graf zu
- Solms-Laubach, Hermann zu
- Laubach, Hermann Graf
- Laubach, Hermann Z.
- Laubach, Hermann zu S.-
- Laubach, Hermann zu Solms-
- Solms Laubach, Hermann zu
- Solms-Laubach, H. zu
- Solms-Laubach, Hermann
- Solms-Laubach, Hermann Maximilian Carl Ludwig Friedrich zu
- Solms-Laubach, Hermann Maximilian Carl Ludwig Friedrich, Graf zu
- Solms-Laubach, Hermann, Graf zu
- Solms-Lavbach, Hermann zu
- Solms-Laubach, Hermann Maximilian Karl Ludwig Friedrich Graf zu
- Laubach, Hermann Graph
- Solms-Laubach, Hermann Maximilian Karl Ludwig Friedrich zu
- Solms-Laubach, Hermann Maximilian Karl Ludwig Friedrich, Graf zu
- mehr
Literatur(nachweise)
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Index Theologicus (IxTheo)
- Biodiversity Heritage Library (BHL)
Objekt/Werk(nachweise)
Verknüpfungen
Von der Person ausgehende Verknüpfungen
Personen in der NDB Genealogie
Personen im NDB Artikel
Verknüpfungen auf die Person andernorts
Aus dem Register von NDB/ADB
Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.
Orte
Symbole auf der Karte
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Genealogie
V →Otto (1799–1872), Grundbes., Standesherr zu L., erbl. Mitgl. d. Ersten Kammer d. Ghzgt. Hessen (s. L), S d. →Friedrich Ludwig Christian (1769–1822), Standesherr zu L., k. k. Kämmerer, 1791–97 Reichshofrat, 1816 erster Reg.präs. d. Reg.bez. Köln, Oberpräs. d. Prov. Niederrhein, erbl. Mitgl. d. Ersten Kammer d. Ghzgt. Hessen (s. L), u. d. Sophie Henriette v. Degenfeld-Schomburg (1776–1847);
M Luitgarde (1813–70), T d. →August Fürst zu Wied, Gf. zu Isenburg (1779–1836), Herr zu Runkel u. Neuerburg, preuß. Gen.lt. (s. Priesdorff IV, S. 106 f., Nr. 1251; NDB III*), u. d. Auguste Prn. zu Solms-Braunfels (1796–1855);
Om →Hermann Fürst zu Wied (1814–64), preuß. Gen.major (s. Priesdorff VI, S. 459 f., Nr. 2077; NDB III*);
5 Geschw u. a. Thekla (1835–92, ⚭ Maximilian Gf. zu Solms-Rödelheim u. Assenheim, 1826–92, Herr d. Herrschaften Rödelheim u. Assenheim, erbl. Mitgl. d. Ersten Kammer d. Ghzgt. Hessen u. d. preuß. Herrenhauses); – wohl ledig (?); Cousine →Carmen Sylva (eigtl. Elisabeth Kgn. v. Rumänien) (1843–1916), Schriftst. (s. NDB III). -
Biographie
S. erhielt seine Schulbildung zunächst im Elternhaus, 1854–57 in der Erziehungsanstalt Schnepfenthal, schließlich bis zum Abitur 1861 am Gymnasium Gießen. Gegen anfängliche Widerstände des Vaters studierte S. an der Univ. Gießen Naturwissenschaften mit Schwerpunkt Botanik. Nach einem Semester wechselte er nach Berlin, wo er, mit einsemestriger Unterbrechung in Freiburg (Br.) (Studium bei →Heinrich Anton de Bary, 1831–88), bis zu seiner Promotion (De Lathraeae generis positione systematica) 1865 blieb. Es folgten Reisen nach Genf und Portugal, dann ging S. erneut zu de Bary nach Freiburg, dem er 1867 nach Halle folgte. 1868 habilitierte sich S. in Halle mit einer Schrift über die Biogeographie portugies. Moose für das Fach Botanik (Tentamen bryo-geographiae Algarviae regni Lusitani provinciae). 1872 folgte er de Bary nach Straßburg, 1879 nahm er einen Ruf auf den Lehrstuhl für Botanik an der Univ. Göttingen an, verbunden mit der Leitung des dortigen Botanischen Gartens. Auf einer ausgedehnten Forschungsreise nach Java (1883/84) widmete er sich vorwiegend Moosstudien. 1887 nahm er zunächst einen Ruf an die Univ. Berlin an, gab jedoch im folgenden Jahr einem Ruf an die Univ. Straßburg als Nachfolger de Barys den Vorzug (em. 1907).
S.s zentrales Forschungsgebiet war die Morphologie und Systematik parasitischer Blütenpflanzen, er beherrschte aber alle zu seiner Zeit bekannten Methoden der botanischen Systematik und legte Arbeiten über die unterschiedlichsten Pflanzengruppen vor. Neben Monographien von Blütenpflanzenfamilien (Rafflesiaceae, Hydnoraceae, Lennoaceae, Caricaceae, Pontederiaceae und Pandanaceae) gehören dazu auch solche von Pilzen, Moosen und Algen (Die Corallineenalgen d. Golfes v. Neapel, 1881). Die Funktion und die Geschichte von Kulturpflanzen gehörten (auch in philologischer Hinsicht) ebenfalls zu seinem Interessengebiet (Die Herkunft, Domestication u. Verbreitung d. gewöhnl. Feigenbaums, 1882). Schließlich publizierte S. auch mehrfach über Paläobotanik (Einleitung in d. Paläophytologie v. botan. Standpunkt aus, 1887) und Pflanzengeographie (Die leitenden Gesichtspunkte e. allg. Pflanzengeogr., 1905). S. war ein außerordentlich exakter Beobachter und seine Publikationen sind durch akribische Genauigkeit gekennzeichnet. Besonders die Untersuchung der Evolutionsgeschichte (Phylogenie) seiner Studienobjekte war ihm wichtig. Als Hochschullehrer war S. für seine fesselnden und kenntnisreichen Vorlesungen bekannt. Nach S. wurde die Pflanzengattung Absolmsia Kuntze (Asclepiadaceae) benannt.
-
Auszeichnungen
Mitgl. u. a. d. preuß., d. bayer. u. d. schwed. Ak. d. Wiss., d. Leopoldina (1884), d. Linnean Soc., London, u. d. Dt. Botan. Ges.;
Rechtsrr. d. Johanniter-Ordens;
roter Adler-Orden IV. Kl.;
Kronen-Orden III. Kl.;
Linné-Medaille d. schwed. Ak. d. Wiss. (1911);
erbl. Mitgl. d. Ersten Kammer d. Ghzgt. Hessen. -
Werke
Monographia Pandanacearum Linnaea 42, 1878, S. 1–140;
Über d. Bau d. Samen in d. Familien d. Rafflesiaceae u. Hydnoraceae, in: Botan. Ztg. 32, 1874, S. 317–42, 353–58, 369–74, 385–89;
Monograph of the Acetabularieae, in: Transactions of the Linnean Soc. London, ser. 2 Bot., 1895, S. 1–39;
Einltg. in d. Paläophytologie v. botan. Standpunkt aus, 1887. -
Literatur
F. Stafleu, Taxonomic literature Bd. 5, ²1985 (unvollst. W-Verz.);
L. Jost, in: Berr. d. Dt. Botan. Ges. 33, 1915, S. (95)-(112) (W-Verz., P);
Jb d. Bayer. Ak. d. Wiss., 1916, S. 136–39;
Biogr.-bibliogr. Hdb. Lichenologie;
Lex. Bryologen (P);
– zu Otto:
Biogr. Lex. Burschenschaft;
Lengemann, Dt. Parl.;
– zu Friedrich Ludwig Christian:
ADB 54;
H. Haupt, in: Hess. Biogrr. I, 1918, S. 1–5;
H. Prößler, F. L. C. Gf. zu S.-L., Sein Lebensweg v. 1769–1806, 1957;
Bonner Personenlex.;
Kölner Personenlex. -
Autor/in
Jürke Grau -
Zitierweise
Grau, Jürke, "Solms-Laubach, Hermann Graf zu" in: Neue Deutsche Biographie 24 (2010), S. 556-557 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd117462268.html#ndbcontent