Dates of Life
1799 – 1888
Place of birth
Wien
Place of death
Frauenberg (Hluboká nad Vltavou, Böhmen)
Occupation
österreichischer Politiker ; Landwirt ; Industrieller
Religious Denomination
keine Angabe
Authority Data
GND: 117379727 | OGND | VIAF: 67241327
Alternate Names
  • Schwarzenberg, Johann Adolf II. Fürst zu
  • Schwarzenberg, Johann Adolf II. Joseph Friedrich Karl Fürst zu
  • Schwarzenberg, Johann Adolf Fürst zu
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Schwarzenberg, Johann Adolf Fürst zu, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd117379727.html [19.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Joseph II. (s. 3);
    M Pauline Prn. v. Arenberg;
    B Felix (s. 5), Friedrich (s. 6);
    6 Schw;
    Wien 1830 Eleonore (1812–73), T d. Moritz Fürst v. Liechtenstein (1775–1819), österr. FML (s. NDB 14, Fam.art.), u. d. Marie Leopoldine Prn. Esterházy v. Galántha (1788–1846);
    2 S (1 früh †) Adolf Joseph Fürst zu S. (1832–1914, Ida Prn. v. u. zu Liechtenstein, 1839–1921), Mil., Pol., Mitgl. d. Herrenhauses, regte u. a. hist.-archäol. Forsch. an, 1 T Marie Leopoldine (1833–1909, Ernst Gf. v. Waldstein, 1821–1904, Herr v. Wartenberg).

  • Biographical Presentation

    S. erhielt eine intensive, auf agrarökonomische Belange ausgerichtete Erziehung und lernte 1825 auf seiner ersten Englandreise den damals modernsten agrar- und produktionstechnischen Entwicklungsstand kennen. Auf den 1833 von seinem Vater übernommenen Gütern in Böhmen und der Steiermark betrieb er die Forstwirtschaft nach modernen Prinzipien und schuf Industrien, die auf der Verwertung heimischer Rohstoffe und Primärprodukte basierten. Auf seinen Domänen führte er u. a. Zuckerfabriken, Brauereien und Dampfmühlen als konzentrierte Großunternehmen ein. Erfolge erzielte er auch bei der Gewinnung von Kalk, Graphit und Torf sowie in der Montanindustrie. Durch den industriellen Ausbau der eisenschaffenden Betriebe – in Turrach stand die erste Bessemer-Birne des Kontinents – zählten diese um die Mitte des 19. Jh. zu den modernsten der Branche. 1855 war er Gründungsmitglied der „Creditanstalt für Handel und Gewerbe“, bis 1860 Präsident ihres Verwaltungsrats. Er stand an der Spitze eines Konsortiums, das 1864 die Konzession der Ks. Franz Joseph-Bahn erwarb. Politisch beschränkte er sich auf die Übernahme von Ehrenämtern im Hofdienst und repräsentative Aufgaben. 1845 fungierte er als Deputierter des böhm. Landtags bei den Beratungen über den Verfassungskonflikt zwischen den böhm. Ständen und der Regierung. 1861–88 war er Mitglied des Herrenhauses. Seine Tätigkeit im böhm. Landtag widmete er ebenfalls primär wirtschaftlichen Fragen. Als Sonderbotschafter wirkte er 1825 in Paris, 1835 in Berlin und 1837 in London. Im Bildungswesen erwarb er sich Verdienste v. a. um die Ausbildung von Mädchen, karitativ tat er sich als Präsident des Witwen- und Waisenpensionsinstituts und des Invalidenfonds hervor. S. genoß den Ruf eines der führenden landwirtschaftlichen Experten Europas, des „ersten Land- und Forstwirths unter den Fürsten“. Immer wieder hielt er vielbeachtete Fachvorträge. S. war Förderer und Mitglied in 63 land- u. forstwirschaftlichen und drei montanistischen Vereinen, in 36 Vereinen zur Beförderung von Handel, Gewerbe und Industrie, in 43 Vereinen für Kunst u. Wissenschaften. In 54 Wohltätigkeitsvereinen fungierte er als Gründer, Protektor, Ehren- oder unterstützendes Mitglied. Seine Anglophilie äußerte sich u. a. im Umbau des Schlosses Frauenberg im Stil der Tudorgotik.

  • Awards

    Kämmerer (1820);
    Rr. d. Ordens v. Goldenen Vlies (1836);
    GR (1838);
    Großkreuz d. St. Stephans-Ordens (1854);
    Präs. d. k. k. Landwirtsch.-Ges., Wien (1859–88);
    Präsidiumsmitgl. d. Komitees f. d. land- u. forstwirtschaftl. Ausst. im Wiener Prater u. Präs. d. 48. Verslg. d. dt. Land- u. Forstwirte (1866);
    Vizepräs. d. Weltausst.komitees (eigener Pavillon) (1873).

  • Works

    Die Kräftigung d. Bodens, Vortrag vor d. k. k. Landwirthsch.-Ges., Wien 1854.

  • Literature

    ADB 34;
    Die Grafen u. Fürsten zu S., in: Österr. Revue 4, 1866, H. 2, S. 85–167;
    G. Krafft, Ein Großgrundbes. d. Gegenwart, Monograph, Skizze d. Besitzungen d. Fürstenhauses S., 1872;
    A. Mörath, Nekr., in: Ver.schr. f. Forst-, Jagd- u. Naturkunde 1888, S. 1–4;
    J. Häusler, Die Entwicklung d. k. k. Landwirtsch.ges. in Wien, 1907, S. 37, 87;
    Die Groß-Ind. Österr. III, 1908, S. 42 ff.;
    J. Slokar, Gesch. d. österr. Ind. . . . , 1914, S. 484 f.;
    F. Blaschko, in: Schwarzenberg. Jb. 29, 1950;
    Karl Fürst zu Schwarzenberg, Gesch. d. reichsständ. Hauses S., 1963 (P);
    E. März, Österr. Ind.- u. Bankpol. in d. Zeit Franz Josephs I., 1968;
    H. Stekl, Österr. Aristokratie im Vormärz, 1973;
    W. Zitzenbacher, Das große Steiermark-Buch, 1980;
    Protokolle d. österr. Min.rates 1848–1867, III/4, 1987, V/5, 1989, V/9, 1997, VI/2 1973;
    J. Vybíral u. M. Sekyrková, Britská cesta Jana Adolfa ze Schwarzenbergu roku 1825, 2002 (mit engl. Zus.fassung);
    Wurzbach;
    ÖBL;
    Biogr. Lex. Böhmen.

  • Portraits

    Ölgem., anonym, o. J. (Wien, Österr. Parl.).

  • Author

    Manfred Zollinger
  • Citation

    Zollinger, Manfred, "Schwarzenberg, Johann Adolf Fürst zu" in: Neue Deutsche Biographie 24 (2010), S. 23-24 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd117379727.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA

  • Biographical Presentation

    Schwarzenberg ***)Zu Bd. XXXIII, S. 305.: Johann Adolf Fürst v. S., geb. am 22. Mai 1799, am 15. September 1888. Aus der Ehe seines Vaters Josef Johann N. Fürsten v. S. ( 1833) mit Pauline K. Prinzessin von Arenberg kam Johann Adolf als drittes Kind und erstgeborener Sohn zur Welt. Dem elfjährigen Knaben wurde seine Mutter durch jenen entsetzlichen Brand entrissen, welcher das Gartenfest ihres Schwagers Karl Ph. v. S. (s. A. D. B. XXXIII, 308) zur Feier der Hochzeit Napoleon's I. mit Marie Luise von Oesterreich zum tragischen Ereigniß stempelt. Während sein jüngerer Bruder Felix (s. A. D. B. XXXIII, 266) die Laufbahn des Diplomaten und Staatsmannes mit bedeutender Zukunft, der jüngste die des Kirchenfürsten betrat, entwickelte sich in dem Erstgeborenen die Eigenart des Vaters, die dem praktischen Leben, der|wirthschaftlichen Gütererzeugung zugewandte Thätigkeit eines Cavaliers, dem die Anwartschaft gewaltiger Besitzstände, die Verwaltung von Gütern im Umfange eines richtigen Fürstenthums beschieden war.

    Der Tod seines Vaters legte das Majorat in die Hände des 34jährigen Fürsten. Zwei Jahre später wurde er (1835) mit dem Ehrenamte betraut, die Thronbesteigung Kaiser Ferdinand's dem Berliner Hofe anzuzeigen; 1838 wohnte er als Bevollmächtigter Oesterreichs der Krönung der englischen Königin Victoria bei. Der Schwerpunkt seines Wirkens ruhte jedoch in der Verwaltung seiner weitschichtigen Güter. Schafzucht, Spirituosen- und Zuckererzeugung, Forstcultur und Bergbau fanden an ihm einen verständnißvollen Förderer, und man begreift, daß ein Cavalier, der das ganze Gebiet landwirthschaftlicher Gütererzeugung mit solchen Mitteln und mit solcher Sachkenntniß überblickte, als Präses an die Spitze der k. k. patriotisch-ökonomischen Landwirthschaftsgesellschaft Böhmens gewählt wurde, und sich für die im wesentlichen Umschwung begriffene Betriebsart als zeitgemäßen Fortschritt selbstthätig einsetzte. Aber eine durch Geburt und Besitz so hervorragende Persönlichkeit des böhmischen Hochadels konnte auch dem politischen Leben Oesterreichs nicht fern bleiben. 1829 Kammerherr, 1836 Ritter des goldenen Vließes, 1854 Großkreuz des Stephansordens sah sich der 61jährige Fürst, seit 1830 mit Eleonore Fürstin v. Liechtenstein vermählt, in das parlamentarische Leben gezogen, das für Oesterreich mit dem Jahre 1860 wieder anbrach und seinen allerdings schüchternen Anfang mit dem „verstärkten Reichsrath“ machte. Ihm gehörte seit 29. April 1860 S. als lebenslängliches Mitglied an. Er nahm hier wiederholt das Wort und zwar vorzugsweise in den seinem Gesichtskreis als dem eines Landwirths und Industriellen nahegerückten Fragen. Doch streiften seine Bemerkungen auch Verwaltungsangelegenheiten des Staates, wie die in der Sitzung vom 21. September 1860, worin er den vormärzlichen Patrimonialherrn hervorkehrte und die ungleich vertheuerte Administration des Staates besprach. Auch für das Majoritätsvotum trat er in der wichtigen Sitzung vom 25. September ein. Er entgegnete einem Vorredner, es sei an der Zeit, sich klar zu machen, daß die Mitglieder dieser hohen Versammlung in derselben nicht in der Eigenschaft von Vertretern der verschiedenen Stämme und Nationalitäten Oesterreichs erschienen, sondern nur aufgefordert und berufen seien, zu Rathe zu sitzen und Gegensätze, die zur Berathung vorgelegt würden, zu begutachten. Der Reichsrath würde seiner Bestimmung nicht nachgekommen sein, und sich einer Anmaßung schuldig gemacht haben, wenn er sich auf etwas anderes eingelassen hätte. Uebrigens könne er nur zur persönlichen Beruhigung und zur Aufklärung sagen, daß der czechische Volksstamm in Böhmen gar nicht gedrückt sei, indem er seine Schulen, in welchen die Landessprache gelehrt werde, seinen Clerus und seine Bildungsanstalten in der Landessprache besitze und das officielle Blatt in Prag in der czechischen Sprache geschrieben erscheine. Dieser Stamm könne sich somit über Bedrückung nicht beklagen. Es sei hier wohl hervorgehoben worden, daß der Majoritätsantrag nicht genug präcisirt sei, allein es scheine eben darin auch ein besonderer Vorzug dieses Vorschlages zu liegen, da der Reichsrath gar nicht die Bestimmung habe, vorzuschreiben, sondern bloß zu rathen. Würde weiter gegangen, so würde das Mandat des Vertrauensmannes überschritten, das Vertrauen mißbraucht werden. Das Majoritätsvotum bewege sich in den entsprechenden Schranken, drücke seine Meinung nach bestem Wissen und Gewissen, nach der besten Ueberzeugung aus und enthalte sich der Anmaßung dessen, wozu die Berechtigung fehlt. Die Rechte des Souveräns dürfen, was heute leider oft angestrebt werde, nicht geschmälert werden. Se. Majestät der Kaiser von Oesterreich müsse Kaiser und Herr bleiben. Da sich durch diese Bemerkung einer der Vertreter des Minoritätsvotums, Graf Hartig, angegriffen fühlte, so entgegnete er auch mit aller Entschiedenheit.

    Fürst S. trat, als der neue constitutionelle Reichstag 1861 einberufen wurde, als erbliches Mitglied ins Herrenhaus, war 1861—67 im böhmischen Landtage und wurde 1867 wieder in denselben gewählt. Um diese Zeit begegnen wir ihm auch als Präses der k. k. Landwirthschaftsgesellschaft und der Commission der forstwirthschaftlichen Ausstellung im Prater. Eine Führerrolle im politischen Leben war ihm nicht beschieden, aber er blieb — wenn auch immer mehr als Beobachter aus der Ferne — eine namhafte Stütze der conservativen Feudalpartei, ohne dieser auf allen Wegen zu folgen.

    • Literature

      Wurzbach, Biogr. Lex. XXXIII (1877), 78—82. — Verhandlungen des österr. verstärkten Reichsrathes 1860. (Wien.)

  • Author

    Krones.
  • Citation

    Krones, Franz von, "Schwarzenberg, Johann Adolf Fürst zu" in: Allgemeine Deutsche Biographie 34 (1892), S. 770-772 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd117379727.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA