Dates of Life
1829 – 1901
Place of birth
Büdingen (Hessen)
Place of death
Kensington bei London
Occupation
Arzt ; Biochemiker ; Physiologe
Religious Denomination
evangelisch
Authority Data
GND: 117356492 | OGND | VIAF: 77091222
Alternate Names
  • Thudichum, Johann Ludwig
  • Thudichum, Johann Ludwig Wilhelm
  • Thudichum, John Louis William
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Thudichum, Ludwig, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd117356492.html [28.03.2024].

CC0

  • Genealogy

    Aus schwäb. Fam. (Dudichumb) aus Marbach/Neckar;
    V Georg (1794–1873), Dr. phil., ev. Theol., Philol., Übers., Dir. d. Gymn. in B., Pol., Prof., Ehrenbürger v. B. (s. ADB 38), S d. Friedrich (1778–1818), aus Marbach/Neckar, Dr. phil., ev. Theol., 1784 Pfarrer in Eudorf b. Alsfeld (Hessen);
    M Friederike (1805–79), T d. Johann Baist (1770–1864), Jur., Advokat in Offenbach, 1821–32 Landrat in Grünberg, 1840 Landwirt b. Altenstadt, u. d. Friederike Agathe Mader (1784–1814);
    Urur-Gvv Johann Michael (Dudichumb) (1686–1743), Küfermeister u. Weinhändler, Bürger in Marbach;
    Ur-Gvv Ludwig (1724–72), dt. Schulmeister, Schulprovisor in Marbach;
    Ov Ludwig (1798–1863), ref. Pfarrer in Rödelheim (s. Frankfurter Biogr.);
    2 B Friedrich v. T. (1831–1913, württ. Personaladel 1877, Viktoria Stein, 1842–89, aus Arcvos, Mexiko, T d. Gustav Stein, Gutsbes. in Darmstadt), Prof. d. Rechte in Tübingen, Rr. I. Kl. d. Ordens d. württ. Krone (s. F. Elsener, Lb. z. Gesch. d. Tübinger Juristenfakultät, 1977; Die Selbstzeugnisse d. dt. Juristen, hg. v. J. Jessen u. J. Ch. Jessen, 1983; Biogr. Lex. Demographie), Karl (1833–1914), ref. Theol., Päd., Leiter d. Privatschule „La Chatelaine“ in Genf, 3 Schw Marie (1835–1919, Konrad Lips, 1827–77, Dr. phil., Gymn.lehrer in Gießen, Gymn.prof. in Darmstadt), Ottilie (1836–1918, Hermann Weber, 1830–1902, Dr. iur., Hofger.advokat in Gießen u. Offenbach), Luise (1838–1919, Ferdinand Lotheissen, 1833–87, Lit.hist., Prof. f. Neuere Sprachen an d. Univ. Wien, s. ADB 52; ÖBL); – ⚭ London 1854 Charlotte (1828–1914), aus (Bad) Soden b. Salmünster (Kinzigtal), T d. Friedrich Jacob Dupré (1796–1877), aus Hanau, aus hugenott. Fam., Handelsmann, Weinhändler in Frankfurt/M., L. u. Gießen, u. d. Johanna Auguste (Jeanette) Schäfer (1801–35), aus Frankfurt/M.;
    2 S Georg(es) Dupré (1859–1942), Privatgel. in L., Louis Mader (1860–1937), Rentier in L., 6 T (1 früh †) u. a. Jeanette Friederike (1855–1946), Marie Louise (1857–1947), Charlotte (1862–1942), Sängerin, Gesangspäd., Henriette (1865–1946), Therese Viktoria (1868–1947); Schwager Friedrich (Fritz) Wilhelm Dupré (1834–1908), Chemiker, bis 1863 Prof. f. Toxikol. an d. Westminster Hospital Medical School in London, August Dupré (1835–1907), Dr. phil., 1864 als Nachf. seines B Prof. f. Toxikol. an d. Westminster Hospital Medical School in London, 1874–1901 an d. London School of Medicine for Women, 1875 Mitgl. d. Royal Soc. in London, 1877/78 Präs. d. Soc. of Public Analysts (s. Pogg. III; Oxford DNB; L);
    N Gustav (1866–1949), Komp., Schriftst., Privatgel. (s. BMLO).

  • Biographical Presentation

    T. besuchte vermutlich das Gymnasium, an dem sein Vater als Direktor tätig war, und begann 1847 ein Medizinstudium an der Univ. Gießen, wo Justus v. Liebig (1803–73) und Theodor Bischoff (1807–82) zu seinen Lehrern zählten. 1850 verbrachte er ein Jahr an der Univ. Heidelberg, machte sich bei Robert Bunsen (1811–99) mit der Spektralanalyse vertraut und studierte bei Jacob Henle (1809–85) Anatomie und Pathologie. Hier wurde T.s Arbeit über Harnstoff in der Amnionflüssigkeit (Fruchtwasser) preisgekrönt. 1851 kehrte T. nach Gießen zurück und wurde zum Dr. med. promoviert (Über d. am oberen Ende d. Humerus vorkommenden Knochenbrüche). Nach einer erfolglosen Bewerbung um eine Stelle als Pathologe in Gießen, ging T. 1853 nach London und arbeitete 1855–63 als Dozent an der privaten St. George School of Medicine. 1856–58 zudem als Arzt am St. Pancras Dispensary tätig, fungierte er seit 1865 als Dozent und erster Direktor des neu geschaffenen Labors für Chemie und Pathologie am Londoner St. Thomas Hospital. 1871 gab er diese Stellung auf und praktizierte als Arzt.

    1874 veröffentliche T. seine ersten Studien zur Chemie des Gehirns. Er charakterisierte etwa 140 Substanzen im Ochsenhirn, darunter drei Gruppen phosphorhaltiger Stoffe (Kephaline, Myeline, Lecithine) und beschrieb die neue Gruppe der Cerebroside, phosphorfreie Stickstoffverbindungen, die Galactose enthalten. T. vermutete, daß sich im Hirngewebe Amyloidplaques bilden, wenn Zucker aus Cerebrosiden freigesetzt wird, und lieferte damit einen frühen Hinweis auf die Pathologie der Alzheimer-Krankheit. 1884 erschien T.s Monographie „A Treatise on the Chemical Constitution of the Brain“ (russ. 1885, dt. 1901), die heute als Basistext der Neurochemie und Klassiker der Medizin gilt. 1877 griff der Biochemiker Arthur Gamgee (1841–1909) T.s Arbeiten anonym an. Dessen unfaire Kritik wurde durch andere Fachleute wie Felix Hoppe-Seyler (1825–1911) und Richard Maly (1839–91) aufgegriffen und verschärft. Wichtige Fachjournale (Virchows Archiv f. patholog. Anatomie u. Physiol. bzw. Pflügers Archiv f. d. gesammte Physiol.) verweigerten die Aufnahme von T.s Arbeiten, was zum Verlust staatlicher Fördermittel führte. Zwar gründete T. ein eigenes Journal, „Annals of Chemical Medicine“, das jedoch nur zwei Jahrgänge (1879, 1881) erlebte. Seit 1878 arbeitete er als führender Otolaryngologe, entwickelte die Elektrokoagulation von Nasenpolypen und erfand ein spezielles Nasenspekulum.

    1858 erschien „A Treatise on the Pathology of Urine“, das 50 Jahre Forschung zusammenfaßte und den Eisenchloridtest für Kreatinin beschrieb. 1859 schlug er erstmals eine zweiphasige Operation zur elektiven Behandlung von Gallensteinerkrankungen (Cholezystostomie) vor, die erst 1878 in den USA und in der Schweiz klinisch erprobt wurde. (Bis 1879 wurden insgesamt nur fünf Gallenoperationen vorgenommen.) „A Treatise on Gall-Stones“ (1863) enthält historische, chemische und mikroskopische Forschungsbefunde, eine Klassifizierung von Gallenfarbstoffen und Beobachtungen zur Entstehung von Gallensteinen. 1867 publizierte T. Arbeiten über Fluoreszenz, ein Vorgriff auf die Photodynamische Therapie, und stellte erstmals das eisenfreie Blutpigment Hämatoporphyrin (Cruentine) her. 1869 isolierte und charakterisierte er die heute als Carotenoide bekannten Pigmente (Luteine). Weitere Arbeitsgebiete waren Hygiene, öffentliches Gesundheitswesen, Lebensmittelchemie und Infektionskrankheiten.

  • Awards

    A Mitgl. d. Royal College of Surgeons (1855), d. Royal College of Physicians (1860), d. Royal College of Physicians of London (1878), d. West London Medico-Chirurgical Soc. (Präs. 1883/84) u. d. Chemical Soc. (Vizepräs.);
    Hastings Gold Medal d. British Medical Association (1864);
    Silver Medal d. Soc. of Arts (1866);
    Dr. h. c. (Gießen 1901).

  • Works

    W The Turkish Bath, 1861;
    Urochrome, in: British Medical Journ. 2, 1864, S. 509–19;
    Fluorescence, On Cruentine, in: Report of the Medical Office of the Privy Council X, 1867, Appendix 7, S. 152–233;
    On Luteine, ebd. XI, 1868, Appendix 6, S. 184;
    On Polypus in the Nose and Ozaena, their Successful Treatment by New Methods, 1869, ⁷1892;
    A Manual of Chemical Physiology, 1872;
    Grundzüge d. anatom. u. klin. Chemie, 1886;
    The Progress of Medical Chemistry, 1896;
    Briefe über öffentl. Gesundheitspflege, 1898;
    Die chem. Konstitution d. Gehirns d. Menschen u. d. Tiere, 1901.

  • Literature

    L F. Thudichum, Gesch. d. Geschlechtes T., 1893;
    Nature 64, 1901, S. 527 f.;
    British Medical Journ. 1901 (I), S. 726;
    J. D. Spillane, ebd. 1974 (IV), S. 701–06 u. 757–59;
    K. Sudhoff, in: Nachrr. d. Giessener Hochschulges. 9, 1932, S. 33–45;
    D. L. Drabkin, J. T., 1958 (P, L);
    H. McLlwain, T. and the Medical Chemistry of the 1860s to 1880s, in: Proceedings of the Royal Soc. of Medicine 51, 1958, S. 127–32;
    C. u. P. Chatagnon, in: Ann. médico-psychologiques 116 (I), 1958, S. 267–82;
    H. Debuch u. R. M. C. Dawson, in: Nature 207, 1965, S. 814;
    T. L. Sourkes, How T. Came to Study the Brain, in: Journ. for the Hist. of Neuroscience 2, 1993, S. 107–19;
    ders., The life and work of J. L. W. T. 1829–1901, 2003 (P);
    C. S. Breathnach, J. T., Bane of the Protagonisers, in: Hist. of Psychiatry 12, 2001, S. 283–96 (P, L);
    Pagel;
    BLÄ;
    Oxford DNB (P);
    zur Fam.: Peter Dupré, T. and Dupré-brothers-in-law, in: Journ. of the Royal Soc. of Medicine 86, 1993, S. 417–20; Georg T., Dir. d. Büdinger Gymn., Päd., Wiss., Pol., u. seine bed. Söhne, erarb. v. V. Stein, S. Teschke u. P. Zinnkann, Ausst.kat. Heuson-Mus. im Rathaus Büdingen 2008.

  • Author

    Eberhard J. Wormer
  • Citation

    Wormer, Eberhard J., "Thudichum, Ludwig" in: Neue Deutsche Biographie 26 (2016), S. 207-208 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd117356492.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA