Bunge, Gustav von
- Lebensdaten
- 1844 – 1920
- Geburtsort
- Dorpat
- Sterbeort
- Basel
- Beruf/Funktion
- Arzt ; Chemiker ; Hochschullehrer ; Biochemiker
- Konfession
- -
- Normdaten
- GND: 117156078 | OGND | VIAF: 29669769
- Namensvarianten
-
- Bunge, Gustav Piers Alexander von
- Bunge, Gustav von
- Bunge, Gustav Piers Alexander von
- Bunge, G.
- Bunge, G. v.
- Bunge, G. von
- Bunge, Gustav
- Von Bunge, Gustav
- mehr
Biografische Lexika/Biogramme
- * BBLD - Baltisches biografisches Lexikon digital [2012-]
- * Wissenschaftsbeziehungen im 19. Jahrhundert zwischen Deutschland und Russland auf den Gebieten Chemie, Pharmazie und Medizin [2007-]
- Historisches Lexikon der Schweiz (HLS) [2003-2014] Autor/in: Caroline Jagella Denoth (2003)
- R. Eisler: Philosophen-Lexikon. 1912 (zeno.org) [1912]
Quellen(nachweise)
- * Kalliope-Verbund
- Mitglieder der Leopoldina [2006-]
- * Wissenschaftsbeziehungen im 19. Jahrhundert zwischen Deutschland und Russland auf den Gebieten Chemie, Pharmazie und Medizin [2007-]
- * Erik-Amburger-Datenbank Ausländer im vorrevolutionären Russland [1993-]
- Behring-Nachlass digital
- * Ernst Haeckel Online Briefedition
- * Nachlassdatenbank beim Bundesarchiv
- Personenliste "Simplicissimus" 1896 bis 1944 (Online-Edition)
Literatur(nachweise)
- * NDB/ADB-Register [1912-]
- * Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek München (BSB) : 19
- Deutsche Digitale Bibliothek : 5
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GVK) des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes (GBV) : 44
- Deutsches Textarchiv (Autoren)
- Index theologicus - Zeitschrifteninhaltsdienst Theologie (IxTheo) : 4
- Zentrales Personenregister des Herder-Instituts für historische Ostmitteleuropaforschung : 2
- Biodiversity Heritage Library (BHL)
Verknüpfungen
Verknüpfungen auf die Person andernorts
Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.
Orte
Symbole auf der Karte




Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.