Wattenbach, Wilhelm
- Lebensdaten
- 1819 – 1897
- Geburtsort
- Rantzau
- Sterbeort
- Frankfurt am Main
- Beruf/Funktion
- Historiker ; Schriftsteller ; Philologe ; Gymnasiallehrer ; Hochschullehrer ; Archivar
- Konfession
- keine Angabe
- Normdaten
- GND: 117151386 | OGND | VIAF: 64086545
- Namensvarianten
-
- Wattenbach, Ernst Christian Wilhelm
- Wattenbach, Wilhelm
- Wattenbach, Ernst Christian Wilhelm
- Wattenbach
- Wattenbach, W.
- Wattenbach, Wilhelm Ernst Christian
- Wattenbach, Wilhelm E.
- Wattenbach, E. C. Wilhelm
- Wattenbach, E.C. Wilhelm
- Wattenbach, E. C. Guilelmus
- Wattenbach, E.C. Guilelmus
- Wattenbach, Guilelmus
- Wattenbach, Dr.
- Wattenbachius
- Wattenbach-Levison
- فيلهلم فاتنباخ
- Ваттенбах, Вильгельм
- Ваттенбах, Вільгельм
- Βάττενμπαχ, Βίλχελμ
Vernetzte Angebote
- * Kalliope-Verbund
- Archivportal-D
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Historische Mitglieder der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW) [2005-]
- * Die wissenschaftliche Korrespondenz des Historikers Karl Hegel
- * Mitglieder der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (BAdW)
- * Korrespondierende Wissenschaften. Historikerkorrespondenzen aus dem 20. Jahrhundert [2022-]
- * Nachlassdatenbank beim Bundesarchiv
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- * Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek München (BSB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Archivportal - D
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Landeskunde Entdecken Online - Baden-Württemberg (LEO-BW) [2015-]
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- Philologisches Schriftsteller-Lexikon von Wilhelm Pökel (1882)
- * Regesta Imperii
- Sächsische Bibliographie
- Index Theologicus (IxTheo)
- * Rektoratsreden im 19. und 20. Jahrhundert
Verknüpfungen
Personen in der GND - familiäre Beziehungen
Orte
Symbole auf der Karte
Geburtsort
Wirkungsort
Sterbeort
Begräbnisort
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.