Dates of Life
1859 – 1943
Place of birth
Rheinbach bei Bonn
Place of death
Darmstadt
Occupation
Pflanzenphänologe
Religious Denomination
mehrkonfessionell
Authority Data
GND: 117127248 | OGND | VIAF: 5700812
Alternate Names
  • Ihne, Egon
  • Ihne, E.

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Life description (NDB)

Inbound Links to this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Ihne, Egon, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd117127248.html [29.03.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Wilhelm (1835-n. 1896), Bergwerksdir. in Much/Siegkr., dann in Chicago, S d. Baumeisters Joh. Heinr. Wilh. (1808–89, Vt d. Wilhelm, s. Gen. 2) u. d. Amalie Peddenbruch;
    M Jacobine Hees (1833–65);
    1890 Tina Haeberle (1864–1924) aus Friedberg/Hessen;
    1 S.

  • Biographical Presentation

    I. studierte in Bonn und Gießen Naturwissenschaften (Promotion zum Dr. phil. 1880). 1881 trat er als Lehrer in das Gymnasium zu Gießen, 1885 in die Realschule (und Progymnasium) zu Friedberg und 1895 als Professor in das Neue Gymnasium und Pädagogische Seminar in Darmstadt ein, wo er bis 1924 wirkte. Durch den Botaniker Hermann Hoffmann, seinen Gießener Lehrer, empfing I. die erste Anregung zur Beschäftigung mit der Phänologie, die sich mit dem durch das Klima bedingten Eintreten gewisser Entwicklungsphasen des Pflanzen- und Tierlebens im Jahresablauf befaßt. Die Ergebnisse von etwa hundert von I. organisierten Beobachtungsstellen in Mitteleuropa wurden alljährlich in seinen „Phänologischen Mitteilungen“ veröffentlicht und bildeten die Grundlage seiner zahlreichen „Phänologischen Karten“, aus denen die kalendarischen Daten für den Beginn des Blühens, des Laubaustriebs, der Fruchtreife bzw. Ernte bestimmter Kultur- und Wildpflanzen unmittelbar abgelesen werden können. Seine „Karte des Frühlingseinzugs in Miteleuropa“ (1905) ist in viele Lehrbücher und Atlanten aufgenommen worden. I. hat als erster den Wert der Phänologie für die landwirtschaftliche und gärtnerische Praxis in zahlreichen Abhandlungen dargelegt, so daß heute der Sortenauswahl der Kulturpflanzen vielfach auch die phänologischen Karten zugrundegelegt werden. Sowohl die phänologischen Beobachtungen als auch deren Auswertung werden heute vom amtlichen Wetterdienst fortgesetzt.|

  • Awards

    Dr.-Ing. E. h. (1925).

  • Works

    Weitere W u. a. Gesch. d. pflanzenphänolog. Beobachtungen, 1884;
    Die norweg., schwed. u. finnländ. Beobachtungen, in: H. Hoffmann, Resultate d. wichtigsten pflanzenphänolog. Beobachtungen in Europa, 1885;
    Erdkde. in Sexta, 1901;
    Carl Weyprecht d. Nordpolfahrer, 1913;
    - Phänolog. Karte v. Finnland, in: Meteorol. Zs. 7, 1890;
    Über phänolog. u. therm. Konstanten, ebd. 12, 1895;
    Über d. Abhängigkeit d. Frühlingseintrittes v. d. geograph. Breite in Dtld., ebd. 17, 1900;
    Der Frühlingseinzug in Mitteleuropa, ebd. 23, 1906;
    Über d. prakt. Anwendung v. phänolog. Karten, ebd. 26, 1909;
    Phänolog. Karte d. Frühlingseinzuges im Ghzgt. Hessen, in: Arbb. d. Landwirtsch.kammer f. d. Ghzgt. Hessen, 1905, ²1911;
    Karte d. Gebiete Dtld.s mit Getreidefrühernte (Frühdruschbez.), ebd., 1918;
    Phänolog. Eintritt d. Fruchtreife n. frühester u. spätester Blüte, in: Phänolog. Mitt., 1912;
    Über d. Frühlingseintritt auf d. Inseln im Kanal, ebd. 56, 1938;
    Der phänolog. Vorfrühling in Schweden, ebd. 57, 1939;
    Über d. Beziehungen zw. Pflanzenphänol. u. Landwirtsch., in: Arbb. d. dt. landwirtsch. Ges., 1909;
    Die Spätfröste (Frühjahrsfröste) d. J. … in Hessen, d. Frühfröste (Herbstfröste) d. J. … in Hessen, jährl. Mitt. 1921–34, in: Landwirtsch. Zs.;
    Über d. zeitl. Eintritt d. phänolog. Frühlings in Mitteleuropa im J.zehnt 1921/30, in: Acta Phaenolog. 1932.

  • Literature

    Bentele, in: Hess. Landwirtsch. Zs., Nr. 22, 1919;
    L. Spilger, in: Geograph. Anz. 30, 1929;
    H. Schrepfer, ebd. 36, 1934;
    ders., in: Zs. f. Erdkde. 7, 1939;
    H. Keil, Hdwb. d. Meteorol., 1950;
    Pogg. IV-VI.

  • Portraits

    in: Acta horti Bergiani 3, 1905, Nr. 3, Tafel 131.

  • Author

    Karl Mägdefrau
  • Citation

    Mägdefrau, Karl, "Ihne, Egon" in: Neue Deutsche Biographie 10 (1974), S. 127-128 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd117127248.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA