Dates of Life
1785 – 1838
Place of birth
Jena
Place of death
Greifswald
Occupation
Philologe
Religious Denomination
evangelisch?
Authority Data
GND: 117116165 | OGND | VIAF: 5700526
Alternate Names
  • Walch, Georg Ludwig
  • Walch, G. L.
  • Walch, Georgius Ludovicus
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Walch, Georg Ludwig, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd117116165.html [03.05.2024].

CC0

  • Biographical Presentation

    Walch: Georg Ludwig W., geboren am 8. Mai 1785 in Jena, als Sohn von Karl Friedrich W. (geb. 1734 und als Professor der Rechte in Jena 1799) und Enkel des berühmten Jenenser Theologen Johann Georg W., studirte in seiner Vaterstadt Jena und erhielt 1805 eine Stelle als Bibliothekar an der dortigen Universität, bei welcher er sich 1808 als Docent in der philosophischen Facultät habilitirte. Seit 1811 war er Lehrer der lateinischen und griechischen Sprache am Grauen Kloster in Berlin, bis er endlich, nach Ahlwardt's Tode, 1830 als Professor der alten Sprachen nach Greifswald berufen wurde, wo er am 21. Januar 1838 starb. Nachdem er schon in Jena litterarisch thätig gewesen war und eine Uebersetzung der Vorlesungen van Ommeren's über Horaz (1802), sowie „Meletematum crit. specimen“ (1809) herausgegeben hatte, veröffentlichte er während seines Aufenthaltes in Berlin seine „Emendationes Livianae“ (1815) und „Das Leben Spaldings“ (1821); seine besondere Aufmerksamkeit widmete er aber dem Studium des Tacitus, von dessen Schriften er noch in Berlin den „Agricola“ (1828) und die „Germania“ (1829) edirte. Auch in Greifswald setzte er seine Taciteischen Studien fort und blieb, da er unverheirathet war und sich von aller Geselligkeit fern hielt, fast ganz auf seine lehrende und litterarische Thätigkeit beschränkt. Seine einzige Erholung bildete die Tonkunst; er war nicht nur Meister auf dem Violoncello und anderen Instrumenten, sondern auch ein eifriger Besucher der Concerte. Wenn er von dem Genuß einer gut ausgeführten Symphonie erfüllt war, verließ ihn seine gewöhnliche Schweigsamkeit; aus seinen begeisterten Reden ließ sich dann deutlich erkennen, daß er nicht nur in der griechisch-römischen Welt, sondern auch im Reiche der Töne heimisch war.

    • Literature

      Pierer's Univ.-Lex. 1864. — Fr. A. Eckstein, Nomenclator philologorum. 1871. — W. Pökel, Philologisches Schriftsteller-Lex. 1882. —
      J. C. Hahn, Ideen über die Verhütung des Mangels an gesellschaftlicher Bildung, Greifswald 1839. S. 7—8. — Mündliche Mittheilungen.

  • Author

    Pyl.
  • Citation

    Pyl, Theodor, "Walch, Georg Ludwig" in: Allgemeine Deutsche Biographie 40 (1896), S. 650 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd117116165.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA