Dates of Life
1839 – 1912
Place of birth
Braunschweig
Place of death
Braunschweig
Occupation
Musikalienverleger ; Notendrucker
Religious Denomination
evangelisch?
Authority Data
GND: 117085367 | OGND | VIAF: 52458022
Alternate Names
  • Litolff, Theodor
  • Litolff, Henry
  • Litolff, Henry Theodor

Quellen(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Litolff, Theodor, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd117085367.html [25.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Gottfried Martin Meyer ( 1849), Musikverleger in B.;
    M Julie Zimmer; Stief- u. Adoptiv-V (seit 1853) Henry Charles Litolff (s 1).

  • Biographical Presentation

    L. trat 1853 in den von seinem Vater 1828 in Braunschweig in Verbindung mit einer Musikalienhandlung und -druckerei gegründeten Musikverlag „G. M. Meyer jun.“ ein, den|seit 1851 sein Stiefvater Henry Litolff leitete und der seit 1856 als „Henry Litolff's Verlag“ firmierte. 1860 übernahm er die Leitung des Verlags. Erste Anerkennung fand L. 1862 mit der in Lieferungen erfolgenden Herausgabe von „Ludwig van Beethoven's Tonschöpfungen …“, die aus Bearbeitungen für Klavier zu 2 Händen von dessen Symphonien und Kammermusikwerken bestanden. 1864 begründete er die berühmt gewordene Reihe „Collection Litolff“ zunächst unter dem Titel „Litolff's Bibliothek Classischer Compositionen“, die eine bedeutsame Neuerung für das damalige Musikleben des In- und Auslandes darstellte und mit der der Verlag einen ungeahnten Aufschwung nahm. Hierbei handelte es sich um billige Bandausgaben in handlichem Format, die nunmehr neben die kostspieligeren Einzelausgaben musikalischer Werke traten und damit die späteren „Volksausgaben“ um die Jahrhundertwende vorwegnahmen. Das Format dieser Serienpublikation wurde als „Format Litolff“ von zahlreichen bedeutenden in- und ausländischen Verlagshäusern übernommen, so von Augener in London und Schirmer in New York. In dieser Reihe ließ L. Werke von klassischen und romantischen Komponisten in originaler und bearbeiteter Fassung erscheinen, die dem Publikumsgeschmack entgegenkamen, darunter Händels Suiten für Klavier, Mozarts „Così fan tutte“. sämtliche Klaviersonaten Clementis, Auswahlen von Klaviersonaten Beethovens und Liedern Schuberts sowie geistliche Vokalwerke Mendelssohns. Einen besonderen Zweig bildeten später in dieser Reihe Instrumental-Schulen und Studienwerke, so der zehnbändige „Praktische Lehrgang des Klavierspiels von Louis Köhler, op. 249“, von dem vor dem 1. Weltkrieg mehr als 1 Mill. Exemplare abgesetzt worden waren. Daneben fanden auch Stücke der leichteren Muse Aufnahme, so von Waldteufel und Ganne. In L.s Verlag erschien außerdem die aus Liedern und Klavierstücken bestehende, zu ihrer Zeit weit verbreitete periodische Musikpublikation „Die musikalische Welt“ (19 Bde., 1872–90), die von Franz Abt und Clemens Schultze herausgegeben wurde. Der große Erfolg der L.schen Notendrucke ist nicht zuletzt darauf zurückzuführen, daß L. persönlich auf dem Gebiet der Druckverfahren verschiedene Erfindungen und Verbesserungen, so bei Druckzylinder- und Schnellpressen, vornahm. 1882 führte er anstelle des Steindrucks das Zinndruckverfahren ein und ließ zu diesem Zweck erstmals zwei Rotationsmaschinen für den Notendruck auf Zinnplatten nach eigenen Angaben und Konstruktionsplänen herstellen. Neben weiteren Erfindungen entwickelte L. auch eine Kombination von Notenstich und Buchdruck, die der Verbesserung des Worttextes im Notenbild galt. Der Vertrieb des Verlages hatte sich schon früh auf den internationalen Musikalienmarkt ausgedehnt, Generalvertretungen waren in Paris, London, Mailand und Boston entstanden. – Seit 1908 wurden L. in Anbetracht seiner verlegerischen Verdienste mehrere öffentliche Anerkennungen zuteil. Die von ihm verlegten Ausgaben können als beispielhaft für die Musik-Rezeption der Gründerzeit gelten.|

  • Awards

    KR.

  • Literature

    Haus-Chronik v. Henry Litolff's Verlag Braunschweig, Dem Andenken Th. L.s gewidmet (Fünfzig J. Collection Litolff), 1914 (P);
    MGG VIII.

  • Author

    Imogen Fellinger
  • Citation

    Fellinger, Imogen, "Litolff, Theodor" in: Neue Deutsche Biographie 14 (1985), S. 707-708 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd117085367.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA