Dates of Life
1843 – 1915
Place of birth
Bern
Place of death
Bern
Occupation
Organist ; Orgelfachmann ; Komponist
Religious Denomination
evangelisch
Authority Data
GND: 117075051 | OGND | VIAF: 275622813
Alternate Names
  • Locher, Carl
  • Locher, Carlo
  • Locher, Charles
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Locher, Carl, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd117075051.html [02.05.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Joh. Felix (1802–62), Kaufm., S d. Joh. Christian (* 1772) Lehnwirt „Zum Schwert“ in Zürich;
    M Charlotte Benigne Waeber (1811–77);
    ⚭ Wilhelmine Emma Buss (1850–1931);
    2 S, 3 T.

  • Biographical Presentation

    L. erhielt wie sein Vater eine kaufmännische Ausbildung, nahm aber nebenbei Musikunterricht bei Joh. Rudolf Weber und Adolph Reichel. 1860 bestritt er sein erstes öffentliches Orgelkonzert in Neuenburg, dem weitere in Bern, den meisten größeren Schweizer Städten sowie in Deutschland, Frankreich und Rußland folgten. Am 5.10.1878 gab L. anläßlich der Pariser Weltausstellung auf der Orgel des Trocadéro-Palastes ein Konzert, bei dem er eine eigene Gewitterphantasie „Mélodies nationales suisses (Souvenir des Alpes) “ aufführte. Diesem Konzert wohnte auch César Franck bei, der L. hierauf eine Empfehlung ausstellte.

    Als Organist wirkte L. in Freiburg an der prot. Kirche (1883) und in Bern an der christkath. (1885), der kath. (1886) und der prot. Nydeck-Kirche (1890). Diese Stelle behielt er bis 1906 und wurde dann nochmals als Organist an die neuerbaute Konzertorgel des Berner Kasinos berufen. L. war seit 1863 als Orgelexperte im In- und Ausland gefragt, hielt Organistenkurse ab und betätigte sich auch als Orgelschriftsteller. Berühmt wurde er durch sein Werk „Erklärung der Orgelregister und ihrer Klangfarben“ (1887, weitere Aufll. unter veränderten Titeln, ⁵1923 hrsg. v. J. Dobler, Nachdr. 1971, zahlr. Überss.). L. greift in diesem in seiner Art damals einzigartigen Werk auf Hermann v. Helmholtz zurück, der in seiner „Lehre von den Tonempfindungen“ (1863) mehrfach auf Orgelregister Bezug nimmt; diesen Aspekt entwickelt L. weiter, indem er in alphabetischer Reihenfolge die einzelnen Orgelregister und ihren Klangcharakter beschreibt und Registrierungsvorschläge gibt. Seine Einschätzungen und Urteile sind orgelgeschichtlich für die Zeit des „romantischen“ Orgelbaustils des ausgehenden 19. und beginnenden 20. Jh. von größter Bedeutung. – Von seinen Kompositionen hat L. sieben „Lieder für 1 Singstimme mit Begleitung des Pianoforte“ und zwei vierstimmige „Choräle“ veröffentlicht. Weitere Werke werden bisweilen in Konzertprogrammen L.s genannt (z. B. „Variationen über: O sanctissima“, „Freie Fantasie über religiöse Motive“). Erwähnenswert ist, daß L. unzählige Konzerte für wohltätige Zwecke veranstaltete und sich bisweilen als „Honorar“ lediglich einen Lorbeerkranz aufsetzen ließ.

  • Works

    Weitere W Schrr.: J. G. Töpfer, Die Theorie u. Praxis d. Orgelbaues (Besprechung), in: Schweizer. Musikzs. 28, 1888, S. 129 u. 136 f.;
    Über Wert od. Unwert d. Zungenregisters „Vox humana“, ebd. 45, 1905, S. 185 f.;
    Registerschweller, ebd. 54, 1914, S. 364;
    F. Melde, Chladnis Leben u. Wirken (Besprechung), in: Bll. f. d. christl. Schule 23, 1888, S. 319. -
    Kompp.: op. 1: Fünf Lieder f. 1 Singstimme mit Begleitung d. Pianoforte in hoher u. tiefer Ausgabe;
    op. 2: Zwei Choräle f. Sopran, Alt, Tenor u. Baß;
    op. 3: Zwei Lieder f. 1 Singstimme mit Begleitung d. Pianoforte in hoher u. tiefer Ausgabe.

  • Literature

    G. Humbert, G. L., in: La Vie musicale 4, 1910, S. 158-60;
    A. N., C. L., ein Schweizer. Orgel-Schriftsteller, in: Schweizer. Musikzs. 48, 1908, S. 52;
    A. Stöber, Epistel an Herrn C. L. n. s. Konzerten f. Kirchenbau, in: Alpenrosen, Beil. z. Intelligenzbl. d. Stadt Bern v. 13.1.1978;
    Eaglefield - A. Einstein, Das neue Musiklex., 1926, S. 387;
    E. Refardt, Hist.-Biogr. Musikerlex. d. Schweiz, 1928, S. 194;
    HBLS 4;
    Riemann.

  • Author

    François Seydoux
  • Citation

    Seydoux, François, "Locher, Carl" in: Neue Deutsche Biographie 14 (1985), S. 744-745 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd117075051.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA